Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paniktasterfunktion realisieren Rollläden machen Probleme dabei

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Paniktasterfunktion realisieren Rollläden machen Probleme dabei

    Hallo!

    Ich habe in meinem Haus mehrer Paniktaster realisiert. Bei Betätigung gehen alle Lichter im Hause an und das funktioniert auch so. D.h. das nach einer Betätigung ich auch keine Beleuchtung vor Ort mehr ein- und ausschalten kann so lange der Panikalarm noch ansteht.Soweit so gut.
    Nun möchte ich mit diesen Paniktastern dazu auch noch meine Rollläden hoch fahren um der "ganzen Welt " zu zeigen, das mein Haus voll beleuchtet ist und ggf. einem Einbrecher noch weiter Wege aufzuzeigen wohin er aus dem Haus flüchten kann um Konfrontationen zu vermeiden.
    Nun senden meine Taster wie im Bild ersichtlich einen 2Bit Wert mit der Funktion Zwangführung ein (11) und Zwangführung aus (10).
    Die Rolladenaktoren von ABB reagieren aber darauf anders wie ich es möchte.
    Und zwar habe ich beim 2 Bit Wert (11) die Funktion Rollladen AB /Bedienung gesperrt und bei (10) Rolladen AUF/ Bedienung gesperrt.

    Also genau anders herum wie ich es möchte.Was kann ich da tun?
    Angehängte Dateien

    #2
    Servus Raz,

    was ist das denn für ein TS (Hersteller und Typ?) und welche Aktoren hast du?
    Hast du eine Logik, welche dir Telegramme ändern kann?

    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Ich habe einen 2fach Taster 617119von Merten.(siehe Foto)Als Rollladenaktoren habe ich ABB JA/S4.230.1M im Einsatz.
      Ich dachte immer das ich die Funktionen Sperren (2Bit) bei den Aktoren ändern kann, aber laut Beschreibung von ABB ist das fest vorgegeben wie ich oben Eingangs schon geschrieben habe.
      Ich selbst habe keine Logikbausteine im System verbaut und könnte dazu max. die Wago PLC nutzen die am Bus hängt.Irgendwie könnte ich mich ja auch anders behelfen was das AUFFAHREN der Rollläden bei Panik betrifft, aber die Sperrfunktion hat halt den Vorteil das ein verfahren vor Ort nicht mehr möglich ist, solange die Panikfunktion eingeschaltet ist.Ich müßte mir ggf.die BITs in der PLC zurechtbasteln so wie es für mich am besten paßt.
      (Bitte nicht irritiert sein, das oben das Parameterfoto von einem 4fach Merten Taster ist.Beim 2fach sind die Einstellungen die gleichen)

      raz
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        Grundsätzliches:
        a) Beleuchtung an = "1"
        b) Jalousie auf = "0"

        Somit funktioniert das nicht "direkt" über eine zentrale Gruppenadresse - zumindest nicht über die Fahrfunktion der Jalousien (Fahrobjekte).

        Sollten Deine ABB Aktoren eine Wetterfunktion haben, so stelle dort ein:
        - Bei "1" in Sicherheitsposition nach "oben" fahren.
        - Überwachungszeit = Aus

        Hier musst Du aber "irgendwann" nach der "Hilfe! Panik!" auch wieder eine "0" senden, sonst fahren die Storen nicht mehr.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hi,
          und warum nimmst du nicht einfach die Funktion "Sperren" beim Jalusieaktor und beim Schaltaktor. Habe noch nie die "Zwangsführung" benutzt (oder müssen)!
          Gruß Peter

          Kommentar


            #6
            Hallo!
            Danke für die Lösungsansätze.
            Interessant ist doch aber das sowohl für die Sperr - als auch für die Zwangssteuerungen 2Bit Werte gesendet werden müssen.Meine Beleuchtungsaktoren (Hager TXA206) haben nur die Option Zwangsteuerung (2Bit).Das funktioniert ja auch so mit der Beleuchtung bei mir.
            Also werde ich den Hinweis von Peter Pan aufgreifen müssen und Beleuchtung und Rollläden trennen müssen, da eine "Zentrale GA"so nicht funktioniert.
            Und was die Roll.aktoren betrifft kann ich den Vorschlag von EIBvsKNX annehmen und hier die Sperrenfunktion nutzen. Hier kann ich nämlich einstellen welche Fahrichtung bei 1 oder 0 benutzt werden soll.
            Also dürfte sich mein Problem damit lösen lassen. Danke für die Hilfe!

            Kommentar


              #7
              Hi raz,
              Du hast doch bei Hager TXA 206D z.b. bei Ausgang 1 das Objekt 4 "Zustand bei Blockierung" (1 Bit), das ist doch im Grunde genommen ein definiertes Sperrglied und sollte doch mit ner 1 aktiviert werden können und damit auch zur Sperrung der ABB Jalusieaktoren/Paniksituation passen!
              Gruß Peter

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollege..

                sollte Dein Jalousieaktor die Funktion "Position anfahren" unterstützen, so funktioniert das mit einer Gruppenadresse.

                Ausserdem lässt sich das auch mit einer Szene lösen.
                a) Szenen in Parametern pro Kanal aktivieren und Szenennummer eintragen.
                b) In den Kanälen eintragen, was passieren soll (Licht=EIN / Jalo=AUF).
                c) Taster in Parametern die Szenennummer eintragen.
                d) Szenengruppenadresse erzeugen und mit Objekten verbinden.

                Es gibt mehrere Wege.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Peter,
                  Lösungsansatz nicht schlecht, aber leider nicht passend zur Aussage/Anforderung im Anfangspost Satz Nummer 2.
                  Gruß Peter

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollege...

                    Weder Licht noch Storen dürfen sich im Panikfall bedienen lassen????

                    Bus per KNX Aktorkanal abschalten und Funktion "bei Busspannungsausfall Licht ein und Storen auf" parametrieren. ;-)) Das geht bei allen Aktoren.

                    Per Hand am Aktorkanal dann Bus wieder zuschalten "nach Panik"

                    So ist 100% sicher, dass kein Einbrecher irgendwas schalten kann.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Hallo Kollege...

                      Weder Licht noch Storen dürfen sich im Panikfall bedienen lassen????

                      Bus per KNX Aktorkanal abschalten und Funktion "bei Busspannungsausfall Licht ein und Storen auf" parametrieren. ;-)) Das geht bei allen Aktoren.
                      Gruss Peter
                      Hallo Peter Pan!

                      Ja, so sollte es sein.Bei Panikauslösung gehen alle Lichter im und am Haus an und die Rollläden sollen AUF fahren. Eine Vorortbedienung sowohl der Rollläden und der Bel.ist vor Ort dann nicht mehr möglich.Das Rücksetzen ist nur über die Paniktaster gegeben. Damit ggf.der Einbrecher es nicht auch tun kann, habe ich es über die die Tastzeit realisiert.Einschaltung der Panikfunktion sofort- Ausschalten der Panikfunktion 15s Taster betätigen.Welcher Einbrecher hat schon so viel Zeit und weiß das schon.

                      Das einschalten der Bel.und fahren der Rollläden und anschließende Bus abschalten finde ich irgendwie nicht so optimal obwohl technisch einfach zu realisieren. Ich möchte meinen Bus dann doch AKTIV lassen.
                      Ich werde mein Projekt mit Euren Lösungsansätzen umstellen und die Funktionen der Aktoren noch mal intensiv nachlesen und dann umsetzen.
                      Danke für Eure Hilfe!

                      Gruß raz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X