Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte "unsichtbar" nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte "unsichtbar" nachrüsten

    Hallo,

    wir sind gerade in der Renovierungsphase und planen u.a. auch Fensterkontakte einzusetzen um den Status für die Heizungssteuerung oder die Beschattung nutzen zu können.

    Dazu würde ich dezentrale Binäreingänge für potentialfreie Kontakte neben die Fenster setzten.

    Meine Frage zielt jedoch auf die Fensterkontakte ab:
    Lassen sich nachträgtlich in Kunststoffenster solche Reedkontakte unsichtbar einbauen. Meine Frau findet die "Aufbauvariante" nicht nett ;-)

    Wie ist das mit der Kabelführung. Kann ich dazu einfach seitlich oder oben/unten durch den Fensterrahmen bohren um das Kabel dort reinzubekommen?

    Ich würde je Fenster zwei Kontakte setzten um sowohl offen als auch gekippt zu erkennen.

    Sowohl das Kabel als auch der Kontakt sollten nicht sichtbar sein.

    Gruß

    Maik

    #2
    Ich habe mich gegen kabelgebundene Fensterkontakte und für eine Funk-Lösung entschieden, die ich dann wiederum ins KNX-System integriert habe.

    Schau dir das mal an:
    SecuSignal® - HOPPE

    Hier gibt es auch eine Diskussion dazu:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...t-enocean.html

    Im Einsatz sind sie bei mir noch nicht, aber in der Planung fest verankert

    Kommentar


      #3
      Daran habe ich auch erst gedacht. Aber eine Funklösung kommt für meine Frau nicht in Frage.

      Kommentar


        #4
        Warum nicht? Wegen Strahlung?
        Die Funkgriffe geben nur einmal ein Signal ab, wenn sich der Status ändert - sonst funkt da nichts.

        Und wenn es wegen Strahlung ist - Handy wegnehmen!
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Jup du hast es erfasst. Schön das ich mit meiner Meinung nicht alleine bin :-) Nur leider ändert das nicht Ihre Meinung. Ist jetzt aber auch nicht Sinn und Zweck des Beitrags.

          Kann mir irgend jemand was zum Einbau sagen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Maik20 Beitrag anzeigen
            Jup du hast es erfasst. Schön das ich mit meiner Meinung nicht alleine bin :-) Nur leider ändert das nicht Ihre Meinung. Ist jetzt aber auch nicht Sinn und Zweck des Beitrags.

            Kann mir irgend jemand was zum Einbau sagen?
            Wenn sie nicht weiss das es funkt? Klar sind die Griffe über Kabel angebunden..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Mach doch mal bitte ein paar Fotos zu deinen Fenstern, speziell auch am Getriebe......

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe in meine Kunststofffenster Reed-Kontakte Eaton CSEZ-01/07 eingebaut. Allerdings nur einen pro Fenster, da mir reichte zu wissen, ob das Fenster irgendwie offen ist. Für die Kontakte musste ich 6mm Bohrungen in den Rahmen anbringen, das Kabel läuft dann unter Putz in der Laibung zum Binäreingang.
                Das ganze ist so gut wie unsichtbar und strahlt nicht ;-)

                Gruß
                Frank

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Maik20!

                  Ein Umbau mit unsichtbaren Kontakten ist meist möglich, aber erst musst du einmal festlegen, was du detektiern möchtest:
                  Klar ist, dass du eine Kippüberwachung möchtest, dazu benötigt man einen Kontakt oben. Offen ist für mich noch, ob du weiters eine Öffnungsüberwachung oder eine Verschlussüberwachung möchtest. Bei der Öffnungsüberwachung benötigst du oben einen feststehenden Magnet, bei der Verschlussüberwachung muss er verschiebbar sein. Unten kommt in jedem Fall ein feststehender Magnet.

                  Falls du die Kontakte auch für die Alarmanlage verwenden möchtest, ist eine Verschlussüberwachung erforderlich.
                  Ja, man muss durch den Rahmen bohren um das Kabel durchzuführen. Meine Empfehlung ist, ein Rohr bis direkt an den Fensterrahmen heranzuführen, so dass der Kontakt auch nachträglich ohne Stemmarbeiten getauscht werden kann!

                  Bei den Beschlägeherstellern gibt es passende Gestänge und Umlenkungen mit festen oder beweglichen Magneten (Die Kataloge findet man im Netz!). Das Problem ist weniger die Machbarkeit sondern die nicht ganz triviale Auswahl der notwendigen Beschlagsteile, die vielleicht auch noch angepasst werden müssen! Und dann noch die Beschaffung der Teile - bei Anfragen kommt häufig die Rückfrage, wieviele Paletten man denn benötigt...

                  Aber es geht, ich hab's auch schon gemacht! Und wer den Aufwand nicht scheut, wird mit einem sehr zufriedenstellenden Ergebnis belohnt!

                  Gruß
                  Gkap

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die vielen Infos. Fotos mache ich morgen.

                    Wenn ich es richtig verstehe, bohre ich für das Kabel einfach durch den Rahmen. Den Magneten jedoch setze ich in den Beschlag oder wird dieser auch eingebohrt?

                    Bisher wollte ich nur offen/gekippt detektieren. Jetzt wo du das Thema Verschlussüberwachung aufmachst :-)

                    Bedeutet, ich brauche einen Beschlag mit einem beweglichen Magneten, der vermutlich über Eck geht. Sind die Magnete nicht auf den Sensor abgestimmt? Sprich ich bräuchte den Beschlag ohne Magnet und setze den ein, der beim Reedkontakt mitgeliefert wird?

                    Gruß

                    Maik

                    Kommentar


                      #11
                      Mit ein wenig Geschick lassen sich die Kontakte (fast) unsichtbar einbauen und alle Zustände dedektieren.

                      Ich verwende dafür die beweglichen Pilze, darauf kommt ein flacher Magnet und im Rahmen montiere ich dafür 2 Reedkontakte.
                      Der Vorteil am Pilz ist, dass dieser 3 Positionen hat: verriegelt, gekippt, entriegelt.
                      theoretisch könnte ich sogar den 4. Zustand offen mit Hilfe eines 3. Reed-Kontakts erkennen.
                      Sichtbar ist das ganze nur im offenen Zustand, im Moment sind die Kabel und Kontakte einfach mit einem breiten weissen Isolierband im Rahmen festgeklebt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Maik20!

                        Richtig, das Kabel wird einfach durch den Rahmen gebohrt. Die Magneten sind im Beschlag intergriert bzw. am Beschlag montierbar, je nach Beschlaghersteller. Die Beschlagsteile mit den Magneten können gerade sein, über's Eck gehen oder auch als Schere (der Teil am oberen Scharnier) ausgeführt sein - je nachdem, wie gross das Fenster ist und wo man einen solchen Teil montieren kann. Die Kontakte selbst sind eher unkritisch, die Beschlaghersteler kaufen diese auch nur zu. Je nach Bedarf gibt es Kontakte mit oder ohne Sabotageschleife, mit Fremdfeldüberwachung oder auch als Doppelkontakte, falls Alarmanlage und Haussteuerung getrennt sein soll.

                        Am Besten wäre, du schaust dir einmal ganz genau die eingebauten Beschläge an, dort findest du sicher Hinweise auf den Hersteller (z.B. Sigenia, Maco, Roto usw.), dann suche mal auf den Herstellerseiten die Kataloge dazu. Nach ein bis zwei schlaflosen Nächten am PC hast du dann das System durchschaut und kannst passende Bauteile auswählen...

                        Wenn die Fenster nicht zu alt sind und noch hergestellt werden, wäre eine Alternative, bei der Fensterfirma anzufragen, welche Bauteile für Fenster mit Kontakten verwendet werden und ob man diese als Ersatzteil bestellen kann!

                        Gruß
                        GKap

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe auch durch den Rahmen gebort. Das ganze aber auch nur oben vom Rolladenkasten aus, so daß ich sehe wenn offen bzw gekippt ist. Das ist ausreichend, auch wenn beide Zustände getrennt nice to have sind. Sehen tut man die nicht. Habe Kontakte von ABB verwendet, die gibt es in mehreren Farben. Der Magnet dazu ist länglich und kann auch durch eine kleine Bohrung eingeschoben werden und ist auch somit nicht sichtbar. Wer es noch auf die Palme treiben will könnte das noch entsprechend tarnen (bei Kunststoff Fenstern sowas wie Silikon, bei Holz Spachtel und überstreichen - nur darauf achten das es nicht zu dick wird.)

                          Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Schau mal bei Roto die MVS Beschläge an: Roto E-Tec MVS - Kontaktelemente für Sicherheitstechnik | Roto Frank AG Ich habe sie vom Fensterbauer vor Montage der Fenster einbauen lassen - die sollten sich eigentlich aber auch nachrüsten lassen. Die Kabel im Rahmen zu verlegen wird beim Nachrüsten aber mit Sicherheit etwas fummelig...

                            Zwar sieht man den Magneten an den Beschlägen - der ist aber nur ein paar mm groß und fällt wirklich nicht auf...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde immer z.b. Roto MVS nehmen um eine Verschlussüberwachung zu haben....kostet dann pro Fenster ca 25 Euro, in Eigenleistung versteht sich....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X