Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ansteuerung LEDs der ibutton probe (Kontaktiereinrichtung)
[wiregate]
Ansteuerung LEDs der ibutton probe (Kontaktiereinrichtung)
Hallo, ich habe den ibutton probe touch only eingebaut und das funktioniert super.
wie habt ihr ihn mit Strom versorge? Gibt es eine einfach Lösung, oder muss ich anfangen zu löten?
Gerne, ich habe 2 ibutton probe touch only eingebaut und das wiregate erkennt problemlos wenn ich einen ibutton dran halte.
Ziel ist, damit meine Alarmanlage scharf zu schalten. Halte ich den iButton dran, soll zwischen ein- und ausgeschaltet umgeschaltet werden. Den aktuellen Status wollte ich mir dabei über die LEDs anzeigen lassen. Eingeschalteter Alarm = LEDs leuchten rot, ausgeschalteter Alarm = LEDs leuchten grün. Hierfür wollte ich die grüne und rote LED mit Strom versorgen.
Daher meine Frage, was wäre hier die unkomplizierteste Lösung?
es braucht wirklich MEHR an Informationen. Denk bitte daran, wir wissen GAR NICHTS von Deiner Installation oder Planung. Du musst uns alles relevante schon sagen. Das ist mühsam sonst....
==> Welches System / Logik entscheidet über "scharf / unscharf" und kann das entsprechende Signal generieren?
==> Was steht denn zur Verfügung? KNX oder nur 1-Wire? freie Aktorkanäle? Relais? Kleinspannungsnetzteile?
Bitte komplett und mit allen relevanten Angaben antworten, ansonsten bin ich raus
Ist wirklich nicht leicht deine Frage zu beantworten ohne das Wissen was an Hardware, Leitungen zur verfügung steht und wie du die Ansteuerung genau realisieren willst...
Aber so viel kann ich schon mal sagen. Die beiden LED brauchen je einen Vorwiderstand und sind mit gemeinsamem + fest verschaltet. Also brauchst du den - Pol der beiden LED's entsprechend zu schalten.
Wie genau das aber bei dir umgesetzt werden kann, kann dir hier noch niemand sagen, da wir nicht genau wissen was zur Ansteuerung von dir vorgesehen/vorbereitet ist.
Vielen Dank für die Antworten!
Es steht KNX und 1-Wire zur Verfügung. Ich hatte überlegt ein kleines Plugin aufm Wiregate zu schreiben das sich den aktuellen Status Alarm an (1) oder aus (0) merkt. Wenn dann mein Binäreingang meldet Fenster (Stromkreis) geöffnet und Status Alarm = 1 dann soll ein Schaltaktor eine Steckdose schalten.
Weitere freie Schaltaktor-Kanäle stehen zur Verfügung. Relais oder Kleinspannungsnetzteile stehen noch nicht zur Verfügung. Kann ich aber natürlich ändern.
Aber hast du denn noch 3 freie Adern die von jedem IButton Leser zur Verteilung führen? Denn die LED's brauchen ja eine Kleinspannungsversorgung. Diese Kleinspannung wird dann über 2 potentialfreie Schaltkontakte (einer für grün und einer für rot) geschalten.
Ja, ich hatte gleich alle Adern in den Schaltschrank gezogen.
Ich habe die beiden 1 Wire Data der beiden iButton Leser verbunden und mit dem BUS-Master am Wiregate angeschlossen. Das gleiche mit den beiden 1 Wire GND.
Die weiteren 3 Adern, Green LED +, Red LED + und GND LED - habe ich bereits paarweise verbunden im Schaltschrank.
Evtl ein bisschen überdimensioniert, um damit die LEDs der iButton_Probes zu schalten …
Ich habe bei uns dafür Taster- bzw. Universalschnittstellen verwendet (in meinem Fall die US-8 Komfort von Berker, 7564 80 01). Die können so parametrisiert werden, dass entweder 8 Eingänge, 4/4 Ein/Ausgänge oder 8 Ausgänge zur Verfügung stehen. An die Ausgänge können direkt die LEDs z.B. die des Probes angeschlossen werden. Zusätzlich ist es damit einfach möglich, die LEDs blinken zu lassen (z.B. rot blinkend für »Alarm scharf«).
Gesteuert werden die LEDs dann einfach per KNX Gruppenadresse.
Ok, der Aktor ist echt ein wenig überdimensioniert dafür...
Hol Dir einfach ein 2-fach IO Modul von uns und dazu das Relaisboard (diese LEDs können wegen common Kathode nicht vom IO-Modul direkt angesteuert werden):
Ansteuerung LEDs der ibutton probe (Kontaktiereinrichtung)
Hallo Stefan, vielen Dank für Deine Antwort. (Auch dombn vielen Dank!!)
Ich war einige Tage im Urlaub.
Ich denke, ich werde das am Wochenende im Wiregate-Shop bestellen.
Ich möchte das Laienhaft einmal zusammenfassen: das Netzteil schließe ich wie im Anschlussbeispiel 2 (aus der Anleitung vom Relais Bausatz) an. Ich verbinde die zwei Ports des IO Moduls jeweils mit einem Kanal des Relais Bausatz (Steuereingang 1 & 2) und an die beiden Schließer-Kontakte lege ich ebenso für die Rote und Grüne LED je das Netzteil an. (Kannst Du mir sagen welche Vorwiederstände ich zwischen Netzteil und LED verwenden muss?) Wenn ich dann über eine GA ein entsprechendes Signal an das IO Modul sende, kann ich die beiden Relais entsprechend unabhängig voneinander schalten. Richtig?
Gibt es sonst eine entsprechende Anleitung für den Aufbau zur Ansteuerung der LEDs?
Vielen Dank!!
Kannst Du mir sagen welche Vorwiederstände ich zwischen Netzteil und LED verwenden muss?
Es gibt im Internet eine Menge LED-Vorwiderstandsrechner (auch als APP), bei der man Lichtfarbe (daraus resultiert die Vorwärtsspannung), Strom (hier bitte maximal nur 20 mA) und die Betriebsspannung angibt.
Wenn ich dann über eine GA ein entsprechendes Signal an das IO Modul sende, kann ich die beiden Relais entsprechend unabhängig voneinander schalten. Richtig?
Gibt es sonst eine entsprechende Anleitung für den Aufbau zur Ansteuerung der LEDs?
Nein, leider nicht. Das ist auch ganz ehrlich ohnehin nicht zu finanzieren. An so einer iButton Kontaktiereinrichtung verdienen wir gar nix, dafür können wir nicht noch sehr viel mehr Doku machen, als das was es gibt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar