Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hzg-Steuerung (PT1000) mit KNX koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hzg-Steuerung (PT1000) mit KNX koppeln

    Hallo zusammen,

    meine Heizungssteuerung benötigt PT-1000 Fühler. An der Stelle an der der Aussenfühler angebracht werden soll, habe ich aber nur KNX verfügbar. (BITTE fragt nicht wie es dazu gekommen ist)
    Der geneigte Leser sieht die Frage schon kommen ;-)
    Ich würde jetzt an der Aussenfühlerstelle einen KNX-fähigen Fühler montieren aber wie siehts an der Heizung aus? Gibt es Konverter welche dann wieder in PT1000 übersetzen können?

    Vielen Dank und eine schöne Woche.

    #2
    Guckst Du hier, ist zwar PT100 aber das gleiche Problem:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...emulieren.html

    Kommentar


      #3
      Hallo, hast du noch das 2. Adernpaar frei und kannst das nicht auf kürzestem Weg durchklemmen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von rocky_peter99 Beitrag anzeigen
        Hallo, hast du noch das 2. Adernpaar frei und kannst das nicht auf kürzestem Weg durchklemmen?
        Hmm, da liegen dann zwar 2-3 Dosen dazwischen aber ich komm dann sicher auf 12-15m Leitungslänge. Und war da nicht was mit PT1000 über dünne Leitungen bzgl. Widerstandsverhalten der Leitung selber?

        Kommentar


          #5
          Naja, nen Test wäre es doch Wert, das wäre die preiswerteste Alternative, bei manchen Heizungsregelungen kan man auch noch eine Korrektur der Fühlerwerte einstellen falls sie nicht zu Groß ist.

          Kommentar


            #6
            Ahh, ich habe gerade in der Anleitung meines Hzg-Regler gelesen dass er auch 0-10V als Eingang akzeptiert.

            Hilft das in meinem Fall? Ich denke da an einen Analogaktor.

            Oder gehts einfacher / preiswerter?

            Kommentar


              #7
              Wenn er dies für die Bereitstellung der Temperatur auswerten kann, dann sollte das gehen.

              KNX-Temperaturfühler an die Außenwand (oder Wert von Wetterstation, falls vorhanden) und diesen entsprechend skaliert auf den 0-10V Analogausgang des Aktors.

              Würde aber dennoch vorher die Variante mit dem gelb-weißen Adernpaar testen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
                Hmm, da liegen dann zwar 2-3 Dosen dazwischen aber ich komm dann sicher auf 12-15m Leitungslänge. Und war da nicht was mit PT1000 über dünne Leitungen bzgl. Widerstandsverhalten der Leitung selber?
                15m Leitungslänge bei einem 0,8er Durchmesser machen überhaupt nichts aus - mach einfach u. gut ist es.

                Wenn Du mir nicht glauben solltest rechnest Du einfach mal den Leitungswiderstand aus (kannst auch messen) u. setzt das ins Verhältnis zu den Meßwerten rund um das 1kOhm
                Gruss
                GLT

                Kommentar

                Lädt...
                X