Hallo zusammen.
Ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine einfache Schaufensterschaltung entworfen, die tagsüber und abends mit Zeitschaltuhren begrenzt, und mit angegebenen Helligkeitswerten die Lichter Ein und Ausschalten soll und es auch tut.
Zusätzlich gibt es einen Schalter, um die Lichter direkt Ein und Aus zu schalten und eine Sperre für die Automatik, wenn die Schaufenster Dauer-Ein/Aus haben sollen.
Die Ein/Ausschaltverzögerung dient dazu, wenn bei einem Wolkenverhangenen Tag einmal kurz die Sonne durchkommt, die Lichter nicht sofort ausgehen, weil sie eine Zeit brauchen um wieder zu zünden, eine Art Hysterese also.
Mein Problem ist aber, da es unsere hauseigene Anlage ist und ich im QC und HS immer noch freudig am hin- und herprogrammieren bin, dass bei einem programmieren und dadurch neustarten des HS die Ausgänge der Schaufensterbeleuchtung einmal zurückgesetzt werden (meine Mutter dreht mir bestimmt irgendwann den Hals um). Und da es nur bei den Schaufensterausgängen passiert (das zurücksetzen) gehe ich davon aus, dass es mit der Logik zusammenhängt. Beim Neustart überprüft der HS wahrscheinlich alle Werte und schaltet dann einmal neu durch.
Kann ich das irgendwie verhindern? Habe schon versucht, gewisse Gruppe remanent zu speichern oder die Read-Funktion mit einzubinden, klappt aber nicht.
Weiß jemand Rat?
PS: Kritik am Aufbau der Schaltung nehme ich gerne entgegen, wie gesagt, sie ist denke Recht einfach aufgebaut.)
Ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine einfache Schaufensterschaltung entworfen, die tagsüber und abends mit Zeitschaltuhren begrenzt, und mit angegebenen Helligkeitswerten die Lichter Ein und Ausschalten soll und es auch tut.
Zusätzlich gibt es einen Schalter, um die Lichter direkt Ein und Aus zu schalten und eine Sperre für die Automatik, wenn die Schaufenster Dauer-Ein/Aus haben sollen.
Die Ein/Ausschaltverzögerung dient dazu, wenn bei einem Wolkenverhangenen Tag einmal kurz die Sonne durchkommt, die Lichter nicht sofort ausgehen, weil sie eine Zeit brauchen um wieder zu zünden, eine Art Hysterese also.
Mein Problem ist aber, da es unsere hauseigene Anlage ist und ich im QC und HS immer noch freudig am hin- und herprogrammieren bin, dass bei einem programmieren und dadurch neustarten des HS die Ausgänge der Schaufensterbeleuchtung einmal zurückgesetzt werden (meine Mutter dreht mir bestimmt irgendwann den Hals um). Und da es nur bei den Schaufensterausgängen passiert (das zurücksetzen) gehe ich davon aus, dass es mit der Logik zusammenhängt. Beim Neustart überprüft der HS wahrscheinlich alle Werte und schaltet dann einmal neu durch.
Kann ich das irgendwie verhindern? Habe schon versucht, gewisse Gruppe remanent zu speichern oder die Read-Funktion mit einzubinden, klappt aber nicht.
Weiß jemand Rat?
PS: Kritik am Aufbau der Schaltung nehme ich gerne entgegen, wie gesagt, sie ist denke Recht einfach aufgebaut.)
Kommentar