Moin zusammen!
Nachdem ich mit Studium dieses Forums und ein vielen hilfreichen Antworten (danke an die Beteiligten) nun meinen KNX Bus am laufen habe, möchte ich den nächsten Schritt wagen: LED Beleuchtung mit Steuerung via KNX.
Ich habe hierzu nicht nur die Artikel "LED Hintergrundwissen" und "LED Auswahl von Treibern und Netzgeräten" in diesem Forum gelesen, sondern auch viele Einzelbeiträge. Aber diesen Beiden Autoren danke ich hiermit explizit für diese gute Arbeit!
Leider bieten diese allerdings noch keinen vollständigen Überblick über die wichtigsten Kriterien/nötigen Schritte bei einer KNX Installation mit LED.
Vom Sinn her kommt der letzte der Artikel von Michael eher in die Richtung, die ich mir vorstelle.
Ich finde, es fehlen noch einige wichtige Komponenten - zB. was die Anbindung an KNX angeht oder die Berechnung von Querschnitt und nötige Ausgangsleistung. Zumindest ich habe hier noch reichlich ??? über dem Kopf schwirren.
Auch welche Vor- und Nachteile 12/14/48V haben könnte man gerne aufnehmen.
Schön wären auch Zeichnungen, wie ein solcher Aufbau physikalisch auszusehen hat.
Zumindest bei mir sind da noch einige Fragen:
Nehmen wir zB. das hier häufiger propagierte ELOLED 720D2. Dort werden einerseits auf der linken Seite 12-48V zugeführt und auf der rechten Seite wird dann eine weitere Stromquelle benötigt?
Dann will ja auch jeder seine schöne Installation noch über eine Visu steuern. Welche Möglichkeiten gibt es da?
Akutell bin ich mit smarthome.py unterwegs und könnte mir vorstellen, dass mit einem DMX-USB interface eine Steuerung über den Com-Port eine Lösung gäbe....
Ich bin da tatsächlich aktuell ein wenig ratlos. Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Viele Grüße,
Pietz
Nachdem ich mit Studium dieses Forums und ein vielen hilfreichen Antworten (danke an die Beteiligten) nun meinen KNX Bus am laufen habe, möchte ich den nächsten Schritt wagen: LED Beleuchtung mit Steuerung via KNX.
Ich habe hierzu nicht nur die Artikel "LED Hintergrundwissen" und "LED Auswahl von Treibern und Netzgeräten" in diesem Forum gelesen, sondern auch viele Einzelbeiträge. Aber diesen Beiden Autoren danke ich hiermit explizit für diese gute Arbeit!
Leider bieten diese allerdings noch keinen vollständigen Überblick über die wichtigsten Kriterien/nötigen Schritte bei einer KNX Installation mit LED.
Vom Sinn her kommt der letzte der Artikel von Michael eher in die Richtung, die ich mir vorstelle.
Ich finde, es fehlen noch einige wichtige Komponenten - zB. was die Anbindung an KNX angeht oder die Berechnung von Querschnitt und nötige Ausgangsleistung. Zumindest ich habe hier noch reichlich ??? über dem Kopf schwirren.
Auch welche Vor- und Nachteile 12/14/48V haben könnte man gerne aufnehmen.
Schön wären auch Zeichnungen, wie ein solcher Aufbau physikalisch auszusehen hat.
Zumindest bei mir sind da noch einige Fragen:
Nehmen wir zB. das hier häufiger propagierte ELOLED 720D2. Dort werden einerseits auf der linken Seite 12-48V zugeführt und auf der rechten Seite wird dann eine weitere Stromquelle benötigt?
Dann will ja auch jeder seine schöne Installation noch über eine Visu steuern. Welche Möglichkeiten gibt es da?
Akutell bin ich mit smarthome.py unterwegs und könnte mir vorstellen, dass mit einem DMX-USB interface eine Steuerung über den Com-Port eine Lösung gäbe....
Ich bin da tatsächlich aktuell ein wenig ratlos. Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Viele Grüße,
Pietz
Kommentar