Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseruhr über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wasseruhr über KNX

    Hallo,

    da bei mir bald der Wasserinstallateur kommt hab ich mir über die "Erfassung" des Wasserverbrauchs Gedanken gemacht.

    Ich hab mir bei Voltus die Wasserzähler von Lingg und Janke etwas näher angesehen.

    Nur stellt sich mir bei der großen Anzahl an Zählern die Frage welchen man am besten nimmt?

    Soweit ich mich über Wikipedia richtig informiert haben (hoffe ich zumindest) ist ein normaler Zähler einer mit 2,5 m³/h

    Welchen würdet Ihr denn verbauen oder welches Modell könnt Ihr empfehlen?

    Einbauen würde ich es am besten gleich nach der Wasseruhr der Stadtwerke.



    Vielen Dank schon mal im Voraus

    Sebastian

    #2
    Die Wasseruhr der Stadtwerke kann man nicht zufälligerweise mit einer Ausleseeinheit nachrüsten? Wenn die Wasseruhr aktuell ist kann es durchaus sein dass die für Smartmetering vorbereitet ist.

    Mach im Zweifelsfall mal ein Bild mit offenem Deckel.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Da klink ich mich grad mal ein.... Haben 2010 gebaut... Woran erkenn ich den eine Nachrüstbarkeit ?

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Wie Markus schon gesagt hat, Deckel auf und Bild machen, alternativ G...e bemühen und nach dem Hersteller suchen.

        Mit Daten der Wasseruhr kann man euch vielleicht weiterhelfen.

        Kommentar


          #5
          Möchte ebenfalls mein Wasserverbrauch loggen und visualisieren. Beherrscht meine das smartmetering?

          Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Der Weg über den Hersteller muss nicht zum Ziel führen. Für meine Wasseruhr gibt es eine Messkapsel mit Impulsausgang. Der Hersteller verweist aber auf die Stadtwerke und diese bieten die Kapsel nicht an.

            Bei den Aufpreisen der Stadtwerke ist es aber vermutlich ohnehin billiger eine private Wasseruhr mit Impulsausgang dahinter zu montieren:

            Wasserzähler MTKD-N MID geeicht mit Impulsausgang Qn 2,5, 1Liter/Imp - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art

            Dazu kommt noch der Haltebügel und eine Tasterschnittstelle.

            Kommentar


              #7
              Bild folgt heute Abend. Fahr jetzt erst auf die Baustelle.

              Kommentar


                #8
                Und hier meins:
                Angehängte Dateien
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  @Brick und @mosjka1:

                  Ich befürchte, Eure Wasserzähler sind weder mit einem Herstellermodul noch optisch abtastbar. Über die Typenbezeichnung kann man aber googlen: Wenn es ein Nachrüstmodul gibt, dann sollte man das finden.


                  Meine "Bastellösung" für Wasserzähler:

                  Bei uns wurden vor etwas mehr als einem Jahr die Wasserzähler (Frischwasser und Zisterne) getauscht, da die Eichzeit abgelaufen war. Die alten hatten ein "rotes Zahnrad", das sich drehte, wenn Wasser entnommen wurde. Das war absolut nicht abzutasten, da habe ich einiges probiert.

                  Die neuen Zähler haben jetzt eine sich drehende Scheibe, die zur Hälfte verspiegelt ist. Eine Umdrehung ist ein Liter. Beide Zähler lassen sich jetzt wunderbar abtasten. Ich verwende dazu eine Schaltung von ELV, die es noch im letzten Jahr als Bausatz für unter 20,- € gab (inklusive Gehäusen etc.) und eigentlich für die Stromzählerabtastung gedacht ist. Inzwischen gibt es sie wohl nur noch als Fertiggerät für ca. 40 €.
                  Im Zusammenhang mit der Stromzählerabtastung habe ich schon einmal darüber geschrieben, der Einsatz inkl. Umbau ist bei mir bei den Wasserzählern identisch: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ittstelle.html

                  Nach etwas Probieren mit der Befestigung und der genauen Positionierung habe ich inzwischen eine Abweichung von fast 0 und erfasse Werte von stündlichem bis jährlichem Verbrauch.
                  Die Erfassung von Wasserverbräuchen sehe ich aber eher als ein "Nice-To-Have", denn die erfassten Werte ändern nichts an irgendeinem Verbrauchsverhalten, ganz im Gegensatz zu Strom- oder Gasverbrauchserfassung.

                  Der "Gott der Bastler" ist auch immer wieder eine gute Fundgrube: Gas Wasser Strom


                  Gruß
                  Hartmut
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                    Die Erfassung von Wasserverbräuchen sehe ich aber eher als ein "Nice-To-Have", denn die erfassten Werte ändern nichts an irgendeinem Verbrauchsverhalten, ganz im Gegensatz zu Strom- oder Gasverbrauchserfassung.
                    Das kommt darauf an, zum einen bei sehr hohem Verbrauch (wie ich mit einem Teich) überlegt man sich dann doch eher, wie oft man den Wasserwechsel macht und zum anderen ist damit auch eine Leckageerkennung möglich, da "normal entnommenes" Wasser sich von einem Leck unterscheidet und dies - geeigneter Algorithmus vorausgesetzt - sich feststellen läßt.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      @StefanW:

                      Dass es mit Sicherheit auch Anwendungsfälle gibt, wo eine Wasserverbrauchserfassung Sinn machen kann, stelle ich nicht in Abrede. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, eine Logik im Sinne von "Abwesend + Verbrauch/Zeiteinheit > Limit, dann sende Benachrichtigungsmail" zu erstellen, um einen potenziellen Rohrbruch zu erkennen.

                      Da eine Erfassung nur wegen Verbrauchsmenge aber immer einen Aufwand bedeutet (und sei es nur Binäreingang + Abtastelektronik + viel Zeit), ist es halt die Frage, ob man tatsächlich durch anderes Nutzungsverhalten das bei Wasser jemals wieder reinholen kann.
                      Wenn aber der Teich groß genug ist, dann geht das bestimmt auch ;-)

                      Gruß
                      Hartmut

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei mir einfach nach dem "Hauszähler" einen wieteren Zähler mit S0 Schnittstelle (Ebay Neu ca. 40,00€) einbauen lassen. Dann da einen US/U 2.1 als Impulszähler gesetzt und den Rest mach sv + sh.py
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für den Hinweis... ich hatte eh schon befürchtet, das es nicht geht..

                          Hatte schon ein Angebot für ein zusätzlichen Wasserzähler (mit Impulsausgang).. aber das war mir dann doch zu hoch.. (irgendwas über 200€)... für mich wäre es nämlich auch nur ein "nice to have".. Prio
                          haben zur Zeit andere Dinge...

                          Trotzdem danke !

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Wir arbeiten u.a. am Thema Verbrauchserfassung, u.a. auch für Wasseruhren. Prototypen laufen bereits schon länger.

                            Heutezutage ist das alles ein ziemlicher Bastelaufwand.

                            Ich stelle mir eine fertige Lösung vor: Anstecken an 1-Wire Modul mit autarken Zähler, Browser auf, Wertepaarung (Impulse pro Xyz) angeben und schon läuft die Berechnung und Speicherung der Details in Datenbank. Fertige Statistikfunktionen, Ansteuerung einer Verbrauchsampel usw.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              @macflei

                              So hab ich es auch gemacht. Allerdings fehlt die Einbindung in sh.py noch. Kannst du mir deine Konfig dafür mal schicken oder hier posten? Danke
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X