Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab dem 3. Multisensor geht nichts mehr (andere Software)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Ab dem 3. Multisensor geht nichts mehr (andere Software)

    Hallo Leute,

    ich bin endlich soweit meine Multisensoren in Betrieb nehmen zu können. Dabei habe ich das Problem, dass ab dem 3. Multisensor am Bus nichts mehr geht (es wird kein einziger Sensor mehr erkannt).

    Folgende Verkabelung habe ich bereits versucht:
    Variante A) "Stern"
    Vom Busmaster (DS9490R) mit ca. 1m Leitung an ein Patchfeld, dort habe ich die LSA-Schienen von 8 Ports durchgebrückt und gehe dann jeweils von einem Port an einen Multisensor (CAT 7 Leitung). Für GND und 1Wire habe ich das blau-blau/weiße Adernpaar genommen zwecks "Verdrillung".

    Variante B) "Reihe"
    Vom Busmaster (DS9490R) mit ca. 1m Leitung an ein Patchfeld, dort habe ich blau-weiß/blau jeweils mit grün-weiß/grün der Nachbar LSA gebrückt, um die Multisensoren hintereinander anzuschließen. (Geht praktisch mit blau-blau/weiß zum Sensor und mit grün-grün/weiß vom Sensor zurück ins Patchfeld, dort geht das dann wieder auf blau-blau/weiß, usw.

    In beiden Varianten habe ich bereits ohne 5V, mit 5V des Busmasters und mit externen 5V versucht. Es spielt auch keine Rolle welche Sensoren ich anschließe. Einzeln gehen sie, in einer 2-er Kombination gehen sie nur ab dem 3. ist Schluss.

    Zum Testen der Verbindung habe ich bereits den 1-Wire Viewer sowie IP-Symcon eingesetzt.

    Edit: Im Gerätemanager wird unter 1-Wire ein 'USB Host Adapter for 1-Wire Network using WinUSB' mit einem grau hinterlegtem Fragezeichen angezeigt. Die Treiberinformation zu dem Gerät zeigt jedoch 'Maxim Integrated Products', mit der Version 7.0.0.0


    wäre über Tipps was ich noch probieren kann sehr dankbar.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Mike

    #2
    Mike,

    wie mir scheint, baust Du nicht die WireGate Version von 1-Wire sondern eine andere.

    Insbesondere benutzt Du eine (oder zwei verschiedene) andere Software, andere Verkabelung als empfohlen usw. Möglicherweise ist noch einiges anders, als von uns als "ausgetretenen guten Pfad" vorgeschlagen.

    Ich zumindest kann Dir zu einer anderen Software nichts sagen, weil ich diese nicht kenne.

    Welche Multisensoren verwendest Du denn? Von uns? Welcher Typ genau?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      was schlagt Ihr denn vor?! In Reihe, also von Sensor zu Sensor, oder?!
      Das habe ich mit Variante B ebenfalls versucht. Zwar läuft das Kabel nicht direkt von Sensor zu Sensor sondern erst in meinem Verteiler im Keller, aber rein elektrisch geht Data und GND von
      Master --- Patchfeld --- Sensor --- Patchfeld --- Sensor --- Patchfeld ...

      oder habe ich da etwas falsch verstanden?!
      Das es ein Problem der Leitung ist, ist mir klar. Aber was habe ich falsch gemacht?!

      Die Software als Fehlerquelle würde ich ausschließen. IP-Symcon dürfte den meisten hier als recht zuverlässig bekannt sein, und der 1Wire-Viewer ist von Maxim und wird mit dem Treiber für den DS9490R Ausgeliefert - ein einfaches Tool um die Kommunikation zu testen.

      Ja, die Sensoren sind (bis auf 20 Stück DS18B20) von Euch:
      5 Stück Adv. Multisensor 2.11 mit Umgebungslicht,
      11 Stück Umgebungslicht-Multisensor 2.0
      2 Stück Umgebungslichtsensoren



      Gruß Mike

      Kommentar


        #4
        Hallo Mike,

        wir geben einen funktionierenden Pfad vor, dieser besteht aus
        • Wiregate 1 Multifunktionsgateway (zumindest wenigstens dem OWFS auf anderen Plattformen),
        • Verkabelung am Besten mit J-Y(ST)Y
        • Datenblattangaben zu Anzahl dieser Sensoren pro Linie und je nach Spannungsversorgung derselben (parasitär oder powered

        Wenn man sich nach den Vorgaben hält, dann klappt es auch.


        Du beschreibst nun ein Szenario mit zumindest anderer Software (und das macht erhebliche Unterschiede wenn es an Längen und Lasten geht) und Überlast bei parasitär (zumindest meine ich das herauslesen zu können).





        Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
        was schlagt Ihr denn vor?! In Reihe, also von Sensor zu Sensor, oder?!
        Ja und mit eher kürzeren Abzweigungen, das ist die nachrichtentechnisch beste Topologie.


        Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
        Das habe ich mit Variante B ebenfalls versucht. Zwar läuft das Kabel nicht direkt von Sensor zu Sensor sondern erst in meinem Verteiler im Keller, aber rein elektrisch geht Data und GND von
        Master --- Patchfeld --- Sensor --- Patchfeld --- Sensor --- Patchfeld ...
        oder habe ich da etwas falsch verstanden?!
        Jein. Aber wenn ich DATA und GND lese, dann hört sich das "parasitär" an und in der Tat, in Verbindung mit Umgebungslichtsensoren sind mehr als zwei an einem Bus parasitär nicht drin, was so auch aus dem Datenblatt hervorgehen sollte.


        Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
        Das es ein Problem der Leitung ist, ist mir klar. Aber was habe ich falsch gemacht?!
        Entweder parasitär oder eben ein Fehler beim Patchen / Auflegen?


        Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
        Die Software als Fehlerquelle würde ich ausschließen. IP-Symcon dürfte den meisten hier als recht zuverlässig bekannt sein,
        Nein, die meisten beschäftigen sich hier mit KNX und eher dem Homeserver oder eibPC oder WireGate als zentrale Komponente. IP-Symcon dürfte eher von einer Minderheit benutzt werden (was keinerlei Wertung darstellt. Im IPS-Forum sind dafür die WireGate und Homeserver-Besitzer in der Unterzahl).


        Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
        und der 1Wire-Viewer ist von Maxim und wird mit dem Treiber für den DS9490R Ausgeliefert - ein einfaches Tool um die Kommunikation zu testen.
        Ja, aber ich weiß nicht ob der auf Strecken ausgelegt ist. Der Busmaster DS9490 wird hinsichtlich Timing und Flankensteilheit von der Software kontrolliert. Wir haben daran lange optimiert im OWFS und mit unseren Sensoren getestet.
        Über den Maximtreiber und IPS kann ich an der Stelle wirklich nichts sagen, weil ungetestet unsererseits.


        Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
        5 Stück Adv. Multisensor 2.11 mit Umgebungslicht,
        11 Stück Umgebungslicht-Multisensor 2.0 ; 2 Stück Umgebungslichtsensoren
        Nun, die Umgebungslichtsensoren alleine benötigen leider jeder 500 uA Strom (das ist zwar wenig, aber für eine Einschätzung: die Temperaturfühler benötigen nur etwa 1/1000stel davon). Die Multisensoren etwa nochmal 350 bis 500 uA. Zusammen genommen benötigt ein Multisensor AMS mit zwei geschlossenen IO und einem angeschlossenen Umgebungslichtsensor mit 5 mW mehr Strom als 1000 Temperatursensoren (durchschnittlich).

        ==> Darum musst du Linien, mit mehr als zwei Umgebungslichtsensoren oder 5 bis 10 Multisensoren (kommt auf den Typ an) immer powered - also mit 5 V aus dem Busmaster (extern ist nicht nötig) - anschließen.

        Ich hoffe, diese Angaben helfen Dir.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi Stefan,

          Parasitär habe ich die Sensoren nicht angeschlossen: Data und GND laufen in Linie von Sensor zu Sensor und die 5V Versorgung bekommt jeder Sensor direkt aus dem Patchfeld.

          Habe mir nun zu Testzwecken einen 1Wire-Koppler von eservice bestellt und konnte hiermit die seltsame Feststellung machen dass bei der Sternförmigen Verteilung (also die eigentlich ungünstigere) 6 Sensoren lauffähig sind, während bei Anschluss in Linie maximal 4 Sensoren machbar sind.
          Schiebe das auf die doppelte Leitungslänge und werde mir daher mal ein Oszi besorgen um noch einige Versuche zu starten.

          Bis hierher schon mal vielen Dank für die Unterstützung, ich melde mich sobald ich neues raus gefunden hab.

          Viele Grüße
          Mike

          Kommentar

          Lädt...
          X