Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingäge und Alarmkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingäge und Alarmkontakte

    Hallo alle zusammen

    Habe mein Grundgerüst der KNX-Steuerung fertig, doch ein kleines Detail von ("noch") vielen macht mir jetzt Kopfzerbrechen!

    Ich habe ein MDT Binäreingangmodul (potientalfrei) und möchte damit den Kontakt in meiner Terrassentür steuern, damit, wenn ich die Tür öffne, die Jalousie auffährt, Abends die Lichter auf der Terrasse angehen, und die Steckdosen freigeschaltet werden. Das Problem ist aber, dass der Kontakt von Fensterbauer falsch verstanden wurde und er mir einen banalen Alarmkontakt eingebaut hat, der lediglich einen Öffner, Schliesser und einen Sabotagekontakt beinhaltet. Mein Problem ist nun, dass, wenn ich die Terrassentür zumache (Mücken etc.) schaltet alles wieder ab, was ja irgendwie logisch ist. Gibt es da irgendwie eine Möglichkeit?

    Ich danke euch herzlichst im voraus!

    Patrick

    #2
    Hmm, das klingt schwierig... Ich kann dir keine fertige Lösung präsentieren, aber vielleicht hilft ein bisschen Brainstorming...

    Vielleicht könnte man mit Präsenzmeldern arbeiten. Hast du einen im angrenzenden Raum? Also wenn Tür geschlossen wird und keine Bewegung im Haus, dann wurde die Tür von außen geschlossen und alles bleibt an. Dann hast du allerdings das Problem, dass es trotzdem aus macht, wenn jemand rein geht um kurz was zu holen. Alternative wäre noch ein PM draußen, aber wenn man ruhig da sitzt, erkennt der auch nix. Das sicherste wäre eigentlich, wenn du über den Konakt alles aktivierst, aber das Deakivieren über einen Schalter löst. Nur dann macht das System wirklich immer genau das was du willst...

    Vielleicht haben die anderen noch weitere Ideen

    Gruß, Rico

    Kommentar


      #3
      Hi und guten Morgen,

      hier wäre evtl. eine Logik gefragt. Beim öffnen wird eine Timer gestartet und nach XX Minuten / Std. ... wird wieder alles ausgeschalten.
      Das Ganze könnte dann noch mit der Jahreszeit / Kalenderfunktion verknüpft werden und schon hat man im Sommer eine anderre Abschaltzeit als im z. B. Winter.
      Ein HS oder eibPC oder ... wäre hilfreich.
      Evtl. sind ja deine Aktoren auch mit der Möglichkeit "Ausschaltverzögerung" ausgestattet. Dann einfach bei "Fensterkontakt = offen" Aktor = EIN und AUS nach t=xy.
      Nur mal so als Anregung, muss nicht die ultimative Lösung sein.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        kann man das nicht mit "steigende Flanke" bzw. "fallende Flanke" auswerten ?

        nur beim Öffnen senden.

        Alles andere dann evlt. mit einem Tastendruck zurücksetzen (Rollos zu, Licht aus usw)

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Moin Patrick,
          also wenn ich dich richtig verstehe hast du einen Kontakt der erkennt ob die Tür auf/zu ist, aber nicht ob sie verriegelt ist. Und du möchtest bei zugezogener, aber nicht verriegelter Tür draußen Licht haben und das Rollo öffnen?

          In dem Fall würde ich mich meinen Vorrednern anschließen.
          - Binäreingang so einstellen, dass er nur sendet, wenn die Tür geöffnet wird. Das enstpricht der Einstellung steigende (fallende) Flanke. Ob steigende oder fallende Flanke hängt davon ab, ob du den Öffner oder Schließer an den Binäreingang hängst.
          - Abschalten der Beleuchtung und Freigabe des Rollos würde ich ohne den Türkontakt lösen.
          Wenn ich ins Bett gehe hab ich einen Taster mit dem das ganze Haus schlafen geht und der PM im Schlafzimmer gesperrt wird. Die Terrassenbeleuchtung würde ich an diesen Nachtmodus koppeln.

          BTW: Das Rollo würde ich nicht einfach hochfahren lassen, wenn die Tür geöffnet wird. Dann kann es dir passieren, dass dir die Wetterstation oder eine andere Logik das Rollo runter fährt während du draußen bist.
          Ich würde das Rollo über die Tür sperren lassen. Und den Aktor so parametrieren, dass er beim Sperren hoch fährt.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Vielen, vielen Dank für die schnellen Antworten, dieses Forum ist einfach nur spitze!!!

            @GrisuBerlin: Leider kein PM-Melder vorhanden, also fällt diese Lösung aus. Wäre mir ehrlich gesagt auch zu kompliziert, vor allem weil ich dem Fensterbauer zurückrufen musste, damit er mir endlich den richtigen Kontakt einbaut.

            @ Brick&Bainit: Das klingt besser: Also Binäreingang auf fallende Flanke einstellen (Schliesser), und dann verbinde ich das Sperrobjekt des Binäraktors mit dem Ausgang der entsprechenden Jalousie?! Werd das mal am Wochenende versuchen!

            Funkt mir da die Wetterstation nicht doch dazwischen, auch wenn Dämmerung nicht priotitär zu einem Sperrobjekt ist? Und wenn ich den Binäreingang auf fallende Flanke einstelle, schaltet er denn nicht aus, wenn der Kontakt wieder schaltet? Sorry, aber ich versuche mir das logisch vorzustellen und hab dann manchmal noch die Elektrikergene, die Ein-Aus-Schalter verdrahten, aber nicht dahinter komme, dass ein Binäreingang nur eine Information verarbeitet, die zweite aber ignorieren kann!

            Kommentar


              #7
              Der Binäreingang macht einen Vergleich zwischen vor und nach dem Schalten. Über die Zeit ergibt sich also eine hohe Spannung vor dem Schalten und eine niedrige Spannung nach dem Schalten.
              Der Binäreingang vergleicht beide Schaltzustände und reagiert nur, wenn die Spanung fällt. Die entsprechende Reaktion ist das Senden einer 1 auf eine GA.
              Die 1 wird somit jedesmal gesendet, wenn man die Tür auf macht. Aber es wird nichts gesendet, wenn die Tür geschlossen wird.

              Diesen Schaltausgang des Kontakts verbindest du mit einer GA "Tür_wurde_soeben_geöffnet"
              Und diese GA verknüpfst du mit dem Sperrobjekt des Jalousieaktors und mit dem Schaltobjekt des Aktors für die Terrassensteckdosen.
              Immer wenn die Tür geöffnet wird, wird also eine 1 an das Sperrobjekt des Aktors gesendet. Dieser sperrt damit das Rollo. Wenn es schon gesperrt ist, passiert nichts weiter, wenn eine 1 ein weiteres mal empfangen wird.
              Für den Steckdosen-Aktor gilt analoges. Er schaltet ein, sobald er die 1 bekommt.

              Dann legst du eine weitere GA "Terrasse_wurde_verlassen" an. Diese verknüpfst du ebenfalls mit dem Sperrobjekt des Jalousieaktors und dem Schaltobjekt des Steckdosenaktors.
              Auf diese GA läßt du über eine Logik, einen Taster neben der Tür, etc. eine 0 senden.
              Sobald Jalousie- und Schaltaktor eine 0 empfangen wird der Kanal entsperrt und das Licht/Steckdose abgeschaltet.

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank Sebastian

                Klingt logisch und kommt dem Ganzen, was ich realisieren will sehr nahe!

                Danke für deine (eure) Zeit! Beste Grüsse aus Luxemburg

                Patrick

                Kommentar


                  #9
                  Gern geschehen.
                  Laß uns wissen, ob es geklappt hat.
                  Viel Erfolg noch.

                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X