Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rücksetzen der Aktorausgänge beim HS neustart verhindern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rücksetzen der Aktorausgänge beim HS neustart verhindern

    Hallo zusammen.
    Ich habe folgendes Problem.
    Ich habe eine einfache Schaufensterschaltung entworfen, die tagsüber und abends mit Zeitschaltuhren begrenzt, und mit angegebenen Helligkeitswerten die Lichter Ein und Ausschalten soll und es auch tut.
    Zusätzlich gibt es einen Schalter, um die Lichter direkt Ein und Aus zu schalten und eine Sperre für die Automatik, wenn die Schaufenster Dauer-Ein/Aus haben sollen.
    Die Ein/Ausschaltverzögerung dient dazu, wenn bei einem Wolkenverhangenen Tag einmal kurz die Sonne durchkommt, die Lichter nicht sofort ausgehen, weil sie eine Zeit brauchen um wieder zu zünden, eine Art Hysterese also.
    Mein Problem ist aber, da es unsere hauseigene Anlage ist und ich im QC und HS immer noch freudig am hin- und herprogrammieren bin, dass bei einem programmieren und dadurch neustarten des HS die Ausgänge der Schaufensterbeleuchtung einmal zurückgesetzt werden (meine Mutter dreht mir bestimmt irgendwann den Hals um). Und da es nur bei den Schaufensterausgängen passiert (das zurücksetzen) gehe ich davon aus, dass es mit der Logik zusammenhängt. Beim Neustart überprüft der HS wahrscheinlich alle Werte und schaltet dann einmal neu durch.
    Kann ich das irgendwie verhindern? Habe schon versucht, gewisse Gruppe remanent zu speichern oder die Read-Funktion mit einzubinden, klappt aber nicht.

    Weiß jemand Rat?

    PS: Kritik am Aufbau der Schaltung nehme ich gerne entgegen, wie gesagt, sie ist denke Recht einfach aufgebaut.)
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich vermute, dass deine kleiner-gleich-Bausteine beim Starten einen Wert senden. Die Eingänge sind allesamt mit 0 initialisiert. Wenn der Baustein beim Start berechnet wird ist die Bedingung mit 0 natürlich gegeben (weil ja kleiner-gleich und nicht nur kleiner).

    Also entweder die Default-Werte in den Eingängen ändern oder eben kleiner-Bausteine verwenden.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort, ich teste das mal und melde mich!

      Kommentar


        #4
        Hat leider nicht geklappt.
        Die Ausgänge werden zwar "anders" als vorher Aus und wieder Ein geschaltet, aber das Ergebnis bleibt leider gleich. Beleuchtung geht einmal Aus und wieder An.
        Leider sehe ich im Busmonitor auch nicht, welche Komponenten darauf alles einfluss nehmen.
        Es wird eine Menge abgefragt in den KOs und so weiter, und mitten drin schalten die Ausgänge auf einmal durch.

        Kommentar


          #5
          dann nimm einen TOR-Baustein und schalte das Tor erst nach einer Zeit nach dem Starten ein (INIT-Funktion) (wenn die Busabfragen vorbei sind)
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Heißt der TOR Baustein wirklich so? Ich finde ihn unter dem Namen nicht.
            Den INIT wert habe ich in den KOs gefunden. Muss ich dazu dann für diese Verzögerung eine neue GA und KO anlegen?

            Wenn das Aus Signal durch den kleiner Baustein ausgelöst wird, müsste es doch eigentlich durch den Verzögerungsbaustein verzögert werden, und durch das Ein Signal, das in der Regel 1 Sekunde später die Lampen wieder anschaltet, ersetzt werden oder?

            Kommentar


              #7
              Beleuchtung geht einmal Aus und wieder An.
              Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das Ergebnis der Logik nach dem Neustart also schon das Richtige, nur stört dich, dass die Leuchten einmal kurz aus und wieder an gehen?

              Mach doch während Du noch am Programmieren und Testen bist einfach bei den Aktoren eine Ausschaltverzögerung rein und stell diese auf 2-5 Sekunden (solange die Initialisierung halt braucht), dann merkt man den Neustart nicht.

              Kommentar


                #8
                Ja genau, die Leuchten im Schaufenster sind an, ich spiele die neue Programmierung in den HS, der rebootet und dann, wenn alles neu geladen wid und abgefragt sind gehen die Lampen im Schaufenster einmal schnell Aus-An. Und das Problem an der Sache ist, dass das Strahler mit zündendem Leuchtmittel sind. Heißt wenn die Ausgeschaltet werden, müssen die erst abkühlen, neu zünden und ihre Leuchtkraft wiederbekommen. Dauert ca. 2-3 Minuten sage ich mal. In der Zeit ist das Schaufenster dunkel, genauso wieder Wolken über dem Blick meiner Muter, nur das bei Ihr noch so ein zucken im Augenwinkel ist! O_o

                Ich probiere das mas mal mit dem Ausschaltverzögern. Gerade mal einprogrammiert.

                Kommentar


                  #9
                  Ne, klappt auch nicht. Setzt immernoch die Ausgänge zurück.....
                  So langsam glaube ich dass da was anderes Faul ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Bist du sicher dass beim Starten die Werte der einzelnen KOs auch dem richtigen Zustand entsprechen ? Dies wird erreicht indem die KOs als Remanent markiert werden (mit Vorsicht zu geniessen) oder beim starten gelesen werden (auf Scanfehler auf der Debugseite achten).

                    Das Problem ist aber eh die gemeinsame Schaltung des Ausgans durch den Tagesschalter und die Automatik. Ich gehe davon aus dass der Tagesschalter am Abend aus ist, damit kann sehr wohl zuerst das Lich ausgehen und dann durch die Automatik wieder eingeschaltet werden. Es wäre auch möglich (z.B. nach etwas herumspielen in der Logik) dass die Lichter zuerst eingeschaltet und dann ausgeschaltet werden und bleiben.

                    Bei der Logik wie sie im Moment ist sind alle Schaltungen gleichberechtigt und das letzte Signal gewinnt. Ist das gewollt. Kommt man z.B, morgens früh hin und schaltet den Tagesschalter ein und die Nacht-Automatik schaltet das Licht erst später aus, wird das Licht dann ausgehen obwohl der Tagesschalter an ist.

                    Wenn dies nicht gewünscht ist sollten alle Schaltungen über ein ODER auf das Ausgabe-KO geführt werden. Dies wird das Problem aber wahrscheinlich nicht lösen es sei denn man benutz den SBC Ausgang was aber andere Probleme mit sich führt.

                    Eine Möglichkeit ist der verzögerter Start der Logik: Das KO "System (nach start immer 1) wird dazu in einer separaten Logik auf eine Ein/Aus schalt Verzögerung zu führen und dessen Ausgang mit einer EIN Verzögerung von ein paar Sekunden auf ein internes KO "Verzögerter Start" oder so.

                    Dieses KO wird dann für eine Sperre benutz die das Ausgangsignal der Problematischen Logik solange sperrt. Ein kleines Problem ist allerdings dann wenn der HS genau in dem Moment neu Startet in dem eine Umschaltung stattgefunden hat. Zu diesem Zweck habe Ich einen Pufferbaustein entwickelt. Dieser funktioniert im Prinziep wie die Sperre (nur dass es bei mir auch eine sperre ist, also 1 auf "Sperre" bedeutet auch gesperrt) aber es besteht die Möglichkeit bei der Freigabe der Sperre den zuletzt gepeicherten Wert automatisch zu senden anstatt auf den nächsten Wert zu warten.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für diese sehr Aausführliche Bearbeitung meines Problems. Ich gehe die Punkte einfach mal einzeln durch:

                      Bist du sicher dass beim Starten die Werte der einzelnen KOs auch dem richtigen Zustand entsprechen ? Dies wird erreicht indem die KOs als Remanent markiert werden (mit Vorsicht zu geniessen) oder beim starten gelesen werden (auf Scanfehler auf der Debugseite achten).
                      Jein, ich habe einige KOs remanent gespeichert um nach einem Neustart diese Werte wieder zu haben, zb die Zeitschaltuhren (ZSU). Sonst weiß der HS nach einem Neustart nicht ob die Uhren eine 1 oder eine 0 haben und die Auto Funktion klappt nicht.

                      Das Problem ist aber eh die gemeinsame Schaltung des Ausgans durch den Tagesschalter und die Automatik. Ich gehe davon aus dass der Tagesschalter am Abend aus ist, damit kann sehr wohl zuerst das Lich ausgehen und dann durch die Automatik wieder eingeschaltet werden. Es wäre auch möglich (z.B. nach etwas herumspielen in der Logik) dass die Lichter zuerst eingeschaltet und dann ausgeschaltet werden und bleiben.
                      Der Schalter wird abends nach Ladenschluss eigentlich nicht benutzt. Eben weil das Licht in den Schaufenstern anbleiben soll. Er ist mehr für tagsüber gedacht, dass zb beim dekorieren die Strahler den Damen nicht so in den Nacken brennen, oder wenn es draußen zwar hell genug ist, die Damen die Beleuchtung ab dennoch anhaben wollen. Dann aktivieren sie die Sperre und schalten das Licht wie gewollt an oder aus. Das sie abends die Sperre entfernen müssen in dem Fall wissen sie und achten sie auch drauf.

                      Bei der Logik wie sie im Moment ist sind alle Schaltungen gleichberechtigt und das letzte Signal gewinnt. Ist das gewollt. Kommt man z.B, morgens früh hin und schaltet den Tagesschalter ein und die Nacht-Automatik schaltet das Licht erst später aus, wird das Licht dann ausgehen obwohl der Tagesschalter an ist.
                      Ja ist mehr oder weniger so gewollt. Hatte das vorher komplexer das die ZSU sich gegenseitig sperrten und man den Schalter nur benutzen kann, wenn die Helligkeitsschaltungen deaktiviert sind, aber da kam eben das Thema während des dekorierens auf und ich habe das rausgenommen.
                      Der Schalter selbst wird tagsüber wenig bis gar nicht benutzt eigentlich. Und die beiden Helligkeitsschaltungen gehen nacheinander an. Der Helligkeitswert wird jede Minute auf den Bus gegeben und ausgewertet, je nach dem welche Tageszeit gerade ist entweder von der Tagesschaltung oder der Abendschaltung.

                      Eine Möglichkeit ist der verzögerter Start der Logik: Das KO "System (nach start immer 1) wird dazu in einer separaten Logik auf eine Ein/Aus schalt Verzögerung zu führen und dessen Ausgang mit einer EIN Verzögerung von ein paar Sekunden auf ein internes KO "Verzögerter Start" oder so.

                      Dieses KO wird dann für eine Sperre benutz die das Ausgangsignal der Problematischen Logik solange sperrt. Ein kleines Problem ist allerdings dann wenn der HS genau in dem Moment neu Startet in dem eine Umschaltung stattgefunden hat.
                      Ich glaube so problematisch wäre das gar nicht. Angenommen die Lichter sind an. Jetzt starte ich den HS neu und in der Zeit würde ein Helligkeitswert vom Außensensor gesendet, der normaler Weise die Abschaltung der Lampen bestimmen würde ( von der Ausschaltverzögerung von 900 sek. jetzt mal abgesehen). Der HS würde das nicht mitbekommen, die Lichter würden anbleiben.
                      Jetzt ist der HS hochgefahren und deine Logiksperre wäre auch durchgelaufen, Lichter immer noch an.
                      Da aber minütlich die Werte ziwschen Soll und Ist Helligkeit verglichen werden, würde dann spätestens die Ausschaltung der Lampen aktiviert werden. Dann halt ab da die 900 sekunden Abschaltverzögerung oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei mir diverse "Neustartsperren" in der Logik, da man ja oft eher abends am HS schraubt und es einfach nicht im Sinne der Sache ist, wenn nach einem HS-Neustart auf einmal die Rollos fahren oder sonstiges.

                        Über die Sperre wurde ja oben schon einiges genannt, hier findest Du konkreter, wie z.B. ich das umgesetzt habe: https://knx-user-forum.de/353062-post70.html


                        Gruß
                        Hartmut

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mal die genannte Sperre mit Puffer in den Downloadbereich hochgeladen (17550_Puffersperre.hslz).

                          Gruss,
                          Gaston

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Hartmut,
                            ich verinnerliche mir mal deinen Aufbau und schaue mal wie ich das umsetzen kann. Wo finde ich den Eingang "System (beim Start immer 1" ?

                            Hallo Gaston,
                            habe deine Sperre im der Download-Section nicht gefunden. Den Baustein 17550 gibt es nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von AzuRO Beitrag anzeigen
                              Hallo Hartmut,
                              ich verinnerliche mir mal deinen Aufbau und schaue mal wie ich das umsetzen kann. Wo finde ich den Eingang "System (beim Start immer 1" ?
                              Unter Stammdaten->Projekt->Sonstiges->Status/Steuerung->Allgemein, das KO das dort mit "Systemstart" verbunden ist.

                              Hallo Gaston,
                              habe deine Sperre im der Download-Section nicht gefunden. Den Baustein 17550 gibt es nicht.
                              Der Download muss erst freigegeben werden.

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X