Zitat von tim2807
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Rauchmelder Vernetzung
Einklappen
X
-
Zitat von mmutz Beitrag anzeigenDas ist Murks. RWM gehören im EFH funkvernetzt und mit 10J-Batterie betrieben, sonst kannst Du dir die Vernetzung gleich ganz sparen
Selbst bei einem Ausfall der Vernetzung wird die Detektierung des einzelnen RWMs funktionieren und eine Alarmierung erfolgen. Dort wo Gefahren durch Rauch auftreten, wird also auch gewarnt werden. RWM sind keine Brandmelder!
Wenn der Gesetzgeber eine flächendeckende Detektierung und eine entsprechende flächendeckende Alarmierung im Wohnhaus (egal welcher Größe) gewünscht hätte, dann hätte er dies in den Bauordnungen auch gefordert. Gefordert werden nur einfache (selbständige) RWM nach DIN 14604 und eingebaut nach 14676!!
Davon mal abgesehen, ist die beschriebene Funkvernetzung baurechtlich nicht mal genannt. Sie ist nicht "ausfallsicher" und stellt im Sinne der (M-)Bauordnung keine Verbesserung / Kompensation in der Betrachtung des Schutzzieles dar. Jede Art der Vernetzung dient alleine dem subjektiven Empfinden. Dementsprechend kann und muss jeder für sich entscheiden in welchem Umfang er dies macht.
Kommentar
-
Ich sehe in Deinen Ausführungen keinen Widerspruch zu meiner Aussage, dass man sich die Vernetzung sparen kann, wenn man's nicht richtig macht. Insb. habe ich nirgends behauptet, Vernetzung sei gefordert. Aber wenn man seine RWM vernetzt, dann verspricht man sich davon ja etwas, z.B. Warnung im OG wenn's im UG qualmt. Und das ist mit Funk halt ab einfachsten umzusetzen.
Kommentar
-
Zitat von mmutz Beitrag anzeigenAber wenn man seine RWM vernetzt, dann verspricht man sich davon ja etwas, z.B. Warnung im OG wenn's im UG qualmt.
Dem ist nicht so. Du gehst wahrscheinlich davon aus, dass die Verbindung der funkvernetzen RWM ausfallsicher ist.
Aus eigener (beruflichen) Erfahrung kann ich dir sagen, dass dem nicht so ist. Nicht umsonst hat der Gesetzgeber hier keine Bedeutung geschenkt. Je nach Gebäudetyp kann der Energieverbrauch bei der Funkvernetzung deutlich erhöht sein. Dann hält die Batterie keine 10 Jahre.
Auch eine kabelgebundene Vernetzung ist nicht ausfallsicher. Je nach Ausführung bin ich aber davon überzeugt, dass man damit ein Niveau schaffen kann, was deutlich über der Funkvernetzung liegt und die Haltbarkeit der Batterien nicht wesentlich beeinträchtigt.
Oder wo liegen die Risiken bei der Verkabelung?
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenDu tust so als sei nur die Vernetzung per Funk per se das einzig Richtige - alles andere ist Murks (O-TON)!
Zitat von mmutz Beitrag anzeigen[Als Antwort auf eine Beschreibung von KNX-Daisy-Chaining]
Und wenn ein RWM in der Kette defekt ist, läuten alle weiteren auch nicht. Und wenn der KNX-Bus ausfällt, gar keine. Das ist Murks.
Weiters führte ich aus:
Zitat von mmutz Beitrag anzeigenRWM gehören im EFH funkvernetzt und mit 10J-Batterie betrieben, sonst kannst Du dir die Vernetzung gleich ganz sparen.
Außerdem funktioniert die Ortungsfunktion bei den Ei nur über Funk, nicht per Kabel.
Zitat von RBender Beitrag anzeigenJe nach Gebäudetyp kann der Energieverbrauch bei der Funkvernetzung deutlich erhöht sein. Dann hält die Batterie keine 10 Jahre.
Vielleicht kannst Du ja ausführen, was Deiner Erfahrung nach bei Funkvernetzung sonst so üblicherweise schief geht?
Kommentar
-
Es ging oben nicht um eine Nachrüstung sondern einen grundsätzlichen Ansatz der Neuplanung! Wenn man keine Leitungen mehr verlegen kann, dann geht natürlich nur Funk für die Vernetzung. Man kann aber auch darauf verzichten. Die RWMs alleine tuns vom Grundsatz auch!
Eine reine Vernetzung über KNX ist ein Gimmick. Natürlich kann /muss man sich fragen, wie hoch die Ausfallchancen sind. Ich würde sie ähnlich einer Funkvernetzung ansetzten. Der Grund liegt darin, dass ich davon ausgehe, dass die Rauchdetektion und damit die Aktivierung sämtlicher Melder deutlich vor Übergreifen eines Brandereignisses auf die UV erfolgen wird. Ein einmal erfolgter Alarm sollte dann in den Geräten erhalten bleiben. Wenn der Bus tot ist sollte ja die Zurücksetzung des RWM nicht mehr erfolgen.
Wenn das KNX-Module verstirbt, dann sollte man das eigentlich mitbekommen. Frank hat berichtet, dass dies nicht der Fall war. Sollte dem so sein, ist das natürlich unschön. Gleiches gilt für einen Brand in der UV.
Aus meiner Sicht ist die kabelgebundene Lösung untereinander + additiv KNX-Module (jedenfalls bei den Giras) oder Relais-Module die beste Lösung. Hinsichtlich des Funktionserhaltes wäre ich mal so frech und behaupte, dass wenn für die MLAR 1,5cm Putz ausreichen, dann sollte auch hier eine Leitung unter Putz für den Funktionserhalt ausreichen. Was soll da passieren? Man macht Abstriche bei der Ausfallsicherheit - klar. Wie gesagt die Vernetzung ist nur ein Gimmick!
Ich kenne 3 Objekte, in denen regelmäßig die Batterien deutlich vor den 10Jahren verstorben sind. Dies hängt offensichtlich an der Gebäudetopographie und den schweren Betonwänden und -decken. Es handelt sich bei den verbauten RWM um welche eines bedeutenden Herstellers der Qualitativ gute Produkte am Markt hat (nicht nur RWM her sondern auch Rauchschalter und Brandmelder). Außerdem hat sich bei einem anderen Gebäuden schon 3x gezeigt, dass die Funkvernetzung der RWM sich aus unerklärlichen Gründen ohne Vorwarnung "verabschiedet" hat und nicht mehr existent war. Es fiel dann erst beim nächsten Räumungsalarm auf.
Kann sein das die Iren besser sind als deutsche Hersteller.
Kommentar
-
Zitat von Sipple Beitrag anzeigenHi
Ich krame dieses Thema auch mal wieder aus, weil meine Konfiguration auch so sein wird. Also Vernetzung der Brandmelder ausschließlich über KNX. Das Handbuch ist da sehr spärlich. Wie man es in dem Fall wirklich macht, konnte ich ihm nicht entlocken.
Ich vermute auch, es kann nur so funktionieren wie tim2807 es beschrieben hat. Also der Erste, Objekt 0, meldet an den zweiten, Objekt 5 usw., bis der Ring geschlossen ist. Ist das so korrekt?
Wie ist dann eigentlich die Praxis, wenn ein Alarm ausgelöst wird. Wie stellt man ihn ab? Reicht ein Tastendruck auf IRGENDEINEM Melder, oder muss es der sein, der Initial den Alarm ausgelöst hat, oder alle? Kann man den Alarm gleichzeitig für alle über den Bus abstellen etc.?
Natürlich könnte man das experimentell ermitteln, aber ich möchte vermeiden, dass ich tagelang ununterbrochen 130dB Alarme über 5 Melder erezugen muss und dann irgendwann Dein Freund und Helfer oder gleich ein Löschzug vor dem Haus stehen.
MarkusS du hast das doch seit Jahren am Laufen, wie hast du das sinnvoll verknüpft?
Danke, Martin
Oder muss man das mit dem Objekt Status Alarm über KNX auch doch ZUSÄTZLICH verbinden, da dieses Objekt ja auf 1 Gesetzt wird wenn über die Nebenstelle der Alarm ausgelöst wurde.
Kommentar
Kommentar