Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TS3 Plus "heizen höher" als Sollwert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TS3 Plus "heizen höher" als Sollwert

    Hallo Zusammen,

    folgendes Problem:

    An meinen Gira TS3 Plus ist z.B. im Komfort-Betrieb ein Sollwert von 22,5°C eingestellt.

    Es ist jedoch immer so, dass bei erreichen dieses Wertes der Heizbetrieb nicht abgestellt wird und dass es immer wärmer wird.

    Ich hab auch schon versucht den Sollwert manuell nach unten zu stellen, aber dies klappt auch nicht.

    Erst wenn ich von Komfort auf Stand-By (19°C) schalte, erlischt die "Heizschlange" im Display des TS3 und die Temp. beginnt auch zu sinken.

    Hab ihr hier nen Tip für mich?

    Danke für Eure Ideen.
    Viele Grüße
    Florian

    #2
    Was hast Du für eine Heizung (Heizkörper/FBH?) und was ist im TS3 parametriert?

    Bei stetiger Regelung ist das Verhalten normal, dass der Heizbetrieb nciht eingestellt, sondern nur gedrosselt wird. Wenn es im Raum zu warm wird, sind Deine Parameter noch falsch.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich hab in den betreffenden Zimmern Heizkörper.

      Einstellungen des TS wie in den Bildern.
      Angehängte Dateien
      Viele Grüße
      Florian

      Kommentar


        #4
        ok, sieht so weit nicht ganz verkehrt aus. Bei dieser Einstellung ist es jedenfalls normal, dass das Heizen-Symbol an bleibt. Solange eine Stellgröße > 0% errechnet wird, wird geheizt.

        Wenn Du deutliche Überschwinger hast musst Du mal am Parameter 5K/150Min drehen. Für Heizkörper ist das vermutlich eher zu träge. Geh mal auf 4K/90Min oder vielleicht sogar 3K/60Min. Das musst Du einfach mal testen.

        Evtl. auch noch zusätzlich das "Clipping" ausschalten.

        Ist der TS3 so angebracht, dass er die Raumtemperatur auch "vernünftig" messen kann?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für den Tip mit den genannten Einstellungen.
          Ich werde dass mal versuchen und sehen was am besten passt.

          Der TS sollte die Temp. eigentlich richtig messen. Ich hatte da mal ein kalibriertes Temperatur-Messgeräte im Einsatz mit dem ich die Richtigkeit der angezeigten Temperatur überprüft habe.
          Viele Grüße
          Florian

          Kommentar


            #6
            Was müsste man einstellen damit bei erreichen der eingestellten Temperatur die Heizung auf 0% geht? Bei mir wird durch die Stetigregelung die eingestellte Temperatur beim erreichen konstant gehalten, mir wäre es aber lieber wenn dann 0% eingeregelt wird.

            Danke im Voraus.

            VG Ralf

            Kommentar


              #7
              Warum soll sie den gleich beim erreichen der Solltemp ausschalten?
              Wie lange kann denn der Raum die Temperatur halten?

              Aber wenn es dein Wunsch ist, dass der Regler gleich abschaltet, musst du auf 2-Punkt Regelung umstellen.


              Stefan
              Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

              Kommentar


                #8
                Bei der 2-Punkt Regelung habe ich aber nur noch einen "Bit" Ausgang und kann damit nicht die Gira Stellantriebe mit "Byte" Eingang ansteuern.
                Na ja man kann nicht alles haben.......

                Kommentar


                  #9
                  Welchen Gira Stellantrieb hast du denn? (Bestellnr.)
                  Wenn es der 56900 könntest du mit der Zwangstellung arbeiten.

                  Der Beste Weg ist allerdings, die Steigregelung so einzustellen, dass es ungefähr 1 Kelvin Regeldifferenz gibt und gut ist.


                  Gruß

                  Stefan
                  Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Stefan, an das hatte ich noch gar nicht gedacht.

                    VG

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
                      Der Beste Weg ist allerdings, die Steigregelung so einzustellen, dass es ungefähr 1 Kelvin Regeldifferenz gibt und gut ist.
                      Könntest Du den Satz eventuell erläutern? Was ist eine Steigregelung - und warum will ich 1 K Regeldifferenz haben?

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Lobo,

                        ich habe mich in den Tasten verhauen.
                        Gemeint ist natürlich die Stetigregelung.

                        Meine Aussagen habe ich auf integrale bezogen. Also keine allg. Empfehlung zur Heizungssteuerung.

                        Warum willst du nicht 1K Regeldifferenz haben?
                        Ist es zu viel oder zu wenig?
                        Welche Regeldifferenz haben deine Regler "von Haus aus"?

                        Im Forum steht viel über die Heizungsregelung. Möge jeder nach einem Selbsstudium und Versuchen mit seinem Heizsystem die beste Einstellung für sich selbst finden...

                        Gruß

                        Stefan
                        Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
                          Warum willst du nicht 1K Regeldifferenz haben?
                          Ist es zu viel oder zu wenig?
                          Welche Regeldifferenz haben deine Regler "von Haus aus"?
                          Hallo Utoquai,

                          ein PI Regler hat "von Haus aus" keine bleibende Regeldifferenz (ich gehe davon aus, daß Du das weißt). In der Realität pendeln meine Regler so bei +- 0.2 K, falls die Störgrößen weitgehend konstant sind (also an einem bedeckten Tag). Ich habe Radiatoren und daher eine relativ schnelle Regelstrecke.

                          Im Forum wird halt manchmal auch Unsinn geschrieben - und die meisten sind nicht in der Lage, ihre eigene Regelung zu bewerten. Daher hatte ich auch eingehakt - gerade die Annahme, dass die Stellgröße bei Erreichen der Solltemperatur 0 werden soll ist ein häufiger Irrtum. Und dass eine PI-Regelung eine Regel Differenz hat (oder haben muß) wäre ein zweiter.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen Zusammen,

                            folgendes ist mir noch aufgefallen bei meinen TS3:
                            • wie beschrieben hab ich ein SOLL von 22,5°C im Komfort-Betrieb, der TS3 heizt aber weiter. Wenn ich nun di Soll-Temp. manuell auf ca. 21°C runterstelle, hört er das heizen auf.
                            • diese Problematik tritt nur im Komfort-Betrieb auf. Im Standby hab ich ein SOLL von 19°C und da heizt er auch nicht weiter als bis dahin.
                            Viele Grüße
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Florian,

                              zunächst einmal kann ich kein fehlerhaftes Verhalten bei Deiner Beschreibung feststellen ... erstens weil eventuell ein wenig Infos (Daten) fehlen und zum zweiten, weil ich vermute, dass Du eine falsche Vorstellung von dem hast, was der Regler tun soll. Ich will Dir beide Punkte im Folgenden erläutern:

                              Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                              wie beschrieben hab ich ein SOLL von 22,5°C im Komfort-Betrieb, der TS3 heizt aber weiter.
                              ... und genau das soll er auch - oder willst Du, dass Deine Bude wieder kalt wird? Bei gleichen Randbedingen "Störgrößen" (wie Außentemperatur, Wärmeeintrag aus Sonne oder Wärmequellen im Raum) fließt ein konstanter Wärmestrom (entspricht einer Leistung - also Einheit Watt) aus Deinem Raum nach draußen. Dieser konstante Wärmeverlust muss also mit einer konstanten Heizleistung kompensiert werden. Nichts anderes macht Dein Regler.

                              Jetzt wäre zu prüfen (und da fehlen die Daten), wie gut er das macht. Sprich: heizt er stark über oder findet er recht schnell seinen Arbeitspunkt. Dazu bräuchte man ein Diagramm aus Raumtemperatur und Stellgröße - vielleicht noch mit Außentemperatur und Helligkeit.

                              Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                              Wenn ich nun di Soll-Temp. manuell auf ca. 21°C runterstelle, hört er das heizen auf.
                              Gut, dann tut er ja, was er soll.

                              Dein Regler berechnet seinen Sollwert aus 2 Gleichungen: P-Anteil und I-Anteil:

                              Der P-Anteil rechnet einfach die Temperaturdifferenz (also z.B. die 1.5 K) und multipliziert das mit einem Faktor (bei den genannten Einstellungen von 5 K (=100%) entspricht das also - 30 % Heizen ... ob der Regler aber negative Werte intern verarbeitet weiß ich nicht).

                              Der I-Anteil summiert immer wieder die Differenz aus Soll und ist kommt so auf einen zweiten Stellwert.

                              Was bei Erreichen der Solltemperatur passiert ist, dass der P-Anteil null wird (ist zwar eine bescheuerte Reglerauslegung ... ist aber so) und der I-Anteil ja noch seinen gespeicherten Wert hat. Der baut sich auch nur ganz langsam ab - wenn es dann in der Wohnung zu warm wird. Im eingeschwungenen Zustand sind diese Regler also eigentlich reine I-Regler.

                              Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                              diese Problematik tritt nur im Komfort-Betrieb auf. Im Standby hab ich ein SOLL von 19°C und da heizt er auch nicht weiter als bis dahin.
                              Da Du bei dem Versuch wahrscheinlich bei einer höheren Temperatur gestartet bist, ist der I-Anteil wohl noch nicht so hoch gelaufen und daher ist das schon plausibel. Eine Unterscheidung des Regelverhaltens bei unterschiedlichen Betriebsmodi kann ich mir nicht vorstellen.

                              Es gibt noch weitere, versteckte Eigenschaften der Regler wie clipping oder sonstige, künstliche Aufsätze - auch wird IMHO der I-Anteil beim Ändern des Betriebmodus gelöscht, aber das Verständnis über das Verhalten sollte bei Deiner Fragestellung eigentlich helfen.

                              ... und zu den Reglerprofis: bitte legt meine Aussagen nicht auf die Goldwaage - das soll mehr das Verhalten beschreiben, als eine mathematische Beschreibung darstellen

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X