Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herr meiner Elektrik werden!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Sammy Beitrag anzeigen
    Was muss gemacht werden? Über Hilfestellung, Links oder Tipps und Tricks würde ich mich sehr freuen:

    Raspberry Pi mit Debian versorgen?
    Je nachdem, wie gut Du Dich mit Linux auskennst, kannst Du das natürlich machen. Ich würde aber nach der Anleitung für smarthome.pi einfach deren Image einspielen.

    Zitat von Sammy Beitrag anzeigen
    Dann ROT draufstecken? Muss da auch noch irgendeine Firmware oder ähnliches drauf?
    Was Du mit dem ROT machen musst, steht auf der Seite von busware.de und wie Du den ROT mit dem smarthome.pi-Image nutzt, steht im smarthome-support-forum.

    Zitat von Sammy Beitrag anzeigen
    Dann EIBD draufspielen?
    eibd ist im obigen image schon drin.

    Zitat von Sammy Beitrag anzeigen
    Dann könnte das ganze schon mit ETS4 kommunizieren?
    Wenn der eibd richtig parametrisiert ist und mit ROT läuft, dann kannst Du in der ETS auch den eibd als Schnittstelle angeben. Bei mir wurde der aber nie automatisch gefunden, ich habe den immer über die IP des RasPi angegeben.

    Zitat von Sammy Beitrag anzeigen
    Wie ist der Aufbau:
    Raspberry Pi wird noch mit dem Router verbunden und wie wird es dann mit dem Schaltschrank verbunden?
    Wie schon oben beschrieben: Der RasPi muss natürlich am Eathernet hängen und über die am ROT vorhandene Busanschlussklemme am KNX (grünes Kabel). Er muss nicht in den Schaltschrank und Du brauchst auch keinen Eli dafür, solange Du das grüne Kabel irgendwo abgreifst, wo keine weiteren lebensgefährlichen Leitungen liegen.

    Viel Spaß,
    Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #32
      Hallo Waldemar,

      meine Linuxkenntnisse laufe gen 0 genauso wie alles andere hier auch. Probieren geht über studieren und mit so einem tollen Forum wirds hoffentlich klappen.

      Wenn das nicht nötig ist, dann werde ich natürlich das Image nehmen, muss mir ja nicht mehr arbeit machen als nötig.

      Wenn keine Einwende mehr an meiner Hardwareliste, dann werde ich jetzt mal bestellen.

      Gruß
      Sammy

      Kommentar


        #33
        Wenn du das Image der Smartvisu nimmst, musst du dich mit Linux gar nicht großartig auskennen... (tu ich auch nicht)... einfach aufspielen und der "Schritt für Schritt" Anleitung (siehe Unterforum) folgen... dann funktioniert das schon ...

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #34
          Hallo Martin,

          danke noch mal.

          Habe jetzt die Bestellungen rausgeschickt und kann es kaum abwarten. Immer diese Warterei...

          Werde mir schon mal die Sachen zusammensuchen die ich brauche um direkt beim eintreffen loslegen zu können.

          Gruß
          Sammy

          Kommentar


            #35
            ich glaub der "Chef" von denen "Smartvisutypen" is grad im Urlaub bzw. beschäftigt.
            Aber da wird dir sicher professionell geholfen, wenn du doch
            mal das ein oder andere Problem hast.. einfach im Unterforum reinschaun.

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #36
              Martin hat schon recht.
              Einfacher geht es echt nicht.

              smartVISU - your smart visualisation framework for better home experience!

              Unter Demo -> Dowload findest Du den Link zum Image für den RasPI.
              Das Imgae bekommst Du z.B. mit win32 Disk Imager auf die SD-Card.
              Dann Karte in den PI stecken, Netzteil ran und etwas warten.
              Dann die IP des PI's im Browser aufrufen. (vorzugsweise Firefox, Chrome jeweils in neuerer version).

              Im Wiki findest Du ein weiterführendes HowToStart.
              Das Image selber bringt u.a. auch eine Inline-Docu und Beispielprojekte mit.

              Kommentar


                #37
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                Ich bin sehr zufrieden. Man muss beim RasPi nur darauf achten, dass man eine superschnelle SD-Karte kauft (am besten SLC) und ein passendes Netzteil (5V, min. 1,2 A).
                Meinen Ersatz-Pi hab ich verliehen, da alles einwandfrei und problemlos läuft. Was ich immer wieder mal mache: Ich ziehe ein Image der SD-Karte - dann hab ich ein Backup, falls die mal aufgibt.
                Hi,

                läuft das auch mit USB Platte statt SD?

                Gruß Ronny

                Kommentar


                  #38
                  Nein der Rapberry kann nur von der SD Karte booten.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Zusammen,

                    Hardware ist angekommen und auch in Betrieb genommen. Erstes Tesergebnis: Ich bin in der Lage mein Licht im Gäste WC an- und auszuschalten. Jetzt heißt es einarbeiten...

                    Vielen Dank an Alle für die tolle Hilfestellung. Denke ab jetzt werde ich mich in die Unterforen für weiter Hilfe begeben, wenn es nötig wird.

                    Beste Grüße
                    Sammy

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von selbstmacher Beitrag anzeigen
                      Nein der Rapberry kann nur von der SD Karte booten.
                      Im Prinzip richtig, aber ...

                      Der Bootsektor muss auf der Karte liegen, es ist aber möglich, das quasi komplette OS - sprich alles was in / (root) ist sowie das Swap auf eine USB-Disk umzubetten und von dort aus auszuführen.

                      Dann hat man auf der Karte nur noch beim booten ein paar Lesezugriffe und der Rest kommt von der Platte.

                      Ist in 10 Minuten gemacht, bei mir hats mit dieser Anleitung The Raspberry Pi Hobbyist: Running From an External Hard Drive problemlos funktioniert.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Ist in 10 Minuten gemacht, bei mir hats mit dieser Anleitung The Raspberry Pi Hobbyist: Running From an External Hard Drive problemlos funktioniert.
                        Danke für den Hinweis!!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X