Wir nehmen heute den Medienkoppler in Betrieb. Morgen weiß ich mehr. Werde berichten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Medienkoppler TR131 Funk Installation
Einklappen
X
-
Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigenmusst du eine der Linien 1.1, 1.2, 1.2, 1.4 zur Hauptlinie eines neuen Bereichs ändern.
DANKE!
Genau das war der gedankliche A...tritt den ich gebraucht hab.
Jetzt hab ich es begriffen.Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Sorry, wenn ich mich einmische, aber der Koppler steht bei mir auch schon länger auf der Wunschliste. Was mache ich denn, wenn ich nur eine Linie habe (mit 2 Segmenten)?
... oder war das jetzt eine doofe Frage?
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Hallo Stefan,
das geht so leider nicht. Die Linie, an der der Medienkoppler angeschlossen ist, muss eine Hauptlinie sein, und auf Hauptlinien sind keine Linienverstärker erlaubt.
Du müsstest also eines deiner beiden Liniensegmente zu einer Hauptlinie (1.0), das andere zu einer Unterlinie (1.1) machen.
Gruß, Klaus
Kommentar
-
Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigenDu müsstest also eines deiner beiden Liniensegmente zu einer Hauptlinie (1.0), das andere zu einer Unterlinie (1.1) machen.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von rhaegar Beitrag anzeigenNun hab ich fast die Befürchtung, dass auch ein "Physikalische Adresse & Applikationsprogramm" programmieren in der ETS den nächsten TR geschrottet hat.. Entladen oder programmieren der APP kann in einem defekten TR131 enden. Ich sage "kann" weil ich eigentlich die Information von Hager hatte dass die "neuste" Version (das war Anfang des Jahres) des Plugins die Programmierung nicht mehr zulassen soll.
Gruss,
Gaston
Kommentar
-
Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigenund auf Hauptlinien sind keine Linienverstärker erlaubt.
Gruß, Klaus
Das wurde hier schon mal von der KNX gesagt. Mir konnte aber niemand zeigen wo das in den Spezifikationen so steht.
Ja, es gibt problematische Fälle auf die man bei vollem Ausbau achten muss (sprich keine LV zwischen LKs bei Vollausbau) aber in den Spezifikationen gibt es ganzt klar Beispiele mit LV (Bridge) in den Hauptlinien.
Beispiel: "Figure 26 - Lines combined to an Area" im Punkt "1.3.3 Router,Line,Main Line and Area" in "03_02_02 Communicatoion medium TP1".
So wie bei Leitungslängen etc. gibt es lediglich eine Regel die besagt:
"Not more than 6 Couplers (i.e. Bridges or Routers) shall be between any of two devices ", weshalb Ich oben geschrieben habe: " keine LV zwischen LKs bei Vollausbau"
Für mich sind somit LV in der Hauplinie erlaubt solange die oben genannte Regel eingehalten wird. Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Gruss,
Gaston
Kommentar
-
Hallo Gaston,
im Satz "Not more than 6 Couplers (i.e. Bridges or Routers) shall be between any of two devices" müsste es m.E. "TP1 Repeaters" statt "Bridges" heißen, aber das ganze Dokument 3/2/2 ist hier etwas ungenau(der Unterschied ist, dass die Network-Layer eines TP1 Repeater den Hop Count dekrementiert, die einer TP1 Bridge nicht).
Du hast sicher Recht: der Standard verbietet das nicht und solange sie nicht zwischen Linienkopplern eingebaut sind, wird das System auch mit LV auf der Hauptlinie funktionieren. Es besteht halt die Gefahr, dass bei einer späteren Erweiterung doch unerwarteterweise mehr als 6 Hops zusammenkommen. Mit der Regel "LV nur in Unterlinien" ist man da auf der sicheren Seite.
Gruß, Klaus
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ist zwar schon etwas länger hier nichts mehr gepostet worden, aber ich hänge mich in der Hoffnung auf Hilfe hier noch mal dran.
Die folgende Situation besteht aktuell bei mir:- mehrere KNX-Funk-Rollladenaktoren (Hager TRB521) mit Tastschalter
- zentrale Steuerung aller Rollläden gleichzeitig über Funk UP Eingang 2 fach (Hager TRB 302B)
Das Ganze wurde vom Elektriker (vermutlich per quicklink) eingerichtet (war leider nicht dabei).
Nun will ich per ETS4-Lite selber noch einiges einrichten bzw. (um)konfigurieren, z.B.:- Einbindung KNX-Funkfernbedienung (Hager TU418) zum Steuern von einzelnen Rollläden bzw. Gruppen.
- Danach soll das Ganze irgendwann an eine bereits bestehende FHEM-Installation angebunden werden (zeit-, wetter- und situationsabhängige Steuerung).
Dazu habe ich mir noch besorgt:- Hager Medienkoppler TR131
- KNX-Spannungsversorgung (Hager TXA111)
- KNX-Funkfernbedienung (Hager TU418), hauptsächlich zum testen
- TPUART-Schnittstelle USB zur Anbindung von ETS4 an den KNX-Bus mit eibd an IP=192.168.2.150 und eibaddr = 1.1.255 (in ETS4 sehe ich aber 0.0.0, nicht änderbar in ETS; nach google ist das wohl nicht änderbar). Aufruf:
Code:eibd -d -i -D -T -S -R --no-tunnel-client-queuing --eibaddr=1.1.255 tpuarts:/dev/ttyACM0
Da ich (noch) keine kabelgebundenen KNX-Produkte habe, ist auch kein Linienkoppler vorhanden.
Verkabelt habe ich wie folgt:
-230V-->> TXA111 <<---grünes KNX-Kabel --->> TR131 <<---grünes KNX-Kabel--->> TPUART << ---USB-Kabel an EIB-Server (192.168.2.150)
Der EIB-Server läuft und ich "sehe" die Schnittstelle in ETS4 (aber mit der physikalischen Adresse 0.0.0).
Den Medienkoppler addressiere ich mit 1.2.0; auch das scheint zu funktionieren. Geräteinfo kann ich ebenfalls abfragen.
Die Fernbedienung ist dann auf 1.2.1.
(Da ich die Rollladen-Aktoren aufgrund der bestehenden Installation erst zurücksetzen müsste, soll das erst dann erfolgen, wenn die "Grundkonfiguration" steht. Die werden dann die physikalischen Adressen 1.2.2, 1.2.3,... bekommen.)
Rufe ich allerdings über "Parameter bearbeiten" das Medienkoppler-Plugin auf, erhalte ich leider folgende Meldung:
"Die KNX-Datenschnittstelle ist in der gleichen Linie wie der Medienkopller. Bitte wählen Sie eine andere physikalische Adresse für diese Schnittstelle (andere Linie)"
Was kann ich tun? Ist meine Installation so überhaupt möglich? Leider finde ich immer nur Beispiele, in denen auch drahtgebundene Geräte vorkommen.
Danke und Gruß
Christoph
Kommentar
-
Hallo zusammen,
möchte ebenfalls den Medienkoppler einbauen, habe allerdings nur ein Linie für das ganze Haus. (siehe Anhang)
Muss ich nun eine neue Linie aufmachen? Dafür brauche ich dann doch auch eine Hauptlinie inkl. 2x Lienienkoppler und 2 weiteren Spannungsversorgungen.
Gruß
RockYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Hallo
Ich habe auch gerade einen TR131 Medienkoppler vor mir liegen und habe eigentlich ein wenig Sorge, dass ich schon durch das Ändern der physikalischen Adresse den TR131 zerstört habe.
- Also darf man über die ETS die physikalische Adresse ändern?
- Ich verwende dazu ein älteres ABB IG/S1.1 IP-Gateway und wollte damit die phy. Adresse setzen und bekomme immer einen Timeoutfehler bzw. dass der Medienkoppler sich nicht mehr meldet?
Ist das Gerät schon defekt? Liegt es am IP-Gateway?
Danke für Eure Hilfe.
LG
Johannes
Kommentar
-
So nachdem ich mein Problem gelöst habe, möchte ich meine Lösung/Erkenntnisse hier niederschreiben, damit nicht solche Fehler andere auch machen müssen.
1) Ja man darf beim Medienkoppler wie üblich die physikalische Adresse setzen
2) Mit dem ABB IG/S1.1 IP-Gateway hat man keine Chance bzw. hatte ich keine. Ev. liegt es auch generell an der EIBlib/IP Verbindungen (mit UDP-Protokoll) ?! Ich habe mir von einem Freund ein MDT IP-Gateway ausgeliehen und war damit dann erfolgreich, habe natürlich danach auch nochmal das ABB IG/S1.1 IP-Gateway probiert und hatte kein Glück damit.
3) Mein Aufbau war folgender:
- 1.2.0 TR131A Medienkoppler
- 1.2.1 TU406 Handsender
Irgendwie war ich der Meinung den Handsender muss ich mittels "rechter Mausklick auf den Handsender/Plug-in/Funk-Produkt programmieren" programmieren bzw. So startet, dann das Hager-Plugin
plugin funk produkt programmieren.jpg
Leider bekam ich da jedoch immer die Fehlermeldung "Kein TR131 vorhanden oder keine physikalische Adresse programmiert", obwohl die physikalische Adresse zuvor sicher gesetzt wurde und auch so erreich bar.
kein tr131 vorhanden.JPG
Ich war schon so soweit, dass ich mir einen zweiten Medienkoppler bestellt habe und daran getestet habe, ob es mit dem ev. ginge (meinen Medienkoppler habe ich ja gebraucht gekauft)
Aber auch mit dem hatte ich keinen Erfolg, bis ich einfach wieder einmal zufällig beim Medienkoppler/Parameter auf den "Produktspezifischen Parameterdialog öffnen" Button geklickt habe.
funk linie produkspezifischen parameterdialog oeffnen.JPG
Und siehe da das Plug-in-Fenster öffnete sich und innerhalb von ein paar Minuten hatte ich den Handsender programmiert und funktionierte einwandfrei (auch mit meinem gebrauchten Medienkoppler).
Ev. hat wer ähnliche Startschwierigkeiten und kann Sie damit lösen! :-)
Gruß JohannesAngehängte Dateien
Kommentar
Kommentar