Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zum Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aber Alexander,

    bist du sicher, dass diese Wortklauberei hilfreich ist ??

    ;-)

    Kommentar


      #17
      Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
      Verschiedene Potentiale sind bei Hager kein Problem
      Ja, aber dennoch kann der nicht einfach potentialfreie Kontakte abfragen.
      Das mit unterschiedliche Potential war darauf bezogen, wenn der Binäreingang eine Spannung rausgibt (was er ja muß, wenn er einen Reed Kontakt abfrägt) und man diesen Eingang nimmt und gibt nun 230V rauf.
      Dann wirst du zu 99% eine Black Box im wahrsten Sinne des Wortes haben.

      Kommentar


        #18
        Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
        Aber Alexander,
        bist du sicher, dass diese Wortklauberei hilfreich ist ??
        Na wenn du denkst das es eine Wortklauberei ist, dann kauf dir einen Binäreingang für potentialfreie Kontakte und schließe deinen Bewegungsmelder an.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
          Ja, aber dennoch kann der nicht einfach potentialfreie Kontakte abfragen.
          Doch! Der TXA306 kann das! Potentialfreie Kontakte und 24-230V AC/DC Kontakte.
          Ingo

          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

          Kommentar


            #20
            Zitat von gnarf Beitrag anzeigen

            Sehe ich das richtig, dass ich einen konventionellen Bewegungsmelder, der bereits einen Verbraucher schaltet an so einen Binäreingang hängen kann ?

            lg
            Hallo!
            Grundsätzlich wäre die Frage mit ja zu beantworten, wenn da nicht.....
            Ich habe es auch mal mit einem Standart 230V Bewegungsmelder von Kopp und einem 230V Binäreingang von ABB probiert.
            Ergebnis = es hat nicht funktioniert.Der BWM hat zwar schön geschaltet, aber der Eingang wollte einfach nicht so wie ich es wollte.Und dabei hatte ich beim Kauf schon darauf geachtet, das ich einen BWM mit Relaiskontakt hatte und nicht wie die meißten mit Triac Ausgang.
            Was war die Ursache: Kopp hatte über den Relaiskontakt, vermutlich zur Vermeidung von Spannungspitzen ein C darüber verbaut.Ich habe diesen ausgelötet und die Technik funktioniert bis heute tadellos.Über das C sind vermutlich so kleine mA`s geflossen, das sie den Eingang permanent eingeschaltet hatten.
            Was will ich damit nun sagen?
            Man sollte sehr genau wissen wie der BWM "schaltungstechnisch" funktioniert.Fragen sind zu klären ob der Relaisausgang potentialfrei schaltet oder potentialgebunden ist. Selbst bei einem potentialfreien Relaisausgang weiß man nie genau wie "Kontakt-/Überspannungsschutzmaßnahmen" realisiert sind .(Ich sage nur C`s oder Varistoren) Das wiederum ist meißt immer sehr schlecht möglich vor einem Kauf festzustellen.Ich persönlich habe vor diese konventionellen BWM über kurz oder lang gegen KNX BWM auszutauschen, da ich mir dadurch auch den 230V Binäreingang schenken kann.
            Dies nur mal so als Hinweis.

            Gruß raz

            Kommentar


              #21
              Das Problem ist die äußerst magere Auswahl an KNX-BWM für den Aussenbereich...

              Kommentar


                #22
                BWM über Kontrollspannung eines Binäreinganges bedienen ?

                Hallo zusammen,

                der Beitrag ist noch nicht so alt, sodass ich mich traue, hierauf noch etwas obendrauf zu posten...

                Nachdem ich alle drei Seiten dieses Beitrages gelesen habe, stehe ich immer noch für der kühnen Frage, ob es einen konventionellen Bewegungsmelder gibt, der mit der sehr geringen Kontrollspannung eines potentialfreien Binäreinganges arbeiten kann. Also ohne 230V-Leitung

                Ich habe die potentialfreien Binäreingänge von MDT, die eine Kontrollspannung liefern, um z.B. meine beleuchteten (konventionellen) Lichtschalter zu beleuchten und um Fensterkontakte zu bedienen.

                Ich meine, ich habe da mal etwas drüber gelesen... Vielleicht weiß jemand Rat ?

                Viele Grüße
                Stephan

                Mein Binäreingang: MDT BE-16000.01 BINÄREINGANG 16-FACH

                Kommentar


                  #23
                  Verständnisfrage

                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Schöne Skizze von Alexander, an der gut zu erkennen ist, dass die zugehörigen Ausführungen falsch sind. Ode kannst du kurz erklären, wie die Lampe leuchtet, wenn es keine Potentialdifferenz gibt?

                  Anschluss eines konventionellen BWM an KNX: 5-adriges Kabel legen. PE, N, L versorgen den BWM. Einer der beiden anderen Außenleiter wird an den Schaltausgang (typischerweise als L' bezeichnet) des BWM angeschlossen und so zur VT zurückgeführt. In der VT wird dann dieser Leiter (L') an einen BE angeschlossen, der mit dem entsprechenden Potential umgehen kann, hier also i.d.R. ein 230V AC Eingang. Der Bewegungsmelder schaltet jetzt den BE und das dadurch erzeugte Telegramm/die GA wird auf den entsprechenden Aktor weitergeleitet, der die eigentliche Funktion auslöst. Da wird also nichts irgendwo eingeschleift.

                  Ich schliesse mich meinem Vorredner an, dass das Hinzuziehen eines Elektrikers und der Erwerb von Manfred's EIB-Kurs geraten erscheint.


                  knxtemp, deine zweite Variante setzt einen BWM mit potentialfreiem Schaltkontakt voraus. Kann m.W. nur der BuschWächter 230 Premium.
                  Hallo zusammen, kann mir das jemand bitte kurz erklären? Es geht nur um die theoretische Leitungsverlegung... Ein 5x1,5 geht vom Stromkasten zum BWM, wird wie oben beschrieben verkabelt, und schaltet dann den entsprechenden Aktor (über den BE) für das Licht der Terasse. Also müsste theoretisch dann ein weiteres Kabel vom Aktor zu den Leuchten der Terasse geführt werden , oder ich nutze die letzte verbliebene Ader meines 5x1,5 Kabels dafür. Dann jedoch müsste ich für Steckdosen oder einer Gruppenschaltung der Leuchten ein weiteres Kabel unter die Fassade ziehen, oder?

                  Hintergrund: Möchte auf den Komfort von KNX im Außenbereich nicht verzichten, aber das 'grüne Kabel' wg. Sicherheitsbedenken nicht nach Außen legen. Mein Elektriker sagte bei seinem letzten Besuch das ein 5x1,5 ausreichend für Steckdosen und Gruppierung der Außenbeleuchtung wäre. Ich habe aber im Laufe meines heutigen Tages, meine Meinung geändert und setze das EIB Kabel nicht mehr im Außenbereich ein. Geplant ist jetzt 4 Gira Tective an den Bus zu bringen. Frage ist wieviele Kabel benötige ich hierfür. Genügt es ein Kabel vom Tective zu den Steckdosen, von den Steckdosen zur Terassenbeleuchtung, von der Terassenbeleuchtung zum nächsten Tective, von dort zur Gartebeleuchtung, etc... Würde morgen gerne die jeweiligen Bohrungen vorbereiten.

                  Gruß und gutes Nächtle

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,
                    Bin noch relativ neu in dem ganzen Bereich, aber was ich durch dieses Forum und Google-Studium gelernt habe ist, dass es seeeeeehr ratsam ist - vor Einkäufen und vor allem Vor irgendwelchen Installationen oder Kabelverlegungen (gar noch ohne Leerrohr etc.) - sich erstmal Basiswissen anzueignen.

                    Dafür gibt es m.E. Die perfekte Lektüre von Manfred, denn da findest eigentlich so gut wie alles um was es hier auch ständig geht. Mit diesem Wissen kannst dann auch Fehlkäufe vermeiden. Da ost das Buch nach einem schon bezahlt und brauchen tust Du es sowieso immer wieder.

                    Kenne die Thematik mit dem Elektriker der keine Zeit hat und verstehe auch Deine Motivation. Aus Deinen Statements klingts aber so durch - ist nicht böse gemeint - das Du schnell eine Lösung für eine (wie man sieht) Thematik suchst, die Du nicht verstehst / mangels Ausbildung verstehen kannst. Ich glaube nicht das Du um den Besuch eines ggf. Anderen Elektikers rumkommst. Eine Anleitung nach dem Motto "stecke schwarz in Eingang 1 auf dem TXA... " kommt hier denke ich nicht raus. Da verlierst nur Zeit ... Die Dich ja offensichtlich auch drückt.

                    Der Schnellkurs ist sehr gut. Greif zu. Ich denke dann kannst Dir in min. 80Proz. Selber helfen (Hinweise auf Gefahren spare ich mir, das weisst ja selbst).

                    Ach ja als Beispiel noch eins: aus sicherheitsgründen die Busleitung nicht nach aussen verlegen ...
                    Lege diese auch auf eine eigene Linie dann hast auch kein risiko.
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #25
                      Da gebe ich dir völlig Recht. Ich hab mich auch relativ intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt. Der Eli ist immer so schwer zu erreichen... Immer busy...Ich versuche ihn heute noch mal zu erreichen. Die Fassaden-Jungs sind so verflucht schnell, nicht das ich am Ende ohne Außenbeleuchtung da stehe...😬

                      Leerrohre unter der Fassade ist auch nicht so toll. Ansonsten müssen die Jungs halt warten...

                      Eine 2. Linie war vorgesehen, wurde aber aufgrund eines kritischen Posts hier verworfen. Hab den gerade nicht parat, aber da ging es darum das trotz 2. Linie PA's und GA's ausgelesen werden können. Auch ist das Risiko einen Kurzschluss zu verursachen gegeben.

                      Gruss Eagle

                      Kommentar


                        #26
                        Machst mit Dämmung die Fassade oder ohne ?

                        Habe mich bei uns schon mental voll vorbereitet gehabt alles um das Haus zu schlitzen für die Steckdosen, Kameras und die Lampen... Hatte auch schon eine Hausseite fertig. Der Fassadenbauer hat mich dann aber auf die Schulter geklopft und gemeint "Buah (bayrisch für Junge ) des brauchst doch net macha, des schneiden mia aus der Dämmung aus, gar kein Problem". Hat perfekt geklappt.

                        Jeder timt immer nur sein Zeugs und dies meist grosszügig, der Bauherr bekommt dann Weltrekordtakte /termine und muss schauen das er nicht murkst und nix vergisst in der Hektik. Hab das ein paarmal mitgemacht weil ich ja auch will das alles fertig wird, aber als ich z.B. Einen halben Tag für alle Betondosen oder 3 std. Für die komplette Fassadenbeleuchtung inkl. kameras und Steckdosen hatte, war es genug. Und siehe da, es ging dann plötzlich auch (ohne irgendwelche Koaten etc.) in normaler Zeit und alles mit Qualität.

                        Viel Erfolg !!
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          #27
                          Hightech-Einbrecher

                          Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen

                          Eine 2. Linie war vorgesehen, wurde aber aufgrund eines kritischen Posts hier verworfen. Hab den gerade nicht parat, aber da ging es darum das trotz 2. Linie PA's und GA's ausgelesen werden können. Auch ist das Risiko einen Kurzschluss zu verursachen gegeben.

                          Gruss Eagle
                          Das kann eigentlich nur passieren, wenn der LK auf "Durchzug" geschaltet ist...

                          Wenn der LK seine Filtertabelle nutzt, dann steht dein "Hightech-Einbrecher" sinnlos in der Kälte und kriegt keine Daten in seine ETS....

                          gibt es eigentlich extra KNX-Schulungen für Einbrecher ? Ich kenne mich ja ein bisschen mit KNX aus, würde mir aber einen Einbruch unter Zuhilfenahme einer Busabhorchung nicht zutrauen! Soviel Know-how traue ich einem Einbrecher nicht zu! Der schafft höchstens einen Kurzschluss auf dem (galvanisch getrennten) Bus.... das stört ja nicht weiter
                          Gruß
                          Claus
                          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X