Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Zirkulationspumpe an Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Zirkulationspumpe an Heizungsaktor

    Hallo zusammen,

    im Moment bin ich dabei, die Zirkulationspumpe per KNX steuerbar zu machen. Es gäbe die Möglichkeit, sie auf einen "normalen" Aktorkanal zu legen, was mit leicht erhöhtem Aufwand verbunden wäre, weil der Aktor in einem anderen Raum (Haustechnikraum) im Verteiler sitzt, wäre aber möglich.

    Extrem elegant wäre es, wenn ich die Zirkulationspumpe mittels eines Heizungsaktorkanals schalten könnte - dieser wäre schon direkt vor Ort, weil der Heizkreisverteiler nebenan sitzt und von dem 4fach-Aktor noch zwei Kanäle frei sind. Die Aktorausgänge bestehen aus Triacs, die mit maximal 500 mA belastet werden können (Einschaltstrom max. 5 A pro 4er-Kanalgruppe)

    - Zirkulationspumpe: Laing ecocirc
    - Heizungsaktor: MDT AKH-0400.01

    Von dieser "Bastellösung" wäre ich sehr schnell wieder abgekommen, hätte ich nicht folgendes von der "Konkurrenz" gefunden:

    HMG 4 KNX - 4-fach Heizungsaktor MIX

    Theben verwendet ebenfalls Triacs, ebenfalls mit 500 mA belegbar, und sie schreiben explizit rein, dass man daran auch direkt eine Zirkulationspumpe anschließen kann.

    Die Zirkulationspumpe zieht eine Leistung, die innerhalb der Spezifikationen der Aktorkanäle des Heizungsaktors liegt. Die Versuchung ist sehr groß, es so zu machen, zumal der Kanal ansonsten sowieso brachliegt und wirklich genau vor Ort ist.

    Hat jemand von euch Erfahrungen in dieser Richtung gemacht?

    Danke & Grüße

    autom8
    Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

    #2
    Bei Überlast schaltet der MDT sowieso ab.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Einschaltstrom / Anlaufstrom

      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Bei Überlast schaltet der MDT sowieso ab.
      Hallo MatthiasS,

      vielen Dank für den Hinweis - hatte ich gar nicht gesehen! Bedenken habe ich v.a. wegen eines evtl. zu hohen Anlaufstroms - dazu finde ich nirgends eine Angabe bei der Zirkulationspumpe. Der darf laut MDT in Summe für den 4fach-Aktor 5A nicht übersteigen.
      Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

      Kommentar


        #4
        Von welcher Zirkulationspumpe redest du?
        Vom Heizkreis?
        Das hab ich mir auch schon überlegt.
        Sobald ein Stellantrieb durch einen Heizaktorkanal automatisch einen zusätzlichen Kanal schalten lassen um die Zirkulationspumpe anlaufen zu lassen.

        Kommentar


          #5
          Pumpen abschalten

          Hallo,
          warum der Aufwand?
          moderen Zirkulationspumpen schalten bei zu hohem Gegendruck von selbst ab.

          z. B.
          http://www.wilo.de/fileadmin/03_cont..._SCREEN_01.pdf
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Schütz?!
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              Schütz?!
              Ja, z.B. der KR-09 230V von Eltako, das wäre eine Option - würde aber gern rausfinden, ob es nicht direkt am Kanal geht, v.a. weil es bei Theben auch mit dem eingebauten Triac-Ausgang funktioniert.

              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Von welcher Zirkulationspumpe redest du?
              Vom Heizkreis?
              Das hab ich mir auch schon überlegt.
              Sobald ein Stellantrieb durch einen Heizaktorkanal automatisch einen zusätzlichen Kanal schalten lassen um die Zirkulationspumpe anlaufen zu lassen.
              Es geht mir nur um die Zirkulationspumpe für das warme Trinkwasser, und darum, diese an den Heizungsaktor anzuschließen - die Warmwasserpumpe (für das Zuführen des Warmwassers aus dem Kessel in den Pufferspeicher) und die Heizkreispumpe (zur Zirkulation des Warmwassers in den Fußbodenheizkreisen) werden von der Kesselsteuerung gesteuert.
              Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

              Kommentar


                #8
                Hallo autom8

                schreib mal bitte die genaue Produktbezeichnung hin.
                Vielleicht kann ich dir dann was raussuchen.

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe die Laing auch ein einem normalen Relais der UVR1611. Allerdings sollen solche Hochleistungspumpe einen enormen Anlaufstrom haben. Die Grundfos alpha 2 z.B. 30-40A lt. Hersteller.

                  Kommentar


                    #10
                    Genaue Produktbezeichnung

                    Zitat von SGabler Beitrag anzeigen
                    Hallo autom8

                    schreib mal bitte die genaue Produktbezeichnung hin.
                    Vielleicht kann ich dir dann was raussuchen.

                    LG
                    Hallo SGabler,

                    die Firma hat wohl ihren Namen geändert - auf der Bedienungsanleitung steht noch "Laing" und auf der Pumpe selbst "Lowara".

                    Dies hier steht auf dem Typenschild:

                    ITT
                    E1vario-13/100BU
                    LH1400007
                    Leistungsaufnahme: 4-10W
                    Motor-Typ: ECM

                    Auf der Bedienungsanleitung heißt sie "Laing Ecocirc E1vario".
                    Anbei ein Foto von der Pumpe.

                    Kennst Du den Anlauf-/Einschaltstrom für dieses Modell?

                    Danke & Grüße

                    autom8
                    Angehängte Dateien
                    Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                    Kommentar


                      #11
                      üblicherweise der 3fache Nennstrom..

                      Wenn du ein Multimeter mit "Peak" Funktion hast, dann teste es aus...
                      Sonst gibt's noch die Holzhammer-Methode

                      Einfach eine flinke Glasrohrsicherung 250mA vorschalten und schauen ob die "fliegt"...

                      bei 230V und 10W hast du einen Nennstrom von 50mA
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        üblicherweise der 3fache Nennstrom..
                        das gilt aber nur für "normale" Motoren, oder?
                        Die elektronisch geregelten Heizungspumpen haben m. W. teilweise so eher den 20-30fachen Einschaltstrom.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ohne irgendwelche Wertung würde mich interessieren was Du damit vorhast?
                          Wenn die Pumpe nur 10Watt braucht hast du bei 24/7 Betrieb keine 20Euro Stromkosten im Jahr. Pumpenverschleiß und Wärmeverlust in der Zirkulationsleitung dürften doch auch nicht so eklatant sein. Bitte klärt mich auf.

                          Gruß Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Warum Zirkulationspumpe am Bus?

                            Zitat von andi14 Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            ohne irgendwelche Wertung würde mich interessieren was Du damit vorhast?
                            Wenn die Pumpe nur 10Watt braucht hast du bei 24/7 Betrieb keine 20Euro Stromkosten im Jahr. Pumpenverschleiß und Wärmeverlust in der Zirkulationsleitung dürften doch auch nicht so eklatant sein. Bitte klärt mich auf.

                            Gruß Andreas
                            Hallo Andreas,

                            Strom- und Energiesparen sind für mich keine Kosten- sondern eher eine Prinzip- bzw. Umweltfrage. (Es sind übrigens beim D-Schnittpreis 2012 über 23 €/a). Ich denke aber, dass sich das "Warmhalten" der Leitungen (auch wenn diese isoliert sind) über das Jahr gut aufsummiert. Hierzu habe ich keine Daten, kann es auch nicht eben überschlagen. Wie auch immer - dieser Energieverbrauch muss einfach nicht sein. Ansonsten müsste ich mir ja auch keine Gedanken über Standby-Verluste machen - die Summe ist entscheidend. Den Aktorkanal gibt es auch schon, der würde sonst brachliegen. Also daher die Gegenfrage: warum nicht?

                            Zur Frage, was ich damit vorhabe: ich stelle mir vor, dass z.B. die Zirkulationspumpe anspringt, wenn das Haus vom Nacht- in den Tagmodus geht, und z.B. dann wieder ausgeht, wenn länger niemand mehr im Bad war. Kann auch sein, dass ich sie ganz "banal" zuerst mal nach Zeiten schalte.

                            Im Moment hängt sie übrigens noch auf Dauerstrom mit der eingebauten, wirklich sehr smarten mechanischen Zeitschaltuhr, weil ich auch vom Hersteller noch keine Antwort habe, ob der Anlaufstrom nun die 5A übersteigt oder nicht
                            Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                            Kommentar


                              #15
                              Ganz so gering ist der Wärmeverlsut nicht. Ich lasse meine Pumpe alle Stunde für 5 Min. laufen, das ist für den Komfort hinreichend. Selbst wenn ich kein Wasser entnehme heißt die WP den Speicher 5x am Tag nach, ohne laufende Zirkulation maximal 1x.

                              Gruß Nils

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X