Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseruhr über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Grundsätzlich ist man davon abhängig dass ein Zählerhersteller für seinen Zähler eine entsprechende Schnittstelle anbietet. Bei den Wasseruhren kocht jeder Hersteller seine eigene Suppe. Bei den Stromzählern ist das etwas besser weil es Standards gibt, diese sind jedoch auch sehr interpretationsfähig ...

    Im Prinzip läuft es auf drei Varianten raus:
    - Zähler ist nicht auslesbar
    - Zählerschnittstelle liefert Impulse
    - Zählerschnittstelle liefert Mbus

    Der Ansatz über den potenzialfreien Kontakt (Impuls) ist eine Möglichkeit, ich halte da nicht viel davon weil das nicht absolut sauber läuft, d.h. man kann sich nicht drauf verlassen dass der Zählerstand an der Wasseruhr und das was auf dem KNX gerechnet wird identisch ist, die Erfahrung zeigt dass das auf Dauer immer irgendwie divergiert (i.d.R. ist der Zählerstand KNX-seitig geringer, irgendwo rutscht ein Impuls durch und man hat eine Differenz ...). Für daheim mag das tun, wenn aber abgerechnet werden muss ist das ein No Go.

    Mbus hat den Vorteil dass da echte Werte übertragen werden (plus noch div. Zusatzdaten wie Zählernummer). Ist also für die Abrechnung geeignet.

    Sensus hat beide Schnittstellen.

    Was Mbus angeht gibt es dann wieder zwei Varianten:
    Mbus-Gateway, auf KNX (z.B. von B+B oder Arcus EDS) oder auf LAN (Ethernet / IP). Es gibt da noch zig andere Topologien aber die lassen wir mal aussen vor (den Mbus zuerst auf LON oder Bacnet umzusetzen um das dann nach KNX zu wandeln scheint mir widersinnig wenn man nicht schon LON oder Bacnet hat).. Die Gateways arbeiten als Mbus-Master, können mehrere Zähler anbinden, liefern i.d.R. Zeitsync auf der Mbus-Seite und sind (für Laien) nicht ganz unproblematisch weil eben auch der Mbus Luft für Interpretationen in der Implementierung lässt, d.h. ggf. muss man da etwas frickeln bis sich das Gateway und der Zähler verstehen. Wenn man also nur einen oder zwei Zähler hat lohnt sich ein Mbus-Gateway i.d.R. nicht.

    Lingg & Janke macht Mbus in klein. Die nehmen sich die Mbus-Schnittstelle des Herstellers und basteln da ein Kaschterl dran welches exakt an das Interface angepasst ist und die Daten an den KNX gibt.

    Im Prinzip ist es eine einfache Rechnung: Ab X Zählern ist ein Gateway billiger, dafür hat man Implementierungsaufwand. In kleineren Installationen wird man mit der L+J-Variante billiger fahren, so oder so braucht man die Schnittstelle des Zählerherstellers.

    Kommentar


      #32
      Danke für die Erklärung, Markus.

      Habe ich das richtig verstanden, dass die Lösung von L+J, die einzige ist, die dann direkt eine KNX Schnittstelle bietet während die anderen Möglichkeiten entweder auf Mbus (zu komplex für nur einen Zähler) oder auf Impuls (ggf. ungenau) setzen?

      Könntest Du mir dann noch weitere Infos bzw. die genaue Bezeichnung zu der L+J Lösung nennen? Das wäre dann aber nur ein Modul, welches ich selbst auf den vorhandenen Wasserzähler aufsetzen kann, richtig?

      Vielen Dank!

      Kommentar


        #33
        L+J liefert eine KNX-Schnittstelle im AP-Gehäuse, daran angeschlossen wird das Mbus-Ausleseinterface von Sensus - und letzteres kannst Du auf den Zähler aufrasten (dazu muss der Deckel vom Zähler etwas verdreht werden, auf Deinem Bild ist das Scharnier vom Deckel ziemlich genau da wo das Interface hinkommt).

        Bestell-Nr. L+J habe ich nicht, ich gehe davon aus dass die neue Sensus-Schnittstelle auch eine neue Nummer kriegt, wenn die verfügbar ist weiss ich mehr.

        Kommentar


          #34
          Zitat von joxn Beitrag anzeigen
          Habe mich gerade von Pontius zu Pilatus bei den Stadtwerken Düsseldorf durchtelefoniert. Leider noch ohne Ergebnis. Habe noch einen Ansprechpartner genannt bekommen, der vielleicht Bescheid weiß, aber leider noch nicht erreichbar war.
          Ich habe vor einigen Monaten nach dem Wasseruhrhersteller mit den Stadtwerken Düsseldorf gesprochen (Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH, Zählerwesen, ist hier der richtige Kontakt, nicht die normale Hotline).

          Weder für eine Wasseruhr noch für einen Ferraris-Stromzähler ist eine Alternative mit Impulsausgang verfügbar.

          Die benötigten Geräte/Meßkapseln sind zwar im Einsatz, jedoch sehen die Privatkundenverträge diese nicht vor. Lediglich Sondervertragskunden (also große Unternehmen) können diese Art Geräte bekommen.

          Der Ansprechpartner war sehr hilfbereit, aber es wurde schnell klar, dass die Stadtwerke diese Privatkunden Anforderung nicht interessiert oder man bewußt nicht bedienen möchte.

          Bei Neu- und Umbau ist zwar ein moderner Stromzähler erhältlich. Diesen gibt es aber nur mit einem speziellem Tarif. Dieser Tarif ist vollkommen uninteressant, da ein sehr großer Verbrauchsanteil in die Nacht verlagert werden muß um auf vergleichbare Konditionen meines vorhandenen Tarifs zu kommen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von joxn Beitrag anzeigen
            Habe mich gerade von Pontius zu Pilatus bei den Stadtwerken Düsseldorf durchtelefoniert. Leider noch ohne Ergebnis.
            Ich habe bei den Stadtwerken Düsseldorf nun einen sehr freundlichen und kompetenten Ansprechpartner errreicht.

            Ergebnis: Die Stadtwerke bieten diese Dienstleistung (Wasseruhr elektronisch erfassen) selbst kostenpflichtig für einmalig 219 EUR und dann pro Kanal jährlich noch einmal 78 EUR an.

            Da er schon davon ausgegangen ist, dass dies für Privatpersonen preislich eher uninteressant ist, hat er noch geschildert, dass es technisch leicht über die genannte HRI Schnittstelle möglich sei - Bezugsquellen hat er jedoch nicht nennen wollen - und dies auch entsprechend geduldet wird, wenn man das selbst macht.

            Persönlich werde ich wohl etwas warten bis die Schnittstelle von L+J zur Verfügung steht.

            Kommentar


              #36
              bei meinem Strom-Versorger (EON Bayern) ist der Tarif mit elektronischem Zähler sogar bei 100% Nachtstrom noch ein gutes Stück teurer, als ein normaler Tarif. Ich denke man versucht nach wie vor sich von diesen Geräten abzuschotten.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #37
                Zitat von joxn Beitrag anzeigen
                Da er schon davon ausgegangen ist, dass dies für Privatpersonen preislich eher uninteressant ist, hat er noch geschildert, dass es technisch leicht über die genannte HRI Schnittstelle möglich sei - Bezugsquellen hat er jedoch nicht nennen wollen - und dies auch entsprechend geduldet wird, wenn man das selbst macht.
                Du Glücklicher hast damit eine sehr interessante Option neben L&J.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Bisher habe ich nur die folgenden zwei Optionen für meinem konventionellen Wasserzähler auf dem Schirm:

                  1. Austausch der Messkapsel gegen eine Kapsel mit Impulsausgang
                  -> grundsätzlich verfügbar, wird aber nicht von den Stadtwerken angeboten

                  2. Installation eines zweiten Wasserzählers hinter dem offiziellen Wasserzähler
                  -> Kostenaufwand ca. 200€ mit Impulsausgang/Tasterschnittselle bzw. 270€ als KNX Version, Abweichungen zwischen beiden Zählern möglich

                  Gibt es für meinen Wasserzähler auch einen L&J Aufsatz?

                  Damit würde ich natürlich bei jedem Zählertausch das Risiko haben zurück auf Los zu müssen.

                  Ich wundere mich ohnehin warum mein Zähler aus 2006 noch nicht getauscht wurde. Die 6 Jahre Eichzeitraum sind vorbei.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    Du Glücklicher hast damit eine sehr interessante Option neben L&J.
                    Danke für das PDF mit den Sensus Modulen.

                    Jetzt nur zur Kontrolle, ob ich das komplette Setup in beiden Varianten (ohne Mbus) richtig verstanden habe:

                    1. Sensus 620 (verbaut) + HRI Impulsgeber (A Version) + Binäreingang (und dann über z.B. HS eine Auswertung)

                    2. Sensus 620 (verbaut) + HRI Dateneinheit (B Version) + L+J Modul (direkt auswertbar)

                    Da ein HS vorhanden ist, könnte ich ggf. die kostengünstigere Variante 1 wählen. Oder ist die Variante 2 so viel genauer, dass es relevant wäre?

                    Danke noch einmal für eure Einschätzung!

                    Kommentar


                      #40
                      Hier gibt es auch noch Infos zu Sensus:

                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...wasseruhr.html

                      Ich werde einmal versuchen bei den Stadtwerken einen Tausch der Wasseruhr gegen Sensus zu organisieren. Dann muß ich nicht mit zwei Uhren herumwerkeln.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        2. Installation eines zweiten Wasserzählers hinter dem offiziellen Wasserzähler
                        -> Kostenaufwand ca. 200€ mit Impulsausgang/Tasterschnittselle bzw. 270€ als KNX Version, Abweichungen zwischen beiden Zählern möglich


                        Die Zähler mit Impulsausgang habe ich schon deutlich günstiger gesehen. Über Qualität kann ich allerdings keine Aussage machen, da ich das Glück hatte keinen eigenen Zähler einbauen zu müssen.
                        Wasserzähler geeicht mit Impulsausgang, QN 2,5 m³, 1 Imp./Liter - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art
                        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                        Kommentar


                          #42
                          Der reine Zähler ist für 100€ zu haben.

                          Dazu kommt aber noch der Haltebügel für 30€, die Press-Fittings mit 15€, die Tasterschnittstelle mit 30€ und die Montage.

                          Da sind 200€ schon knapp kalkuliert

                          Kommentar


                            #43
                            ich hab jetzt gesehen es gibt auch welche mit 55 oder gar 97 Impulsen pro Liter..
                            was meint ihr.. macht das überhaupt Sinn ??

                            einen anderen hab ich mit 2 Imp. pro Liter gesehen.. ich glaub das könnte eine vernünftige Größenordnung sein, oder ?

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich finde vom Informationsgehalt und vom Handling 1 Impuls pro 1 Liter optimal.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von joxn Beitrag anzeigen
                                Jetzt nur zur Kontrolle, ob ich das komplette Setup in beiden Varianten (ohne Mbus) richtig verstanden habe:

                                1. Sensus 620 (verbaut) + HRI Impulsgeber (A Version) + Binäreingang (und dann über z.B. HS eine Auswertung)

                                2. Sensus 620 (verbaut) + HRI Dateneinheit (B Version) + L+J Modul (direkt auswertbar)

                                Da ein HS vorhanden ist, könnte ich ggf. die kostengünstigere Variante 1 wählen. Oder ist die Variante 2 so viel genauer, dass es relevant wäre?
                                Ich habe von Sensus ein weiteres Dokument bzgl. HRI bekommen, welches die Informationen von Jambala noch etwas ergänzt.

                                Könnt ihr meine Variante 1 soweit bestätigen? Welches HRI Modul sollte ich dafür nehmen? A1, A2, A3 oder A4? Mir ist z.B. der Unterschied zwischen Vorwärts-/Rückwärtsimpuls bzw. saldierende Impulse nicht wirklich klar.

                                Vielen Dank.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X