Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EWPM Dimplex läßt sich nicht ordentlich programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EWPM Dimplex läßt sich nicht ordentlich programmieren

    Hallo!
    Habe heute schon mein Weihnachtsgeschenk bekommen! Hatte mir eine EWPM für meine Wärmepumpe gewünscht.
    Also nichts wie das Ding in den WPM2007 gesteckt und mit dem Bus verbunden.
    Nach 2 Stunden ist nun die Ernüchterung da.
    Das Teil läßt sich irgendwie nicht ordnungsgemäß mit einer phys.Adresse programmieren.
    Ich bin genau nach Anleitung vorgegangen wie in der Dimplex Wiki geschrieben.
    Habe mir die Dimplex_EWPM_Pugin_ETS4.proj geladen und in die ETS4 importiert.Dort wollte ich dann die Phys.Adresse programmieren und dann das Teil in mein Projekt transferieren.So war der Plan.
    Das Problem ist das das Teil mir beim prog.der phys.Adresse immer eine Fehlermeldung ausgibt.Auch wenn ich nach der pyhs.Adresse per Diagnose suche ist das Teil nicht da.Mache ich aber eine Auflistung einer Linie, existiert das Garät.Habe auch mal eine andere phys.Adresse genommen.Genau das gleiche Fehlerbild. (keine prog.möglich,per Diagnose nicht vorhanden,aber anschließend in einer Linie vorhanden)???

    Was soll ich davon halten??Hatte Ihr so einen Fall mit der EWPM auch schon mal??

    So sieht in meinen Augen eine ordentliche Programmierung nicht aus.Ich bin nun total verunsichert ob die phys.Adresse jetzt in dem Teil steht und ich weiter machen kann oder nicht.
    Mal nur so unter uns.
    Das Teil (EWPM) ist ja eigentlich eine Zumutung.Allein die zukünftige Programmierung mit der Zusatzsoftware KSET und der Preis....ohne Worte.

    Gruß raz
    Angehängte Dateien

    #2
    Schau doch einfach mal, ob du die XML-Datei vom KSet über das PlugIn übertragen kannst und ob dann Werte gesendet werden. Wenn ja ist alles gut. Was die Oberfläche angeht muss ich dir aber Recht geben....
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hallo Uwe!
      Habe mich heute wieder etwas weiter vorangetastet.Habe mal 2 Werte mit KSET programmiert.Nerven tut mich schon das vermutlich die Programmierung mit der .xml Datei funktioniert ich aber beim phys."Anpingen"das Ding nicht finde.Also ordentliche KNX Geräte funktioniern anders!!
      Habe mal die Außentemperatur abgefragt und die Rücklauftemperatur.
      Bei der Außentemperatur bekam ich den Wert 0,15 zurück.Habe dann in der KSET unter Conversion Rule Multiply und unter Conversion Value 10 eingestellt.Hat dann auch funktioniert. Kamen dann 1,5 Grad für die Außentemp. zurück.
      Bei der Rücklauftemperatur kam ein 3,41 zurück und ich habe den gleichen Faktor eingstellt(x10) und bekomme nun ein 24,84 zurück.Da mache ich doch bestimmt etwas falsch?Oder wie soll ich das deuten?Denn die richtige Temperatur auf dem Display vom Regler sagt 34,1Grad.
      Auch habe ich noch das Problem wie es hier im Forum schon mal beschrieben wurde.
      Öffne ich die ETS und schaue auf den Busmonitor ist alles ok. Übertrage ich aber in die EWPM die .xml Datei kann ich anschließend nicht mehr auf den Busmonitor schauen, da die Schnittstelle nicht mehr geöffnet werden kann.Ich greife über die TC/IP Schnittstelle der Wago auf den KNX Bus zu.
      Muß erst noch mal den Threat hier suchen ob es eine Lösung dafür gibt.Jedes mal wenn ich die ETS neu öffne funktioniert es.Das kann aber kein Dauerzustand sein.
      Also das Teil........kann einem schon ganz schön den Nerv rauben.

      Gruß raz

      Kommentar


        #4
        Ich habe das "KNX Interface" letztes Jahr zu Weihnachten bekommen, mich am Anfang auch gewundert, mittlerweile aber damit abgefunden.

        Wenn du akzeptierst, dass du keine Leseanforderungen senden kannst - zumindest keine, die beantwortet werden, sondern warten musst, bis die WP Werte schickt, hast du schon viel für deine Nerven erreicht.

        Immerhin funktioniert das Ganze nach der Inbetriebnahme in der Praxis zuverlässig.

        Kommentar


          #5
          Hallo Kahler!
          Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
          Ich habe das "KNX Interface" letztes Jahr zu Weihnachten bekommen, mich am Anfang auch gewundert, mittlerweile aber damit abgefunden.

          Wenn du akzeptierst, dass du keine Leseanforderungen senden kannst - zumindest keine, die beantwortet werden, sondern warten musst, bis die WP Werte schickt, hast du schon viel für deine Nerven erreicht.

          Immerhin funktioniert das Ganze nach der Inbetriebnahme in der Praxis zuverlässig.
          Welch schwacher Trost.Ich hatte mich ja im Vorfeld schon etwas belesen, war aber dann doch gespannt wie es bei mir funktionieren würde.Ich kann eigentlich von der KNX Association nicht verstehen, das Sie solche Teile auf dem Markt zuläßt.Man hat das Gefühl das das Teil irgendwie schon so dahin funktioniert.Es läßt sich ja auch irgendwie programieren wie bei mir geschehen, aber anschließend mit der ETS wiederum nicht lokalisieren, aber wiederum bei >alle Adressen einer Linie auflisten<, ist es wieder da.
          Und das Ding mit dem anlegen der entsprechenden Gruppenadressen in der ETS die dann alle leer bleiben.Es sind ja noch nicht einmal Dummy`s vorgesehen.Ich getraue mir gar nicht eine Projektpüfung in der ETS vorzunehmen.Das gibt viele,viele Fehlereinträge!
          Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß!!!Wenn man schon für sich den Anspruch erhebt ein ordentliches,vollständiges Projekt anzulegen dann möchte es irgendwie auch schlüssig sein.Wie kann man so etwas nur auf den Markt lassen!Ich merke schon das ich da in meiner Wut etwas vom Thema abgleite.
          Nichts desto trotz gibt mir das Teil immer noch nicht die richtigen Werte aus.(siehe Bild)
          Wenn man mal von der falschen Kommastelle ausgeht, stimmen die Werte.
          Gebe ich in der KSET den Faktor x10 ein, kommt bei der Rücklauf-und Warmwassertemperatur ganz andere Werte heraus.So etwas um die 22Grad??? Die Außentemperatur habe ich auch mit dem Faktor 10 multiplizieren müssen und da geht es.Mache ich da noch etwas anderes falsch?
          Noch eine andere Frage: Alle wieviel Minuten kommen den die Werte/Zustände auf dem Bus vorbei?Ich habe gesehen, das Werte,wie z.B. die Rücklauftemperatur bei jeder Wertänderung gleich kommen, aber der Zustand ob die Hzg.pumpe läuft oder nicht Minuten/Stunden braucht um auf dem Bus gesehen zu werden.Sie wird ja auch nicht ständig ein und ausgeschaltet.Gibt es da einen festen Zeitwert alle wieviel Minuten die kompletten Werte der EWPM vorbei kommen?ich glaube, das ich die Hzg.Pumpe erst einmal im Busmonitor gesehen habe.Und das ist schon Minuten her.

          Wer kann mir da helfen!
          Gruß raz
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Was hast du für ne Firmware auf dem Regler h oder j ?

            Kommentar


              #7
              Hallo!Ich habe den H_H62 Softwarestand auf dem Regler.Den hat mir mein Inbetriebnehmer der WP vor einem Monat aufgespielt.Die ganzen Dokumentationen für die Register/Modbusadressen beziehen sich wohl meist auf den Softwarestand H_H60.Ob es zu meiner Version unterschiede gibt?Ich werde wohl jetzt erst mal schlafen gehen und morgen weitermachen. Gruss raz

              Kommentar


                #8
                Ich poste dir heut Abend mal meine Einstellungen. Habe auch die h62 drauf


                Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  schau mal, ob bei den Gruppenadressen die Datenpunkte richtig eingestellt sind.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo MarkusM!
                    Das finde ich echt toll, das du mich an dieser Stelle unterstützen willst/kannst.
                    Ich hatte es doch wirklich nach kurzer Nacht und einigen grauen Haaren mehr, heute morgen geschafft, 9 Werte "Kommagenau" aus dem Regler zu lesen.
                    Nun habe ich mit KSET noch 3 Werte hinzugefügt und an den anderen 9 Werten nichts geändert und übertragen und schon melden sich alle Werte wieder mit falschen Kommastellen.Da ist doch etwas oberfaul!!
                    Muß man vor dem abspeichern der.xml mit KSET noch etwas anderes beachten?Muss der Cursor in einem bestimmten Zahlenfeld stehen oder sowas?
                    Laut Datenpunktlisten von Dimplex Wiki steht nirgends etwas in den Spalten Conversions Rule / Conversions Value drin.
                    Wenn ich da auch nichts eintrage erscheinen ja auch alle Werte ordnungsgemäß halt nur nicht "Kommagenau".Fange ich in den 2 Spalten Conversions Rule / Conversions Value an dort etwas einzutragen erscheinen realitätsfremde Werte.
                    Mache auf alle Fälle heute schon mal eine E-mail fertig an die Kundenbetreuung.

                    Gruss raz

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von riessfr Beitrag anzeigen
                      schau mal, ob bei den Gruppenadressen die Datenpunkte richtig eingestellt sind.
                      Datenpunkte richtig eingstellt??

                      Ich habe für jeden Wert den ich vom Regler lesen will eine Gruppenadresse angelegt.
                      Aber in den Gruppenadressen steht bis jetzt bei mir noch nichts darin.Das EWPM stellt ja keine (wie sonst eigentlich bei KNX Geräten üblich)verknüpfbare Kommunikationsobjekte bereit.
                      Das bedeutet das meine Gruppenadressen noch alle leer sind.
                      Erst im 2 Schritt werde ich Kommunikationsobjekte meiner Wago eintragen können um diese dann zu visualisieren.

                      Sollte das die Ursache sein? Ich kann mir doch bis dahin eigentlich die Werte im Busmonitor anzeigen lassen und die müßten doch auch so stimmen bis auf den Umstand das die phys.Einheit fehlt,oder?
                      Oder muß ich wirklich erst die Kommunikationsobjekte der Wago einfügen um richtige Ergebnisse zu bekommen?
                      Oh ich habe jetzt viele Fragezeichen im Gesicht.

                      Gruß raz

                      Kommentar


                        #12
                        EWPM Dimplex läßt sich nicht ordentlich programmieren

                        Servus,

                        im Anhang die Konfiguration bei mir.

                        Die Datentypen in der ETS müssen passen um es richtig angezeigt zu bekommen

                        Gruß

                        Markus



                        Ach ja. Du musst ne Dummy Applikation in der ETS einfügen und dann die richtige Kommunikationsobjekte als Dummy in die Gruppenadressen einfügen. Zumindest solange du sie nicht mit deiner Wago verknüpft hast. Sonst wird das nichts. Die ETS muss ja wissen wie sie die Daten zu interpretieren hat

                        Dummy 2 Byte -> Datentyp 9.001
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo!
                          Entschuldigt meine verspätete Rückmeldung, ich sage nur Weihnachtsstress.
                          Also das Problem scheint gelöst zu sein.
                          Ich habe in die Gruppenadressen die Kommunikationsobjekte der Wago eingefügt.Das scheint aber nicht das ursächliche Problem gewesen zu sein.
                          Ich habe bei MarkusM seinen KSET Einstellungen gesehen das die Temperaturen mit Float 16Bit eingetragen waren und ich habe aus den Datenpunktlisten von Dimplex signed 16Bit fleißig übernommen.
                          Warum steht denn in den Datenpunktlisten nicht Float 16 Bit darin?

                          Eine Frage hätte ich dazu aber noch.
                          Ich selbst habe erst einmal mit Dummyaplikationen arbeiten müssen.Und zwar habe ich ein MicrovisLogicII bei mir verbaut.
                          Gibt es irgendwie eine Möglichkeit in die ETS etwas zu applizieren um eine rießige Dummybibliothek zu besitzen, die dann einfach als quasi Informationsplatzhalter dienen?
                          Ich in meinem Anwendungsfall sehe ja nun gar nicht das bei meinen Gruppenadressen es Kommunikationsobjekte zur EWPM gibt, weil ausser den Wagokommunikationsobjekten dort nichts drinne steht.

                          Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

                          Gruß raz

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von raz Beitrag anzeigen
                            Hallo!

                            Warum steht denn in den Datenpunktlisten nicht Float 16 Bit darin?
                            Welche Datenpunktlisten/Dokument meinst du?. Bei mir gibt es nur Digital, Analog und Integer Variablen in der Definition von Dimplex

                            Kommentar


                              #15
                              Ich meinte die Datenpunktlisten unter EWPM ? Dimplex Wiki
                              Ich dachte das das die entsprechenden Listen für das Programm KSET sind.Ich hatte mich an die Installationsangaben auf dieser Webseite gehalten. Gruss raz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X