Hallo zusammen,
im Moment bin ich dabei, die Zirkulationspumpe per KNX steuerbar zu machen. Es gäbe die Möglichkeit, sie auf einen "normalen" Aktorkanal zu legen, was mit leicht erhöhtem Aufwand verbunden wäre, weil der Aktor in einem anderen Raum (Haustechnikraum) im Verteiler sitzt, wäre aber möglich.
Extrem elegant wäre es, wenn ich die Zirkulationspumpe mittels eines Heizungsaktorkanals schalten könnte - dieser wäre schon direkt vor Ort, weil der Heizkreisverteiler nebenan sitzt und von dem 4fach-Aktor noch zwei Kanäle frei sind. Die Aktorausgänge bestehen aus Triacs, die mit maximal 500 mA belastet werden können (Einschaltstrom max. 5 A pro 4er-Kanalgruppe)
- Zirkulationspumpe: Laing ecocirc
- Heizungsaktor: MDT AKH-0400.01
Von dieser "Bastellösung" wäre ich sehr schnell wieder abgekommen, hätte ich nicht folgendes von der "Konkurrenz" gefunden:
HMG 4 KNX - 4-fach Heizungsaktor MIX
Theben verwendet ebenfalls Triacs, ebenfalls mit 500 mA belegbar, und sie schreiben explizit rein, dass man daran auch direkt eine Zirkulationspumpe anschließen kann.
Die Zirkulationspumpe zieht eine Leistung, die innerhalb der Spezifikationen der Aktorkanäle des Heizungsaktors liegt. Die Versuchung ist sehr groß, es so zu machen, zumal der Kanal ansonsten sowieso brachliegt und wirklich genau vor Ort ist.
Hat jemand von euch Erfahrungen in dieser Richtung gemacht?
Danke & Grüße
autom8
im Moment bin ich dabei, die Zirkulationspumpe per KNX steuerbar zu machen. Es gäbe die Möglichkeit, sie auf einen "normalen" Aktorkanal zu legen, was mit leicht erhöhtem Aufwand verbunden wäre, weil der Aktor in einem anderen Raum (Haustechnikraum) im Verteiler sitzt, wäre aber möglich.
Extrem elegant wäre es, wenn ich die Zirkulationspumpe mittels eines Heizungsaktorkanals schalten könnte - dieser wäre schon direkt vor Ort, weil der Heizkreisverteiler nebenan sitzt und von dem 4fach-Aktor noch zwei Kanäle frei sind. Die Aktorausgänge bestehen aus Triacs, die mit maximal 500 mA belastet werden können (Einschaltstrom max. 5 A pro 4er-Kanalgruppe)
- Zirkulationspumpe: Laing ecocirc
- Heizungsaktor: MDT AKH-0400.01
Von dieser "Bastellösung" wäre ich sehr schnell wieder abgekommen, hätte ich nicht folgendes von der "Konkurrenz" gefunden:
HMG 4 KNX - 4-fach Heizungsaktor MIX
Theben verwendet ebenfalls Triacs, ebenfalls mit 500 mA belegbar, und sie schreiben explizit rein, dass man daran auch direkt eine Zirkulationspumpe anschließen kann.
Die Zirkulationspumpe zieht eine Leistung, die innerhalb der Spezifikationen der Aktorkanäle des Heizungsaktors liegt. Die Versuchung ist sehr groß, es so zu machen, zumal der Kanal ansonsten sowieso brachliegt und wirklich genau vor Ort ist.
Hat jemand von euch Erfahrungen in dieser Richtung gemacht?
Danke & Grüße
autom8
Kommentar