Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung Fußbodenheizung Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einzelraumregelung Fußbodenheizung Stellantriebe

    Vermutlich gibt es für mein Thema hier schon Lösungsvorschläge. Habe allerdings bisher keine gefunden.

    Bei mir wird derzeit im Rohbau die Fußbodenheizung installiert.

    In den Heizkreisverteilern werden Stellantriebe CosmoRoll 230V, stromlos geschlossen vom Heizungsbauer eingebaut.
    Wird an diesen STellantrieb 230V angelegt fährt der STellantrieb innerhalb 5 Minuten auf die Position "geöffnet". Trennt man den Stellantrieb von der Spannung, fährt er innerhalb 5 Minuten auf die Position "geschlossen".

    Die Fußbodenheizung an sich ist ja schon sehr träge. Der Stellantrieb hat ja zudem noch eine Verzögerung von "geschlossen" bis "Geöffnet" von 5 Minuten.

    Ich habe bisher noch keine Heizungsanlage mit EIB eingbaut. Welche Regelungs bzw. Ansteuerart ist hier zu empfehlen (2-Punkt, PWM,.....)? Ich habe bis jetzt noch keine Komponenten gekauft. Ich habe natürlich in jedem Raum einen Raumtemperaturregler vorgesehen, aber noch keinen bestimmten Hersteller/Typ vorgesehen. Welche Heizungsaktoren sind hierfür am besten geeignet?

    Über ein paar Tips würde ich mich freuen

    #2
    Hallo,

    Siemens N605 ist eine mögliche Option. Zu diesem findest du sicher über die Suchfunktion weitere Infos.

    Gruß,
    Harald

    Kommentar


      #3
      Gaston hat zu dem Thema im "alten" Forum mal eine schöne Abhandlung geschrieben - sehr interessant:

      http://www.knx-user-club.de/forum/sh...4&postcount=29

      http://www.knx-user-club.de/forum/sh...4785#post34784

      Kleine Anmerkungen:

      nicht alle Heizungsaktoren "dürfen" in den HKV eingebaut werden.

      Heizungsaktoren schalten "elektronisch" - man hört sie nicht "klick klack"

      Kommentar


        #4
        Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
        Gaston hat zu dem Thema im "alten" Forum mal eine schöne Abhandlung geschrieben - sehr interessant:
        In der Tat, ich lese mir das so alle zwei Monate durch und habe immernoch die Hoffnung bis zum Wintereinbruch das meiste verstanden zu haben, um meine Schlüsse daraus zu ziehen
        Ist aus dem HS-Baustein eigentlich je was geworden ?

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          bin in nem anderen (non-KNX) Forum gerade auf eine gute(?) Idee gekommen.
          Meine Stellantriebe sind NO, brauchen also immer wenn sie zu gehen sollen Strom. Das machen sie z. B. den ganzen Sommer über....
          (Wenn ich NC hätte bräuchetn sie ebend en ganzen Winter über Strom)

          Kam auf folgende Idee: Ich frage ab, ob die Heizkreispumpe läuft (weiß noch nicht wie) und nur wenn sie läuft, bekommen die Antriebe Strom zum regeln. Ist die Pumpe aus, ist auch der Strom für die Antriebe weg.

          Jetzt kommt mir noch eine verbesserte(?) Idee: Die Antriebe hängen ja dirkekt am GIRA Heizungsaktor, müsste also dem den Strom klauen. Vom Bus würde er ja ncoh weiter versorgt, würde nur eine Fehlermeldung schicken, dass er keinen Strom mehr hat. Alternativ programmier ich eine Zwangsstellung mit 100% und wenn Pumpe aus aktiviere ich die Zwangsstellung. Wäre "eleganter" oder?

          Meinungen?

          Uwe
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Etwas unlogisch, wie schaltet denn die Heizungspumpe?
            Ich hab es umgekehrt gemacht. RT im Zimmer sagt heizen, Ventil geht auf, wenn Temperatur erreicht geht Ventil zu. Wenn alle Ventile zu sind (ODER Verknüpfung) schaltet die Pumpe (verzögert) aus.

            Kommentar


              #7
              das sind jetzt zwei paar Stiefel.

              Das eine ist die von Dir beschriebene Strecke: Wird Heizenergie im Raum benötigt, wie weit gehen die Ventile auf, Heizungspumpe muss laufen, damit es auch warm wird.
              => hier kann man wie von Dir beschreiben (und von mir auch schon mal überlegt) drüber nachdenken bei alle Ventile zu die Pumpe abzuschalten und wenn irgendwo Ventil auf die Pumpe wieder an.

              Das ander ist das von mir beschriebene Problem dass Stellantriebe fast ständig Strom brauchen. Meine NO-Antrieb brauchen zum Beispiel den ganzen Sommer über 24h am Tag Strom damit sie zu bleiben. Wäre aber eigentlich nicht nötig, da die Heizung eh nciht läuft.
              => daher meine Überlegeung: Wenn Heizkreispumpe aus (Oder Heizung auf "Sommer") den Ventilen den Strom kappen, oder sie eben bewusst auf 100% fahren (bei NC eben auf 0%) damit sie keien Strom verbrauchen.

              Uwe
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                also ich habe bei mir folgende Überlegungen umgesetzt:

                Ventile auf Stromlos "geschlossen" umgestellt, da dann die Ventile den Strom wenigstens auch zum Heizen nehmen und der "offen" Status seltener ansteht.

                Fordern die Thermostate keine Wärme an, schalte ich nach 2 Minuten die Pumpe ab und sobald Wärme angefordert wird, die Pumpe wieder zu (kleine Logik im HS).

                Heizungsaktoren werden im Sommer im Modus "Zwangsstellung" also geschlossen betrieben. Lediglich "Spülung" wird vom Aktor ausgeführt.

                Kommentar


                  #9
                  ich glaub da hast DU die Falschen Antriebe gekauft, meine Antriebe sind stromlos geschlossen somit im Sommer 0 Stromverbrauch,
                  naja mal abgesehen vom Ventilschutz wo der Antrieb 1x am Tag auffahrt.
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                    ich glaub da hast DU die Falschen Antriebe gekauft
                    na ja, eher mein Heizi mitgebracht....
                    Wobei ich überzeugt bin, dass es übers Jahr zwischen NO und NC keinen großen Unterschied im Stromverbrauch gibt. Du brauchts mit Deinen NC die ganze Heizperiode über ständig Strom! Da brauch ich nahe 0!
                    Und Deinen Stromverbrauch in der Heizperiode kannst Du auch nicht vermeiden. Ich kann dagegen meinen Stromverbrauch im Sommer mit der beschriebenen Logik auf 0 senken.
                    Also ich bin mit meinen NO gar nicht so unzufrieden!
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Heizregelung für FBH

                      Hallo,
                      Um möglichst wenig Strom zu verbrauchen haben ich stromlos offene Ventile eingesetzt. Über die Logik (jetzt LOGO!; später HS geplant) schalte ich im Sommer (bis auf 1 x Wöchendlich die Schutzschaltung) die Ventile, Umwälzpumpe etc. komplett aus.

                      Im Winterbetrieb regele ich die Vorlauftemperatur so weit herunter, das die meisten Ventile ebenfalls fast Stromlos bleiben und nur die Differenz durch die unterschiedlichen Raumanforderungen geregelt werden müssen. Dazu ist auch der hydraulische Abgleich an den Heizverteilern sorgfältig vorgenommen worden, bei dem aber auch Standartabweichungen, wie wärmere Badezimmer, voreingestellt worden sind.

                      Aus den Stellwerten der Raumtermostaten, bzw dem grössten Stellwert der Heizverteiler lässt sich diese Regelung leicht erstellen.


                      Die Anlage ist so seit ca. 1/2 Winter in Betrieb und scheint gut zu regeln.

                      Gruss
                      Andreas
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Was ist denn der "Ventilschutz"?

                        Hallo Manuel,

                        Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                        <snip>...</snip>
                        naja mal abgesehen vom Ventilschutz wo der Antrieb 1x am Tag auffährt.
                        Wow - Ventilschutz!
                        Was ist das denn?
                        Ich hab die Ventile jetzt den ganzen Sommer über zu. Geht da was kaputt, wenn man die nicht ab und zu mal öffnet???
                        Oder wozu dient der Ventilschutz?


                        Ciao

                        Olaf
                        Ciao
                        Olaf
                        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                        Jeder meint, genug davon zu haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn Ventile mal längere Zeit nicht benutzt werden, dann sitzen die gerne mal fest. Werden sie regelmässig bewegt, dann lässt sich das vermeiden.
                          Die thermischen Stellantriebe erzeugen grade mal soviel Kraft um ein normales Ventil auf und zuzufahren. Wenn das mal festsitzt haste verloren, und zwar regelt dann dein thermisches nimmer und der Austausch ist mit Wasser verbunden.
                          Deshalb werden die 1* täglich oder wöchentlich bewegt, egal ob Wärmeanforderung besteht oder nicht.
                          Peter
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Peter,

                            Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                            Wenn Ventile mal längere Zeit nicht benutzt werden, dann sitzen die gerne mal fest.
                            <snip>...</snip>
                            Deshalb werden die 1* täglich oder wöchentlich bewegt, egal ob Wärmeanforderung besteht oder nicht.
                            Peter
                            Ich habe keinen HS o.ä.
                            RTR läuft über TS2+. Haben die evtl. eine solche Ventilschutzfunktion?
                            Sind erst vor kurzem eingezogen und ich hab die ETS noch nicht, sonst könnt ich wahrscheinlich einfach selbst nachsehen?!

                            Ciao

                            Olaf
                            Ciao
                            Olaf
                            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                            Jeder meint, genug davon zu haben.

                            Kommentar


                              #15
                              ja der TS2+ hat die Ventilschutzfunktion, aber bei mir macht dass direkt der Heizungsaktor, somit habe ich ein paar Bustelegramme gespart.
                              Grüße Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X