Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung und Radiator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung und Radiator

    Hallo,

    wir sind gerade dabei unseren Altbau zu modernisieren u.a. kommt im Wohn- und Esszimmer (ein Raum) eine neue Fußbodenheizung rein. Daneben sind noch 2 weitere Radiatoren verbaut.

    Da wir erst nächstes Jahr das Haus dämmen lassen empfehlt uns der Heizungsbauer die Radiatoren erstmal sitzen zu lassen und diesen ggf. nächstes Jahr zu entfernen.

    Da wir neben der FBH auch an die Elektrik (KNX) gehen ergibt sich für mich gleich eine Frage:

    (Geplant waren Gira TS3 Komfort mit dem MDT Heizungsaktor. Daneben ist ein Homeserver geplant.)

    Was ist jetzt jedoch bei der Situation FBH und Radiator in einem Raum zu beachten? Kann ich einfach den Temperaturwert auf den MDT-Aktor für alle Stellenatriebe (FBH + Radiatoren) geben?

    Irgendwo stand auch etwas zum Thema zweistufiges Heizen. Ich finde jedoch den Thread nicht.

    Danke

    Maik

    #2
    Hallo,

    ich habe die gleiche Konstellation: Gira TS3 Komfort für die Temperaturmessung, MDT Heizungsaktor für die HK-/FBH-Regelung und im Bad einen Heizkörper sowie eine Fußbodenheizung.
    Ich habe einfach den Temperaturwert des Gira TS3 Komfort auf den Temperatureingang der beiden Heizungskanäle gegeben. Damit heizen beide Systeme gleichzeitig. Bisher funktioniert das sehr gut.

    Gruß,
    Jens

    Kommentar


      #3
      Hallo Jens,

      danke für die Info. Steuerst du auch direkt die Heizungsanalge oder regelst du nur über die Stellantriebe?

      Gruß
      Maik

      Kommentar


        #4
        Hallo Maik,

        momentan steuere ich nur die Stellantriebe. Ich habe zwei 8-fach Aktoren, einen für die FBH und einen für die HK. Die Heizungsanlage ist an KNX angebunden und ich werde zukünftig über das Objekt Heizanforderung der beiden Aktoren die entsprechenden Heizkreise der Heizung ein- und ausschalten. Den Rest (Vorlauftemperatur usw.) lasse ich die Heizung selbst regeln, die kann das bestimmt besser.

        Gruß,
        Jens

        Kommentar


          #5
          Zitat von Maik20 Beitrag anzeigen
          Da wir erst nächstes Jahr das Haus dämmen lassen empfehlt uns der Heizungsbauer die Radiatoren erstmal sitzen zu lassen und diesen ggf. nächstes Jahr zu entfernen.
          Woran wird die Entscheidung dann festgemacht, da man sich über den zukünftigen Weg noch nicht sicher ist?

          Werden sie zukünftig obsolet, würde ich auch kein Geld u. Zeit mehr reinstecken. Müssen oder sollen die Radiatoren erhalten bleiben, würde ich auf 2stufiges Heizen achten.

          Du hast 2 verschiedene Wärmeübertrager - 1x flink (Radiator) u. 1x träge (FBH). Die FBH würde ich für die Grundlast/Grobregelung u. den Radiator für als Feinregelung/Übergangsheizung planen.

          Aber vorher würde ich mir über den weiteren Werdegang Klarheit verschaffen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Wo ist denn der Aufwand? Weder die Aktorkanäle noch die Stellantriebe sind sonderlich teuer.

            Max


            Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Bzgl. der Kosten ist es derzeit überschaubar. Der Heizungsaktor hat noch freie Kanäle. Einzig der Stellantrieb kommt dazu.

              Aber mir ist das mit dem zweistufigen heizen noch nicht klar. Beide Heizkreise bekommen doch die gleiche Solltemperatur mitgeteilt. Wo ist hier der Unterschied zwischen einstufigem Heizen und zweistufigem?

              Gruß
              Maik

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                ...Müssen oder sollen die Radiatoren erhalten bleiben, würde ich auf 2stufiges Heizen achten.

                Du hast 2 verschiedene Wärmeübertrager - 1x flink (Radiator) u. 1x träge (FBH). Die FBH würde ich für die Grundlast/Grobregelung u. den Radiator für als Feinregelung/Übergangsheizung planen.
                Hallo,

                könnte mir einer mal netterweise die Funktion bzw. den Ablauf für zweistufiges Heizen erklären? Ich hab in der Dusche als RTR den Gira CO2-Sensor im Einsatz. Dieser soll eine FBH (träge) und einen Handtuchheizkörper (flink) mittels Stellantrieben über stetige Regelung steuern. Nun kann ich ja zweistufiges Heizen im Regler einstellen und bekommen KO für beide Heizkreise. Nur wo definier ich die Grundlast (Standby?) und wo, welchen Heizkreis er für das "schnelle Aufwärmen" bei Umschaltung auf Komfortbetrieb nimmt? Da wäre es doch nicht sinnvoll, wenn er auch die FBH nachregelt, da die eh viel zu träge ist. Oder ist der Regler so schlau und macht das automatisch, weil er weiss, dass der zweite Heizkreis als Warmwasserheizung Wandheizkörper definiert ist und macht dann nur diesen zusätzlich auf? Sorry wenn die Frage zu trivial ist, aber so wirklich bin ich noch nicht hinter den Regelablauf gekommen.

                Danke und viele Grüße,
                Norman.

                Kommentar

                Lädt...
                X