Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und heiße Patrick. Wir sind gerade dabei ein Haus zu planen und ich würde bei der Elektroinstallation gerne einen Installationsbus (KNX) mit in die Planung aufnehmen. Was mir momentan (mal abgesehen von den ganzen KNX-Grundlagen) am meisten Kopfzerbrechen macht, ist die Anbindung der Heizung an KNX. Am besten ich umreiße mal kurz unsere bisherigen Vorstellungen:
EG: Fußbodenheizung in allen Räumen (Flur, Gästebad, Küche und WZ).
1. OG: Fußbodenheizung in allen Räumen (2 Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bad, Flur)
Dachgeschoss: Wird später ausgebaut. Da haben wir mit dem Architekten noch nicht über die Heizung gesprochen. Baut man da auch eine FB ein?
Keller: Voraussichtlich zwei Räume die per "normalen" Heizkörpern beheizt werden. Wobei ich mir da aber auch Infrarotheizung vorstellen könnte, da diese Räume eher seltener genutzt werden.
Die Heizungsanlage soll aus einem Gas-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher bestehen. Im Wohnzimmer wird es wohl einen Kaminofen geben, der aber eher Deko als tatsächliche zusätzliche Heizquelle werden wird. Soll heißen der wird nur für's Ambiente gut sein.
Was ich gerne hätte wäre folgendes:
Soweit ich das verstanden habe ist letzteres wohl (relativ) teuer und es gibt nur zwei Heizungshersteller, die überhaupt KNX-Module für ihre Brenner anbieten, nämlich Buderus und Viessmann. Ist das so richtig? Für mich wäre der Punkt erstmal optional. Wenn das zu teuer ist, dann lasse ich eben die Verkabelung bis zur Heizungsanlage schon mal legen und rüste später nach.
Wie sieht das mit meinen drei ersten Punkten aus? Ist z.B. dieser Regler von Gira dafür geeignet und decke ich damit alles ab?
Und wie sieht das mit der Ventilsteuerung (heißt das so?) für die einzelnen Kreisläufe der FB aus? Was verbaut man da am besten zur Steuerung?
Ich habe zwar schon versucht hier einige Informationen selbst zu finden, aber entweder finde ich nicht das gewünscht oder ich lande in Threads, wie gestern Nacht, in denen sich seitenweise über den (Un)Sinn einer Nachtabsenkung gestritten wurde, obwohl der Threadstarter wohl ein ähnliches anliegen hatte wie ich. Daher wäre es nett, wenn Ihr mir etwas Starthilfe geben könntet, damit ich bei der Planung mit dem Heizungsbauer nicht ganz so planlos bin und er mir keinen vom Pferd erzählt.
Viele Grüße
Patrick
ich bin neu im Forum und heiße Patrick. Wir sind gerade dabei ein Haus zu planen und ich würde bei der Elektroinstallation gerne einen Installationsbus (KNX) mit in die Planung aufnehmen. Was mir momentan (mal abgesehen von den ganzen KNX-Grundlagen) am meisten Kopfzerbrechen macht, ist die Anbindung der Heizung an KNX. Am besten ich umreiße mal kurz unsere bisherigen Vorstellungen:
EG: Fußbodenheizung in allen Räumen (Flur, Gästebad, Küche und WZ).
1. OG: Fußbodenheizung in allen Räumen (2 Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bad, Flur)
Dachgeschoss: Wird später ausgebaut. Da haben wir mit dem Architekten noch nicht über die Heizung gesprochen. Baut man da auch eine FB ein?
Keller: Voraussichtlich zwei Räume die per "normalen" Heizkörpern beheizt werden. Wobei ich mir da aber auch Infrarotheizung vorstellen könnte, da diese Räume eher seltener genutzt werden.
Die Heizungsanlage soll aus einem Gas-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher bestehen. Im Wohnzimmer wird es wohl einen Kaminofen geben, der aber eher Deko als tatsächliche zusätzliche Heizquelle werden wird. Soll heißen der wird nur für's Ambiente gut sein.

Was ich gerne hätte wäre folgendes:
- Ich würde gerne die Temperatur für jeden Raum einzeln regeln können.
- Auf einen Außenfühler würde ich gerne verzichten (ich lasse mich nicht so gerne bevormunden).
- Wenn der Kaminofen dann doch mal genutzt wird, soll die FB im WZ das natürlich schon irgendwie mitbekommen und entsprechend "runterregeln".
- Schön wäre es, wenn ich auf der Visu oder dem Handy/Tablet ein paar Infos vom Brennwertkessel einsehen könnte und eventuell auch Parameter wie z.B. die Vorlauftemperatur ändern könnte.
Soweit ich das verstanden habe ist letzteres wohl (relativ) teuer und es gibt nur zwei Heizungshersteller, die überhaupt KNX-Module für ihre Brenner anbieten, nämlich Buderus und Viessmann. Ist das so richtig? Für mich wäre der Punkt erstmal optional. Wenn das zu teuer ist, dann lasse ich eben die Verkabelung bis zur Heizungsanlage schon mal legen und rüste später nach.
Wie sieht das mit meinen drei ersten Punkten aus? Ist z.B. dieser Regler von Gira dafür geeignet und decke ich damit alles ab?
Und wie sieht das mit der Ventilsteuerung (heißt das so?) für die einzelnen Kreisläufe der FB aus? Was verbaut man da am besten zur Steuerung?
Ich habe zwar schon versucht hier einige Informationen selbst zu finden, aber entweder finde ich nicht das gewünscht oder ich lande in Threads, wie gestern Nacht, in denen sich seitenweise über den (Un)Sinn einer Nachtabsenkung gestritten wurde, obwohl der Threadstarter wohl ein ähnliches anliegen hatte wie ich. Daher wäre es nett, wenn Ihr mir etwas Starthilfe geben könntet, damit ich bei der Planung mit dem Heizungsbauer nicht ganz so planlos bin und er mir keinen vom Pferd erzählt.
Viele Grüße
Patrick
Kommentar