Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gehwegheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Gehwegheizung

    Hallo, ich habe hier eine Gehweg/Treppenheizung.

    Als Anforferungsprofil habe ich mir mal erstellt:
    Zustand Ein:
    -Grenzwert Regen Ein
    -Grenzwert Temperatur -1° (beide mit &-Gatter verknüpft)
    (Die beiden Bedingungen sind ja kein Problem, da Wetterstation auf dem Dach)
    -Manuell Ein per Taste

    Frage an Euch, welche Schaltung wäre noch Sinnvoll?
    Über Zeitschaltuhr / Schließkontakt Haustür

    #2
    Normalerweise werden die Bedingungen vor Ort ermittelt - sprich Nässeanfall u. Temperatur über eine eingelassene Bodensensorplatte.

    Wetterzentrale ist nicht ausreichend wegen Nässe, da man auch Eintrag horizontal (Reifen, Schuhe, Windverwehung,..) haben kann, die die WS nicht dedektiert.

    Weitere Kriterien können Reaktionsgeschwindigkeit, Nutzungszeit u.ä. sein. Je nach Leistung, Einbringtiefe, Material reagiert so ein System mit einer zu berücksichtigen Trägheit, aber das dürftest Du eh schon wissen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Wenn Treppe und Gehweg eisfrei und trocken sind, dann sollte die Heizung auch wieder ausgehen, oder? Vielleicht hast Du die Möglichkeit das mit Logiken zu verknüpfen, also z.B. nach 12 Stunden ohne Niederschlag abschalten.

      Wie GLT erwähnte, ein Bodensensor wäre natürlich ideal.

      Kommentar


        #4
        Ja, der Bodensensor wurde hier... gespart... und die Wetterstation steht natürlich auch voll in der Sonne...Wenn es also mal einen sonnigen, kalten Wintertag gibt, gibt mir der Temperaturfühler in der WS vielleicht nicht mehr den Grenzwert, der am Boden noch herrscht.

        Nunja, ich realisiere die Logik über den Homeserver.
        Hab da, wie gesagt, Regen Grenzwert und Temperatur Grenzwert auf ein &-Gatter, das zusammen mit nochmals Temperatur Grenzwert auf ein Oder-Gatter, dann auf den Binärauslöser und auf den Ausgang der Heizung am Aktor.
        Wenn es also Regnet und Temperatur unter -1° oder nur Temperatur unter -1° geht er an, das klappt schon super.

        Wie lässt sich die Abschaltung realisieren, z.B. wenn es im Winter quasi immer unter -1° ist, ich die Heizschleife aber nicht 24h belasten kann/will. Gibt es einen Pause(x) Baustein? Dann könnte ich die Heizung 1h laufen lassen mit 1h Pause z.B.

        Kommentar


          #5
          z.B. Zeitschaltuhr, Oszillator, ...

          Kommentar


            #6
            Treppenlichtfunktion

            Moin,
            Abschaltung würde ich über die Treppenlichtfunktion im Aktor lösen.
            Dann kannst du sicher sein, dass nach einer Std. auch abgeschaltet wird, wenn der Homeserver sich verschluckt hat. Aber vor allem geht die Heizung dann auch aus, wenn du sie manuell über den Taster einschaltest.

            Ich kenne den HS zwar nicht, aber dem kann man bestimmt beibringen, dass er die Heizanforderung alle zwei Std. wiederholt.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Danke

              Ich hab jetzt einen Osszi-Baustein genommen, welcher 2h heizt dann 1h Pause macht. Das ganze wird getriggert bei Unterschreitung des Grenzwertes.

              HS ist mit einer USV gepuffert und ich hoffe sonst haut es ihn nicht weg

              Kommentar

              Lädt...
              X