Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Sensoren aussen und Frage zu PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Sensoren aussen und Frage zu PM

    Hallo ihr lieben,

    ich bin gerade bei der Planung meines EFH und habe gestern mit meiner besseren Hälfte die Verteilung der Schalter und co. festgelegt.

    Dabei sind mir einige Fragen gekommen, die ich mir selbst nicht beantworten kann. Vielleicht hat hier ja jemand einen Tipp für mich - das wäre total lieb.

    Sämtliche Komponenten werden mit Aktoren von MDT umgesetzt - lediglich die PM werde ich eventuell von Gira oder ähnliches holen.

    Für den Aussenbereich soll ein Temperaturfühler und ein Dämmerungssensor verbaut werden, damit ich ggfs. über SmartVisu (ich hoffe das funktioniert überhaupt) entsprechende Logiken fahren kann.

    Ein Beispiel wäre zb: "Wenn draussen ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten wird, dann fahre die Rolläden im EG runter".

    Gleiches für die Temperatur - Beispiel "Wenn es draussen xx Grad wärmer ist als innen, dann schalte die Wohnraumlüftung aus"

    Leider bin ich nicht so ganz schlüssig, welche Fühler ich da nehmen muss/sollte. Hat da jemand einen Tipp für mich? Das Ganze sollte preislich im unteren Segment bleiben - für eine solche Funktion mehrere hundert Euro zu bezahlen fände ich jetzt nicht so toll. :-)

    Mein zweites Problem ist: Bäder und Flure erhalten einen PM - das Problem ist, dass ich zwei Katzen habe. Kann man diese so justieren, dass die auf die kleine Masse des Katzenkörpers nicht reagieren? Es wäre ja der Wahnsinn, wenn immer irgendwo das Licht angeht, wenn eine Katze im Haus unterwegs ist.

    Darüber gab es mal einen Beitrag hier im Forum - leider hat der mein Problem nicht vollständig behandelt.

    Ich danke euch für eure Hilfe und wünsche euch und eurer Familie eine schöne Vorweihnachtszeit.

    #2
    Hallo Miguel,

    Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
    Für den Aussenbereich soll ein Temperaturfühler und ein Dämmerungssensor verbaut werden, damit ich ggfs. über SmartVisu (ich hoffe das funktioniert überhaupt) entsprechende Logiken fahren kann.
    Ja, fast. Die SmartVisu ist eine Visualisierung, dient also zur Darstellung und Eingabe / Vorgabe von Parametern. Für die Logik dient eine Logikengine, wie z.B. SmartHome. Bei dem Image von mknx für den PI hast Du beides zusammen.

    Ob der Pi auf Dauer eine stabile und über 10 Jahre funktionierende Plattform darstellt, sei allerdings dahingestellt. Allerdings ist auch nicht zuviel Geld damit vertan, für den Einstieg und das lernen der ganzen Technologie sicherlich ganz gut. Upgrade zu einem kommerziell unterstütztem System mit Support läßt sich später ggfls. finden.

    Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
    Hat da jemand einen Tipp für mich? Das Ganze sollte preislich im unteren Segment bleiben - für eine solche Funktion mehrere hundert Euro zu bezahlen fände ich jetzt nicht so toll. :-)
    Richtig, sehen wir auch so. Allerdings wird es da mit KNX basierten Sensoren ein wenig eng. Denn Interface, lokaler Prozessor, Zertifizierungen und Marktzugangshürden für Einsteiger machen KNX-Komponenten teuer.

    Darum setzen wir als Interface auf 1-Wire. Das Interface kostet ein oder zwei Euro, es gibt keine lokale Software, der Stromverbrauch liegt bei wenigen mW (anstatt 1/4 W bei KNX mit der dabei üblichen Verfälschung der Temperaturmessung) und solche 1-Wire Sensoren liegen bei 15 bis 80 EUR je nach Ausstattung und Gehäuse.

    Im Image von mknx (SmartHome & Smartvisu) ist auch die Ansteuerung für 1-Wire enthalten. Es wird also nur noch ein Busmaster benötigt. Da das zusätzlich erhältliche Modul ROT an dieser Stelle wohl nicht so gut sein soll (einigen Beiträgen zufolge haben einige User damit bei 1-Wire nur bis 5 m Entfernung erreicht) empfehle ich als 1-Wire Busmaster einen DS9490R.

    Zum Sensor: Im Moment haben wir nur einen Außentemperatursensor zu bieten. Ab Ende Januar / Anfang Februar 2014 kommen drei weitere Varianten an Außentemperatursensoren sowie Umgebungslichtsensoren (auch kombiniert) dazu. Beispielbild eines ersten Prototypen unten.

    lg

    Stefan
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Zum thema Katzen:

      Wir haben gleich 2 von denen und mein Merten PM juckt das nicht, ob da eben ne Katze durchläuft...

      die BJ oder ABB dagegen registrieren die sofort...

      Sprich man müsste ausprobieren welcher PM da am besten wäre...

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
        Leider bin ich nicht so ganz schlüssig, welche Fühler ich da nehmen muss/sollte.
        z.B Theben LU 131 EIB/KNX
        Gruß Peter

        Kommentar


          #5
          Hmm,

          Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
          z.B Theben LU 131 EIB/KNX
          Vielleicht solltest Du nochmal alles lesen?


          Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
          Das Ganze sollte preislich im unteren Segment bleiben - für eine solche Funktion mehrere hundert Euro zu bezahlen fände ich jetzt nicht so toll. :-)
          Der Theben kostet 230.- EUR. Was soll der Vorschlag also?

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            (anstatt 1/4 W bei KNX mit der dabei üblichen Verfälschung der Temperaturmessung)
            Hallo

            behauprtest du das wirklich ernsthaft?? Professionelle KNX Sensoren für Aussenbereich gibt es mit Sensor am Kabel (zb ELSNER). Da gibt es KEINE verälschte Temperatur.

            Mit Sicherheit teuerer wie 1-W aber ein System weniger ist weniger Stress.

            Ronny

            Kommentar


              #7
              Die Antwort war genau richtig. Ich mache die Preise nicht! Du darfst aber gerne eine andere preisgünstige echt-KNX Lösung nennen (die genau Temp+Dämmerung abbildet). Ich kenne jedenfalls keine.
              Gruß Peter

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
                Für den Aussenbereich soll ein Temperaturfühler und ein Dämmerungssensor verbaut werden, damit ich ggfs. über SmartVisu (ich hoffe das funktioniert überhaupt) entsprechende Logiken fahren kann.
                Hallo Blackcrow

                ganz billiger Vorschlag mit etwas Software Arbeit und etwas ungenau: Die Temperatur mit dem SmartVisu vom Internet_Wetter abrufen. Die Helligkeit mit Sonnenberechnung schaetzen. Spaeter dann einmal eine richtige Wetterstation die kann auch Windwarnung.

                Gruss
                Ronny

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bolli Beitrag anzeigen
                  behauprtest du das wirklich ernsthaft?? Professionelle KNX Sensoren für Aussenbereich gibt es mit Sensor am Kabel (zb ELSNER). Da gibt es KEINE verälschte Temperatur.
                  Ich behaupte das ernsthaft - im allgemeinen. Selbstverständlich haben wir nicht jeden Sensor am Markt vermessen. Die Abwärme der KNX-Geräte durch deren typischen Stromverbrauch von ca. 1/4 Watt ist jedoch ein Fakt. Der reine 1-Wire Temperaturfühler benötigt 3 uW, das ist 100.000 mal weniger, entsprechend auch keine Problem durch Selbsterwärmung.


                  Zitat von bolli Beitrag anzeigen
                  Mit Sicherheit teuerer wie 1-W aber ein System weniger ist weniger Stress.
                  Sicherlich, ein deutsches Auto der Oberklasse macht vermutlich auch weniger Stress als eines der Unterklasse. Aber nicht jeder kann und will sich das leisten.

                  Bei normaler 1% Finanzierung kostet jedes Bauteil eines Hauses am Ende das zweieinhalb bis dreifache. Da wird aus einem 230.- EUR KNX Außentemperaturfühler inkl. Finanzierung nach 30 Jahren ein Gerät für 800.- EUR und in 1-Wire aus einem 27.- EUR Außenfühler eben ein Gerät mit Finanzierung für 80 EUR.

                  Der Unterschied mag manchen egal sein und für andere ein Segen - insbesondere wenn es am Ende um 10, 20 oder 50 Sensoren geht. Da ist das zusätzliche Kabel für 1-Wire am Ende Egal. Bei DMX oder DALI wird zusätzliche Verkabelung / System auch nicht mit "Stress" wegargumentiert.


                  Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
                  Du darfst aber gerne eine andere preisgünstige echt-KNX Lösung nennen
                  Der TE befindet sich in Planung, es ist doch kein Fehler, im zu helfen über den Tellerrand zu blicken auf alternative Systeme.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Ich behaupte das ernsthaft - im allgemeinen. Selbstverständlich haben wir nicht jeden Sensor am Markt vermessen. Die Abwärme der KNX-Geräte durch deren typischen Stromverbrauch von ca. 1/4 Watt ist jedoch ein Fakt. Der reine 1-Wire Temperaturfühler benötigt 3 uW, das ist 100.000 mal weniger, entsprechend auch keine Problem durch Selbsterwärmung.
                    Hallo

                    ich meine: Sensor am Kabel. KNX Teil ist mit Sensor über langes Kabel angeschlossen. Wieerwärmt der sich da?? Bitte den Begriff WAERMELEITUNG suchen!

                    Gruß
                    Ronny

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Der TE befindet sich in Planung, es ist doch kein Fehler, im zu helfen über den Tellerrand zu blicken auf alternative Systeme.
                      und ich habe Ihm einfach eine momentane sofort erhältliche Lösung dargestellt! Entscheiden muss er selber ob preislich akzeptabel. Mich aber deswegen so darzustellen empfinde ich absolut unangemessen!
                      Gruß Peter

                      Kommentar


                        #12
                        Ronny,

                        Zitat von bolli Beitrag anzeigen
                        Bitte den Begriff WAERMELEITUNG suchen!
                        ich bin selbst Hersteller und Entwickler von Temperatursensoren, ich denke nicht dass ich einer Belehrung bedarf.

                        Ich sprach von KNX-Geräten im allgemeinen, nicht von denen mit abgesetzten Fühlern. Im übrigen war meine Anmerkung ein Nebensatz, ich wollte dem TE im Kern etwas anderes vermitteln. Es wäre schön, wenn man sich nicht nur einen einzelnen Satz aus meiner Argumentation herausgreift und sich daran verbeißt.


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Peter,

                          Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
                          und ich habe Ihm einfach eine momentane sofort erhältliche Lösung dargestellt!
                          er ist in Planung und braucht nicht eine sofort erhältliche Lösung. Wenn er schreibt, er möchte nicht mehrere hundert Euro ausgeben, dann ist meine Lösung mit unter hundert Euro sicherlich näher dran, als Deine 230 EUR Lösung.
                          Zumal er mit der Anmerkung zu "SmartVisu" den Hinweis gegeben hat auf ein System, dass die Ansteuerung von 1-Wire - zumindest in der zu 99% verwendeten Form des Images von mknx für den Pi - bereits beinhaltet.


                          Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
                          Mich aber deswegen so darzustellen empfinde ich absolut unangemessen!
                          Peter, ich wollte Dich als gar nichts darstellen und schon gar nicht irgendwie angreifen oder sonstwie zurücksetzen. Ich habe lediglich angeregt, nochmal alles zu lesen und habe die Frage hinsichtlich der Sinnhaftigkeit Deines Vorschlages an Dich gestellt.. Falls Du Dich deswegen irgendwie unangemessen dargestellt siehst, tut mir das leid, das war keinesfalls beabsichtigt. Ich entschuldige mich gerne dafür.

                          Alles wieder gut?

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Ronny,



                            ich bin selbst Hersteller und Entwickler von Temperatursensoren, ich denke nicht dass ich einer Belehrung bedarf.
                            Stefan
                            Aber meinst du die Hersteller von KNX Sensoren haben ihre Arbeit nicht begriffen und brauchen von dir eine Belehrung wie man Sensoren mit echter Temperatur baut??


                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Ich sprach von KNX-Geräten im allgemeinen, nicht von denen mit abgesetzten Fühlern.Stefan
                            IM ALLGEMEINEN sagt auch: Sowohl die mit Kabelfühler , und auch die mit Fühler beim KNX (gibt es die für aussen?).
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Im übrigen war meine Anmerkung ein Nebensatz, ich wollte dem TE im Kern etwas anderes vermitteln. Es wäre schön, wenn man sich nicht nur einen einzelnen Satz aus meiner Argumentation herausgreift und sich daran verbeißt.
                            Aber wenn der Satz nicht richtig ist und man denkt die KNX Sensoren sind teuerer Mist???

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bolli Beitrag anzeigen
                              Aber meinst du die Hersteller von KNX Sensoren haben ihre Arbeit nicht begriffen und brauchen von dir eine Belehrung wie man Sensoren mit echter Temperatur baut??
                              Ich belehre niemanden, ich baue einfach bessere.

                              Wir haben mittlerweile ca. drei Dutzend Universitäten und Fachhochschulen als unsere Kunden, welche die Sensoren in größeren Mengen für Ihre Versuche usw. einsetzen. Die sind außerordentlich zufrieden mit der Auflösung von 1/64 °C und mit der bei 3 uW praktisch nicht vorhandenen Eigenerwärmung.

                              Ich muss niemanden bekehren, belehren oder für mich gewinnen. Es darf sich jeder frei Entscheiden was er will. Das KNX System - und wir sind selbst KNX Partner - wird "grün" beworben wegen der mit dem System möglichen Energiesparzwecke. Ich denke es ist nicht so falsch - gerade in der heutigen Zeit - darauf hinzuweisen, dass die 1-Wire Sensoren einen um den Faktor 1000 bis 100.000 geringeren Energieverbrauch gegenüber KNX aufweisen. Bei geschlossenen Systemen - ohne abgesetzen Kabelfühler - geht die Eigenerwärmung des Messgeräts nunmal in die Fehlmessung mit ein.

                              Ich denke, der Streit hilft dem TE nicht, daher sollten wir an dieser Stelle abschließen.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X