Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zum Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen zum Binäreingang

    Hallo !

    Sehe ich das richtig, dass ich einen Binäreingang (230V) einfach in einen vorhandenen Stromkreis "reinhängen" kann und so feststelle ob "eingeschaltet" ist ?

    Sehe ich das richtig, dass ich einen konventionellen Bewegungsmelder, der bereits einen Verbraucher schaltet an so einen Binäreingang hängen kann ?

    Wenn ich nur den Bewegungsmelder anhängen will, jedoch keinen Verbraucher, welchen Binäreingang verwende ich da ???

    Eine "Tasterschnittstelle" ist wohl so was wie ein potentialfreier Binäreingang ? richtig ??

    Fensterkontakte (Reed) gehören somit vermutlich auch an einen potentialfreien ??

    Vielen Dank für die Klärung !

    lg

    #2
    Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
    Sehe ich das richtig, dass ich einen Binäreingang (230V) einfach in einen vorhandenen Stromkreis "reinhängen" kann und so feststelle ob "eingeschaltet" ist ?

    Sehe ich das richtig, dass ich einen konventionellen Bewegungsmelder, der bereits einen Verbraucher schaltet an so einen Binäreingang hängen kann ?
    Ja und Ja - wie ich das sehe, ist das eine durchaus übliche Vorgehensweise für Außenbewegungsmelder, weil es dort nur sehr wenig Exemplare gibt und die in der Regel sehr teuer sind. Im Innenbereich würde ich auf alle Fälle BWM mit KNX-Anschluss verwenden.

    Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
    Wenn ich nur den Bewegungsmelder anhängen will, jedoch keinen Verbraucher, kann ich das dann an einen potentialfreien Binäreingang ??

    Eine "Tasterschnittstelle" ist wohl so was wie ein potentialfreier Binäreingang ? richtig ??
    Nein und nein. Es gibt keine potentialfreien Binäreingänge. Es gibt Binäreingänge für potentialfreie Taster. Ein solcher Binäreingang (dazu zählen dann auch die Tasterschnittstellen) erzeugt seine eigene Abfragespannung. In der Regel ist das eine recht kleine Spannung. Du kannst den BWM aber auch direkt an den Binäreingang 230 V hängen (ohne Verbraucher), allerdings kann es passieren, dass der BWM eine Mindestlast zum durchschalten braucht, die der Binäreingang natürlich nicht bereitstellt.

    Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
    Fensterkontakte (Reed) gehören somit vermutlich auch an einen potentialfreien ??
    Da würde ich darauf achten, dass die Abfragespannung gepulst, oder zumindest sehr niedrig ist, oder im Idealfall eine Tasterschnittstelle in der Nähe des Fensters nehmen.

    Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die Klärung !
    Gerne. Hier noch der allfällige Hinweis: Deine Fragen legen nahe, dass Du keine Elektrofachkraft bist (oder in diesen Themen ein Informationsdefizit hast). Eine Rückbindung mit einer Fachkraft ist in diesem Fall absolute Notwendigkeit. In einem Forum kann man das Geschriebene auch falsch verstehen, oder von falschen Voraussetzungen ausgehen. Im schlimmsten Fall kann dies zu schwerwiegenden Folgen führen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Danke

      Danke lobo für die wirklich aussagekräftige Antwort. Die Ermahnung bzgl. Elektrofachkraft hab ich erwartet und nehme ich mir zu Herzen. Leider hat nur mein Elektriker so selten Zeit, dass ich mich teilweise alleine durchkämpfen muss.

      Danke, lg

      Kommentar


        #4
        Danke 2

        Das mit den "potentialfreien Binäreingängen" hab ich so gemeint.

        Vermute mal der konv. BWM benötigt eine 230V Spannung zur Eigenversorgung.

        Ich beabsichtige bei mir ein paar Fenster und Räume mit einer "Eigenbaualarmanlage" abzusichern. Hier würde ich doch einige BWM und Fensterkontakte anschliessen. Klingt so als benötige ich somit einen 230V Eingang für die BWM und einen potentialfreien für die Reed Kontakte. Somit würde sich wirklich die Frage stellen ob nicht gleich KNX BWM sinnvoller wären. Muss ich mal durchdenken, wieviele ich jetzt wirklich brauche.

        Gepulste Abfragespannung hab ich vorerst mal nur bei B&J gefunden, aber da such ich mich durch.

        Danke !

        Kommentar


          #5
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Es gibt keine potentialfreien Binäreingänge.
          So würde ich das nicht unterschreiben.
          Sicher gibt es potentialfreie Binäreingänge.
          Wenn er einen normalen Bewegungsmelder an einen Binäreingang anschließen will, muß dieser Potentialfrei sein.

          Edit
          Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
          Ich beabsichtige bei mir ein paar Fenster und Räume mit einer "Eigenbaualarmanlage" abzusichern.
          Hier würde ich doch einige BWM und Fensterkontakte anschliessen.
          Viel Spaß mit Fehleralarmen.

          Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
          Klingt so als benötige ich somit einen 230V Eingang für die BWM und einen potentialfreien für die Reed Kontakte.
          Falsch, du brauchst einen Binäreingang der für ein Potential von 230V ausgelegt ist, das is schonmal richtig (Diese sind übrigens potentialfrei) und für den Reed Kontakt brauchst du einen mit Abfragespannung, sprich für potentialfreie Kontakte.

          Kommentar


            #6
            Oha

            Scheint hier doch unterschiedliche Ansichten zu geben. hmm

            Ob man ihn jetzt potentialfreien Binäreingang oder Binäreingang für potentialfreie Taster oder wie auch immer nennt, wäre mir jetzt weniger wichtig.

            ABER ! Wie wird der BWM am potentialfreien Binäreingang versorgt ?

            Also kann ich einen "normalen" BWM an einen potentialfreien ODER an einen 230V Binäreingang hängen ???

            Auch der Anschluss ohne Verbraucher an 230V beschäftigt mich. Ich schliesse da tatsächlich eine Phase und einen Nulleiter an und dazwischen NUR den BWM. Und das schlimmste was passiert ist, dass der BWM nicht schaltet, weil er keinen Mindestverbrauch hat? Hätte ich so nicht gewagt. Was verhindert da einen "kurzen" ?

            Kommentar


              #7
              Es kommt darauf an ... wenn der Binäreingang in der Nähe des Fensterkontaktes ist (kurze Leitungslänge) brauchst Du Dir über die Abfragespannung weniger Gedanken zu machen, als wenn Du da 20 m oder mehr dazwischen hast.

              Ich für meinen Teil habe mich nach langer Überlegung daher für dezentrale Abfragen - also Tasterschnittstellen (MDT) entschieden.

              Ich weiß, dass ABB (BJ) gepulste Abfragespannungen verwendet und meine, dass die Abfragespannung von MDT sehr klein ist (5 V - so aus Erinnerung). Daher hatte ich den MDT als Alternative. Andererseits gibt es gerade recht viele ABB Teile günstig in der Bucht.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Reed Kontakt mit REG Binäreingang

                Ich verwende für meine Reed-Kontakte in den Dachfenstern den Binäraktor TXA306 von Hager. Der TXA306 kann auch mit potentialfreien Kontakten umgehen. Die Tasterschnittstelle TXB302 / TXB304 von Hager hat einen Kontaktstrom von 0,5mA der ist für Reed-Kontakte in der Regel kein Problem.

                Meine Erfahrung mit BWMs.
                Bei den 230V BWM gibts auch Ausführungen (z.B. von Legrand) mit nur zwei Anschlüssen (L und geschalteter Ausgang). Diese Art von BWM benötigt einen ohmschen oder induktiven Verbraucher als Last weil er darüber seinen N bezieht. Mit LED Leuchtmittel (230V) kommt dieser z.B. nicht klar.

                Ich würde an deiner Stelle KNX BWM / Präsenzmelder verwenden.

                PS: Sorry bin Hager Fan - soll keine Schleichwerbung sein. Mit den Hager Produkten hab ich mich lediglich intensiv beschäftigt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
                  ABER ! Wie wird der BWM am potentialfreien Binäreingang versorgt ?
                  Den Bewegungsmelder mußt du dir als normalen Schalter vorstellen.
                  Nur schaltet der eben die 230V erst durch, wenn jemand durchläuft.
                  Der Binäreingang muß dann potentialfrei sein, sonst hättest du zwei unterschiedliche Potentiale auf einer Leitung, wenn der BWM seine 230V an den Binäreingang abgibt.

                  Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
                  Also kann ich einen "normalen" BWM an einen potentialfreien ODER an einen 230V Binäreingang hängen ???
                  Nimm es mir nicht übel, aber wenn dir das schon solche Probleme bereitet, dann laß es jemanden anschließen.
                  Prinzipiell, entweder kommt das potential vom Binäreingang oder eben von dem Teil was du abfragen willst (BWM)

                  Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
                  Auch der Anschluss ohne Verbraucher an 230V beschäftigt mich. Ich schliesse da tatsächlich eine Phase und einen Nulleiter an und dazwischen NUR den BWM. Und das schlimmste was passiert ist, dass der BWM nicht schaltet, weil er keinen Mindestverbrauch hat? Hätte ich so nicht gewagt. Was verhindert da einen "kurzen" ?
                  Der Bewegungsmelder ist auch ein Verbraucher.

                  Kommentar


                    #10
                    Keine Anleitung!

                    Nur zum Verständnis.
                    Nicht selbst anschließen! 230 V sind kein Spaß.Verschiedene Potentiale sind bei Hager kein Problem
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Schöne Skizze von Alexander, an der gut zu erkennen ist, dass die zugehörigen Ausführungen falsch sind. Ode kannst du kurz erklären, wie die Lampe leuchtet, wenn es keine Potentialdifferenz gibt?

                      Anschluss eines konventionellen BWM an KNX: 5-adriges Kabel legen. PE, N, L versorgen den BWM. Einer der beiden anderen Außenleiter wird an den Schaltausgang (typischerweise als L' bezeichnet) des BWM angeschlossen und so zur VT zurückgeführt. In der VT wird dann dieser Leiter (L') an einen BE angeschlossen, der mit dem entsprechenden Potential umgehen kann, hier also i.d.R. ein 230V AC Eingang. Der Bewegungsmelder schaltet jetzt den BE und das dadurch erzeugte Telegramm/die GA wird auf den entsprechenden Aktor weitergeleitet, der die eigentliche Funktion auslöst. Da wird also nichts irgendwo eingeschleift.

                      Ich schliesse mich meinem Vorredner an, dass das Hinzuziehen eines Elektrikers und der Erwerb von Manfred's EIB-Kurs geraten erscheint.

                      knxtemp, deine zweite Variante setzt einen BWM mit potentialfreiem Schaltkontakt voraus. Kann m.W. nur der BuschWächter 230 Premium.

                      Kommentar


                        #12
                        Dieses Hager Gerät ist ja super ! Glaube mit 6 Eingängen komme ich aus und somit könnte ich alles an diesen Eingäng hängen. Das mit den Leitungslängen bleibt auch eher überschaubar. Komme bei keinem auf 20m. Somit wäre die zentrale Lösung die billigere. Im Notfall muss ich sonst dezentrale nachrüsten.

                        @ Alexander. Ja ich hab deinen ersten Beitrag nicht genau gelesen. Sorry. Eigentlich glaube ich, dass man unter einem 230V Binäreingang üblicherweise das gleiche versteht. (Also einen selbst potentialfreien Eingang, der in der Lage ist 230V Potentiale auszuwerten.) Das hätte ich auch so gemeint. Oder kennst du einen Binäreingang der selber eine 230V Spannung liefert? Und somit scheinst du dir doch mit lobo einig zu sein, dass ich einen solchen benötige. Deine Aussage

                        Wenn er einen normalen Bewegungsmelder an einen Binäreingang anschließen will, muß dieser Potentialfrei sein.
                        mag somit streng genommen richtig sein, sorgt aber doch eher für Verwirrung.


                        Dein Anschlussplan für den BWM ist mir soweit auch klar. Ich möchte das ganze ja ohne "Lampe" machen. Somit hänge ich da, wo du die Lampe eingezeichnet hast den 230V Binäreingang an. Soweit würde ich das jetzt verstehen.


                        Dass Fehlalarme bei billigen BWM vorprogrammiert sind ist mir klar, da wäre aber der Vorteil, dass ich das selber programmiere und mit Logiken Fehlauslösungen verhindert werden sollen.

                        Danke !!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
                          Das mit den Leitungslängen bleibt auch eher überschaubar. Komme bei keinem auf 20m.
                          Das solltest du bei den potentialfreien Kontakten im Einzelfall prüfen. Die Kontakte und auch die BE geben typischerweise maximale Kabellängen vor, die bei den geringen Abfrage(gleich)spannungen bei potentialfreien Kontakten durchaus deutlich unter 20m liegen können.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Schöne Skizze von Alexander, an der gut zu erkennen ist, dass die zugehörigen Ausführungen falsch sind. Ode kannst du kurz erklären, wie die Lampe leuchtet, wenn es keine Potentialdifferenz gibt?

                            Anschluss eines konventionellen BWM an KNX: 5-adriges Kabel legen. PE, N, L versorgen den BWM. Einer der beiden anderen Außenleiter wird an den Schaltausgang (typischerweise als L' bezeichnet) des BWM angeschlossen und so zur VT zurückgeführt. In der VT wird dann dieser Leiter (L') an einen BE angeschlossen, der mit dem entsprechenden Potential umgehen kann, hier also i.d.R. ein 230V AC Eingang. Der Bewegungsmelder schaltet jetzt den BE und das dadurch erzeugte Telegramm/die GA wird auf den entsprechenden Aktor weitergeleitet, der die eigentliche Funktion auslöst. Da wird also nichts irgendwo eingeschleift.

                            Ich schliesse mich meinem Vorredner an, dass das Hinzuziehen eines Elektrikers und der Erwerb von Manfred's EIB-Kurs geraten erscheint.
                            Danke DiMa. So hätte ich es verstanden. Das mit dem Potential ist ein Missverständnis. Somit ist die Grafik eigentlich nicht falsch. Danke für deine klärenden Worte. Jetzt verstehe auch ich es ;-)

                            Ich hab einen Elektriker (so er mal Zeit hat), der mir wenigstens die Arbeiten im Schaltschrank macht. Ich besorge mir aber das Material selber, weil ich von ihm halt nur ABB und Gira bekomme und das sehr teuer und dauern tust dann auch noch mal länger. Da schaue ich mir ganz gerne Konkurrenzprodukte an. Und ich halte es auch für gut einen Überblick zu haben was im Schaltkasten so passiert.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              Schöne Skizze von Alexander, an der gut zu erkennen ist, dass die zugehörigen Ausführungen falsch sind. Ode kannst du kurz erklären, wie die Lampe leuchtet, wenn es keine Potentialdifferenz gibt?
                              Du hast schon alles richtig gelesen?
                              Wahrscheinlich nicht, deswegen sollte man vorher alles lesen.
                              Es geht hier um zwei unterschiedliche Potentiale.
                              Einmal das Potential was der BWM liefert und einmal das Potential das ein Binäreingang für potentialfreie Kontakte liefert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X