Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HowTo DMX Steuerung LED via KNX - schön wärs ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB HowTo DMX Steuerung LED via KNX - schön wärs ;)

    Moin zusammen!

    Nachdem ich mit Studium dieses Forums und ein vielen hilfreichen Antworten (danke an die Beteiligten) nun meinen KNX Bus am laufen habe, möchte ich den nächsten Schritt wagen: LED Beleuchtung mit Steuerung via KNX.

    Ich habe hierzu nicht nur die Artikel "LED Hintergrundwissen" und "LED Auswahl von Treibern und Netzgeräten" in diesem Forum gelesen, sondern auch viele Einzelbeiträge. Aber diesen Beiden Autoren danke ich hiermit explizit für diese gute Arbeit!
    Leider bieten diese allerdings noch keinen vollständigen Überblick über die wichtigsten Kriterien/nötigen Schritte bei einer KNX Installation mit LED.
    Vom Sinn her kommt der letzte der Artikel von Michael eher in die Richtung, die ich mir vorstelle.

    Ich finde, es fehlen noch einige wichtige Komponenten - zB. was die Anbindung an KNX angeht oder die Berechnung von Querschnitt und nötige Ausgangsleistung. Zumindest ich habe hier noch reichlich ??? über dem Kopf schwirren.

    Auch welche Vor- und Nachteile 12/14/48V haben könnte man gerne aufnehmen.

    Schön wären auch Zeichnungen, wie ein solcher Aufbau physikalisch auszusehen hat.
    Zumindest bei mir sind da noch einige Fragen:
    Nehmen wir zB. das hier häufiger propagierte ELOLED 720D2. Dort werden einerseits auf der linken Seite 12-48V zugeführt und auf der rechten Seite wird dann eine weitere Stromquelle benötigt?

    Dann will ja auch jeder seine schöne Installation noch über eine Visu steuern. Welche Möglichkeiten gibt es da?
    Akutell bin ich mit smarthome.py unterwegs und könnte mir vorstellen, dass mit einem DMX-USB interface eine Steuerung über den Com-Port eine Lösung gäbe....

    Ich bin da tatsächlich aktuell ein wenig ratlos. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

    Viele Grüße,

    Pietz

    #2
    Zitat von Pietz Beitrag anzeigen
    Zumindest bei mir sind da noch einige Fragen:
    Nehmen wir zB. das hier häufiger propagierte ELOLED 720D2. Dort werden einerseits auf der linken Seite 12-48V zugeführt und auf der rechten Seite wird dann eine weitere Stromquelle benötigt?
    deine Frage bezieht sich warscheinlich auf das Wiring Diagramm

    http://www.eldoled.com/dsheets/Wirin...720D2_V1_0.pdf

    Ich habe es mit einem 24V Netzteil hinbekommen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Pietz Beitrag anzeigen
      Auch welche Vor- und Nachteile 12/14/48V haben könnte man gerne aufnehmen.
      Je höher die Spannung desto kleiner sind die Verluste auf der Leitung.
      Je höher die Spannung deste eher bekommst du eine gebrutzelt. :-)

      Kommentar


        #4
        Ich hab das noch nicht gemacht, da ohne Haus auch keine Beleuchtung, aber ich plane auch mit den Eldo Treibern. Bei mir reicht für downlights aber häufig der 180D, nur für die Strips brauche ich den 720D.
        Ich hab zwar ein Wiregate, werde aber die Beleuchtung über ein Arcus DMX Gateway ansteuern, da das bei mir nicht nur Effektlicht ist, sondern Treppenhaus, Wohnzimmer, Küche und Bäder. Da will ich nicht im dunkeln sitzen, sollte irgendein Plug in das Teil zum Absturz bringen.

        Das Wiring Diagram ist so zu verstehen, das die Stromquelle an die die jeweiligen LED Kreise angeschlossen wird. Zusätzlich braucht der Treiber auch noch Strom für die Eigenversorgung. Es wird im Text erwähnt, das der aus dem gleichen Netzteil kommen kann.
        Ich hab geplant nach jedem Netzteil einen Klemmenblock zu setzen, an die dann Eldoled und LED Kreise angeschlossen werden. Dann kommen die Treiberkannäle gewissenmaß auf dem "Rückweg" und über einen weiteren Klemmenblock geht es wieder in das Netzteil.
        Bei mir werden mehrere Treiber an einem Netzteil hängen.

        Viele Grüße

        Heiko

        Kommentar


          #5
          Egal was Du verbaust
          das Wichtigtste ist die Enfernung zwischen Netztei, Steuergerät und Verbraucher
          unter 5m Leitung ist OK
          sonst gibt es Probleme

          Kommentar


            #6
            Zitat von MichaelSc Beitrag anzeigen
            unter 5m Leitung ist OK
            sonst gibt es Probleme
            Hallo Michael,
            auf welche Situation bezieht sich diese Aussage? Sie ist doch sehr pauschal. Sowohl bei DMX als auch Dali sind doch längere Leitungswege möglich.
            Viele Grüße
            Dieter

            Kommentar

            Lädt...
            X