Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate mit knx über USB Tp-uart

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate mit knx über USB Tp-uart

    Hallo,

    Nach dem ich heute mal wieder 5 Stunden vor dem Laptop/Internet/ diesem Forum und dem Wiregate verbracht habe, muss ich mich nun direkt an die Pofis wenden.

    Also ganz von Vorn, was hab ich gemacht.

    - Das Wiregate ist gestartet
    - Alle Temperatursensoren ( 13 Stück ), sind angeschlossen und werden erkannt
    - Patchlevel 37 von Heute
    - USB TP-UART eingesteckt und mit knx Bus verbunden.
    a) wird erkannt und LED leuchtet Grün ( die zum Buskabel rot )

    Der Busmonitor im Wiregate zeigt jede Veränderung im Bereich der knx an, somit besteht über das USB Schnittstelle( denke ich eine Verbindung )
    ABER !
    Das TP-UART hat keine physikalische Adresse, zumindest wird hinter der grünen Ampel im Wiregate, keine Adresse angezeigt.
    Die Ets 4 findet somit ( denke ich ), die Schnittstelle nicht?!
    Wenn aber die Ets4 die Schnittstelle nicht findet, wie soll ich dann GAs zuordnen?
    Irgendwo hab ich nen Konten im Hirn!

    Ich hab noch 1000 Fragen, aber ich denke der Reihe nach!

    Gruß Oliver

    #2
    Hi,
    du must damit es funktioniert eine Physikalische Adresse vergeben.

    EIB-Adresse der lokalen Schnittstelle

    Sollte ausgefüllt werden damit es funktionieren kann.

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Wo und wie stell ich das bei dem USB an. Der hat doch keinen Programmierknopf, oder gibt es ein Feld in der Wiregate das ich übersehen habe? Oder hab ich den Knopf übersehen?

      Gruß
      Olli

      Kommentar


        #4

        Kommentar


          #5
          Ja was soll ich sagen, vor lauter Bäumen.....
          Ich hab das Feld immer in Verbindung mit dem knx Router gebracht, den ich ja dort durch das USB nicht brauche.
          Ja manchmal steht man auf dem Schlauch.

          Danke! Werd ich dann am Montag erst testen können, da ich die Anlage nicht hier habe.

          Kannst Du mir, bei den weiteren Schritten helfen?

          1) Wenn die Schnittstelle, dann in der Ets4 gefunden wurde und ich die GAs, welche ich in dem Wiregate gepfelgt und in der Ets vergeben habe, sollte doch im Busmonitor ein Wert erscheinen, oder?!
          2) Muss ich im Bereich der Sensoren noch einen Sendeinterwall einstellen?
          3) Um jetzt eine Steuerung und Visualisierung zu ermöglichen ( wir haben eine xsolution per Raspberry Pi ), brauche ich in der Ets eine Dummy App. von Gira.?
          Hab ich gefunden und im Katalog eingepflegt!
          4) Wie setze ich das einfach um. Sprich : Sollwert /Istwert und somit Ansteuerung des Mdt Heizungsaktors mit Stellantrieben. Oder kann der Mdt das auch so?

          Also Lampen/dimmen/Rollos/Jalousien/Szenen etc alles mit viel lesen und probieren hinbekommen, aber über Wiregate und die Ein oder Andere Visualisierungssoftware gibt es im www. noch nicht ganz so viel. deswegen Danke für die Hilfe

          Olli

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            kann es eigentlich sein, das ich das TP-UART garnicht gebraucht hätte,da ich ja auch einen knx Router verbaut habe und somit das Ganze doppelt ist.
            Würde es nicht mit dem Router alleine funktionieren. Somit, Ets - xhomserver - Wiregate über ein Gerät, alles dann über Tunneling?! Oder ist es sinvoll das getrennt zubetreiben, denn ich müsste doch jetzt in der Ets diese TP-UART Schnittstelle auswählen und den Router rausnehmen, oder?!

            Gruss
            Oliver

            Kommentar


              #7
              Ich sehe im Moment auch nicht wozu man beides bräuchte, zumal man das WG (mit TPUART) auch als Router nutzen kann.

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen Oliver,

                Zitat von Ollirs2000 Beitrag anzeigen
                kann es eigentlich sein, das ich das TP-UART garnicht gebraucht hätte,da ich ja auch einen knx Router verbaut habe und somit das Ganze doppelt ist.
                Jein.
                • Wenn bereits ein KNXnet/IP Router vorhanden ist, dann kann das Wiregate 1 Multifunktionsgateway auch per Ethernet über diesen kommunizieren. Dies macht jedoch immer die Funktion des Ethernet-Netzwerkes, des Switches, Multicast und des KNXnet/IP Routers erforderlich
                • Der TP-UART ist eine äußerst native Schnittstelle, die auch nativ an den eibd weitergereicht wird. Daher kann der eibd auch SÄMTLICHE Pakete lesen und in das log schreiben. Bei einem KNXnet/IP Router wird dagegen nicht jedes Paket per Multicast versendet. Dieses vom eibd via TP-UART erzeugte Log war schon bei einer Reihe von Installationen bei der Fehlersuche (Fehler an anderer Komponenten bzw. Logik-Fehler) sehr hilfreich. Z.B. bei der Frage, warum am letzten Freitag um drei in der Früh die Beleuchtung im ganzen Haus angegangen ist.

                Da Du nun beides hast, kannst auch beides belassen, den KNXnet/IP Router für alle (außer WG) anderen Ethernet-Geräte wie Visu, PC, HS etc und den TP-UART am WG für native direkten Anschluss am Bus. Falls Die Anzahl der Ethernet-Geräte sehr gering ist, evt. nur den PC zum programmieren, dann macht der KNXnet/IP Router wenig Sinn.


                lg


                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  danke für die schnelle Hilfe!
                  Habe mich dann heute doch noch auf den Weg zur Baustelle begeben und hab das Beschriebene mal umgesetzt.

                  Kurz zum Feedback :

                  Nachdem ich die TP-UART mit der GA ausgestattet hatte, konnte ich zumindest eine Komunikation im Busmonitor sehen! Das war aber dann auch schon ALLES.
                  Von meinem TEST-Temperaturfühler mit vergebener GA, keine Spur und keine Daten.
                  Somit hab ich mit der ETS mal auf dieser GA, einen Wert gegeben und siehe da, in meiner Visu steht was drin!
                  Der Fehler war aber immer noch nicht gefunden.
                  Wieder in die Weboberfläche des Wiregates und alle Tempsensoren angesehen. DA VIEL ES MIR DAS ERSTE MAL AUF ! Die GA hab ich mit PUNKTEN geschrieben! Tausendmal drüber gelesen und nichts erkannt.
                  Warum meckert das Wiregate denn auch nicht?! Hätte mir einige Stunden erspart!

                  Danke für Eure Hilfe

                  Gruß Oliver

                  p.s. kommen sicher noch andere Probleme !!!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X