Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviele Sensoren an einen Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Stefan,

    ich habe in jedem Stockwerk ca. 50-60m Leitungen. An diesen sind im OG schon 19 Slaves drann. Alle mit 3 Adern mit Lila Voltus Busskabel Liniar angeschlossen (die ca. 1,5m Langen Ausfälle der 3 Hülsenfühler mal abgesehen. Ich sehe ich bis jetzt noch keine Errors am meinen Bussmaster. An diesen will ich jetzt noch 4 VOCs dranbauen.

    Siehst du das Machbar?

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Kann ich irgendwie prüfen, ob mein Busmaster am Ende der Kapazität ist? Kommt das dann einem Totalausfall gleich?

      Hintergrund: Meine Verkabelung ist größtenteils sternförmig aus einer zentralen Signalverteilung raus. Bisher waren nur zwei Temperatur-Sensoren angeklemmt. Heute habe ich acht Stück dazugeklemmt und dabei nicht drauf geachtet, ob noch was geht. Könnten in Summe grob überschlagen jetzt 80m sein - Pi mal Daumen zehn Leitungen á 8m. Ich habe eigentlich noch ca. 7 weitere Sensoren und ca. 5x10m weitere Leitungen vor mir.

      Jetzt ist der Busmaster auf rot im Webmin. Per lsusb wird er aber noch angezeigt (Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, 1-Wire adapter).

      Bisher hängt der Busmaster noch direkt am Wiregate. Ich plane als nächste Schritte, ein stromversorgtes USB Hub zu nutzen und die 5V VDD zu aktivieren. Hat jemand noch weiter Tips bzgl. Diagnose? Einen zweiten Busmaster habe ich bisher noch nicht eingeplant, wäre aber in der Signalverteilung einfach einzurichten. Allerdings würde ich vorher gern wissen, ob sich das auch lohnt.

      -Gunnar
      Gunnar Wagenknecht
      http://gunnar.ausapolda.de/

      Kommentar


        #18
        Warum Klemmst du nicht einen nach dem andern an dann weist du genau wieviele gehen.

        Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

        Kommentar


          #19
          Hallo Gunnar,

          Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
          Heute habe ich acht Stück dazugeklemmt und dabei nicht drauf geachtet, ob noch was geht.
          Sind das selbst"gebastelte" Temperatursensoren oder vorkonfektionierte? Ich frag nur, weil es ist halt eine häufige Fehlerquelle.

          Und, wie Jürgen richtig anmerkte, wir empfehlen stückweise in Betrieb nehmen, weil dann kennt man die letzte Fehlerstelle genau.


          Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
          Könnten in Summe grob überschlagen jetzt 80m sein - Pi mal Daumen zehn Leitungen á 8m. Ich habe eigentlich noch ca. 7 weitere Sensoren und ca. 5x10m weitere Leitungen vor mir.
          Nun, beim bisherigen Busmaster empfehlen wir nicht mehr als 20 Sensoren auf 100. Wenn Du zu den bisherigen 10 Sensoren und 80 M noch 7 Sensoren und 30 m dazu klemmst, dann kann es eng werden.

          Wobei es ja jetzt bereits Probleme gibt. Zumeist sind diese auf unzureichende Kontakte zurückzuführen.

          Bitte sehe Dir im Lexikon den Beitrag "1-Wire Fehlersuche" an.


          >Jetzt ist der Busmaster auf rot im Webmin. Per lsusb wird er aber noch >angezeigt (Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, 1-Wire adapter).

          >Bisher hängt der Busmaster noch direkt am Wiregate. Ich plane
          >als nächste Schritte, ein stromversorgtes USB Hub zu nutzen und
          >die 5V VDD zu aktivieren.

          Ansich ist es egal, ob der Busmaster direkt am WG oder an einem versorgten Hub hängt. Die 5 V aus dem Busmaster kannst für Sensoren immer entnehmen.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Danke schonmal. Ich werde alle nochmal ab machen und nach-und-nach dranklemmen. Allerdings müssen früher oder später alle auf den Bus.

            Wenn ich jetzt wüßte, ob sich das Warten auf den Profi-Busmaster lohnt oder ob ich doch noch ein oder zwei weitere benötige... Ein gescheites USB Hub und noch ein weiterer Busmaster schlägt ja mit 60 Euro. Wo wird den preislich der Profi-Busmaster liegen?
            Gunnar Wagenknecht
            http://gunnar.ausapolda.de/

            Kommentar


              #21
              Sevus!

              Es hat irgendwie alles seine Vor- und Nachteile.

              Wenn Du mehrere Busmaster hast und irgendwann mal mit einem was nicht stimmt,
              dann ist natürlich auch nur dieser Bereich betroffen.

              Hast du nur einen Busmaster und der hat ne Macke, wars das mal bis zu Austausch mit dem 1-wire System.

              Versteh mich jetzt nicht falsch. Die Geräte und Sensoren von Stefan sind Top!
              Aber es kann immer mal passieren, daß die Technik streikt.
              Grüße aus Österreich!

              Andi

              Kommentar


                #22
                Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                Danke schonmal. Ich werde alle nochmal ab machen und nach-und-nach dranklemmen. Allerdings müssen früher oder später alle auf den Bus.

                Wenn ich jetzt wüßte, ob sich das Warten auf den Profi-Busmaster lohnt oder ob ich doch noch ein oder zwei weitere benötige... Ein gescheites USB Hub und noch ein weiterer Busmaster schlägt ja mit 60 Euro. Wo wird den preislich der Profi-Busmaster liegen?
                Der Hub ist definitv eine gute investition! Ich würde aber zuerst mal probieren wieviele Leitungen du von deinen Stern wegnehmen must damit es geht.

                Kommentar


                  #23
                  Zwischenfrage: Wenn ich mehrere Busmaster am selben USB habe, kann ich dann VDD und GND für alle über das gleiche Adernpaar laufen lassen und nur Data auf separate Adern verteilen?

                  Hintergrund: Wiregate sitzt im 19" Schrank. Dort liegt eine 4-adrige Busleitungen am Patchfeld an. Bisher geht ein Busmaster drauf. Die Leitung geht weiter in die Signalverteilung. Ich könnte noch eine zweite Leitung nachziehen, will aber vorher sicherstellen, dass der Aufwand auch wirklich sein muss.
                  Gunnar Wagenknecht
                  http://gunnar.ausapolda.de/

                  Kommentar


                    #24
                    Die freie Ader wurde ich für 12v vorsehen.

                    Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo!

                      Wieviele Slaves muß ich eigentlich für VOC Sensoren und I-Buttons einrechnen???
                      Grüße aus Österreich!

                      Andi

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
                        Wieviele Slaves muß ich eigentlich für VOC Sensoren und I-Buttons einrechnen???
                        Bzgl VOC: https://knx-user-forum.de/362018-post2.html

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Morgen,

                          sehe gerade, dass ich schon länger nicht mehr in diesen Thread geschaut habe.


                          Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                          Zwischenfrage: Wenn ich mehrere Busmaster am selben USB habe, kann ich dann VDD und GND für alle über das gleiche Adernpaar laufen lassen und nur Data auf separate Adern verteilen?
                          Soetwas bitte eher nicht. Dringende Empfehlung: VDD, DATA und GND sollten im selben Sternvierer (also den vier miteinander verdrillten Adern) aufgelegt sein und DATA und GND davon in einem Päärchen. Abweichungen führen zumindest zu geringerer Reichweite und größeren Störungen.


                          Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                          Hintergrund: Wiregate sitzt im 19" Schrank. Dort liegt eine 4-adrige Busleitungen am Patchfeld an. Bisher geht ein Busmaster drauf. Die Leitung geht weiter in die Signalverteilung. Ich könnte noch eine zweite Leitung nachziehen, will aber vorher sicherstellen, dass der Aufwand auch wirklich sein muss.
                          Ich verstehe dass man sich den Aufwand lieber sparen möchte. Auch wenn ein Workaround so wie von Dir oben vorgeschlagen evt. für eine Handvoll funktioniert, wird es nie Stabil sein am Ende, weil ein paar Sensoren dazu, irgendwas geändert und die Funktion ist weg.

                          Daher kann ich Dir wirklich nur das Nachziehen einer weiteren Leitung empfehlen.


                          Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
                          Wieviele Slaves muß ich eigentlich für VOC Sensoren und I-Buttons einrechnen???
                          Chrisper hat es Dir zwar schon verlinkt, aber hier auch für den iButton:

                          - VOC hat drei Slaves
                          - iButton hat einen Slave

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Dankeschön für Eure Antworten!!!
                            Grüße aus Österreich!

                            Andi

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              - VOC hat drei Slaves
                              Ich hätte da nur 2 vermutet 1 für IO einen zum messen vom VOC. Für was ist den der 3 Slave?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                Für was ist den der 3 Slave?
                                Das ist ein Memory-Chip in dem wir verschiedene Daten der Produktion und auch im Betrieb speichern. Damit soll in künftigen SW-Versionen der Sensor genauer erkennbar sein, Sensorkennlinien auslesbar sein usw. Solche Memory-Chips sind eigentlich sogar Standard bei Sensorik (in der paar hundert Euro Klasse).

                                lg

                                Stefan.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X