Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Strommessung über KNX

    Hallo,

    ich möchte den Gesamtstromverbrauch auf den Bus bringen. Ebenso den Stromverbrauch der Wärmepumpe (Tag- und Nachttarif). Zusätzlich als Option noch den Zählen für eine nachzurüstende Photovoltaikanlage. Demnach muss ich vier Stromzähler "überwachen".

    Ich habe bereits etwas recherchiert, bin jedoch auch auf Usermeinungen angewiesen. Lingg&Janke bieten diese Stromzähler. Kann jemand von Erfahrungen der einzelnen angebotenen Geräte berichten?

    EZ-EMU-WSUP-D-REG-FW

    oder


    EZ382-C4-FW-REG

    oder

    EZ382-C1-FW

    Ich danke Euch.

    #2
    ich habe ein paar siemens 7KT1543 mit dem erweiterungsmodul 7KT1900 im einsatz, funktioniert top

    Kommentar


      #3
      Zitat von andi19dd Beitrag anzeigen
      ich habe ein paar siemens 7KT1543 mit dem erweiterungsmodul 7KT1900 im einsatz, funktioniert top
      Gibt's auch ne günstige Variante? Oder wieviele unterschiedliche Zähler kannst du mit einem 7KT1543 plus 7KT1900 überwachen?
      Danke.

      Ari

      Kommentar


        #4
        Ich bin sehr zufrieden mit dem Zennio-energiemesser. Günstig und einigermaßen genau (wird induktiv gekoppelt).
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Moin,


          Der zennio klingt ja genau wie das was ich suche!

          Was heißt aber "relativ genau"? Hat da mal wer Vergleichsmessungen gemacht?

          Ist das eine alternative zu den superior von L&J?

          Danke,
          Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
            Ich bin sehr zufrieden mit dem Zennio-energiemesser. Günstig und einigermaßen genau (wird induktiv gekoppelt).
            Misst du damit auch den Gesamtstromverbrauch? Wenn ja, wie hast du den Messfühler am Hauptstromkabel befestigt?

            Danke.

            Ari

            Kommentar


              #7
              Im direkten Vergleich:

              Kosten:
              Zennio inkl. Messwandler ca. 240 Euro
              L+J EMU Superior direktmessend ca. 300 Euro
              (Jeweils zu Voltus-Preisen)

              Platzbedarf:
              Zennio ca. 6 TE plus die Pille
              L+J 5 TE

              Montage:
              Zennio Hutschiene plus Pille - wenn die Pille in den Schrank soll müsste die in eine Klemmdose - außerhalb Schrank auch
              L+J nur Hutschiene

              Genauigkeit:
              Zennio max. Abweichung 5%
              L+J max. Abweichung 1%, zertifiziert nach EU-Messgeräterichtlinie (MID)

              Sonstiges:
              L+J
              Interner Speicher 15 Minuten-Werte für 1 Jahr
              Deutlich mehr Messwerte (knapp 100 Kommunikationsobjekte)
              4 Tarifzählwerke schaltbar
              Display zur Ablesung

              Überspitzt gesagt liefert Zennio ein Schätzeisen und Lingg + Janke ein Messgerät (ausgewachsener 4-Quadrantenzähler) - ca. zum gleichen Preis.

              Für mich ist die Entscheidung eigentlich klar ...

              Kommentar


                #8
                Hä?! Der zennio kostet 150,- und ein Abnehmer 30,- Euro... Wieso 6TE? Der Bursche hat noch nicht mal 1 TE.

                Insgesamt also ca. 240,- für 3 Kanäle! Die Installation ist supereinfach, da die Abnehmer nur aufgeklippst werden - es ist also kein Eingriff in die Installation erforderlich. Ich habe das Zeugs am lebenden Objekt installiert
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rel Beitrag anzeigen
                  Misst du damit auch den Gesamtstromverbrauch? Wenn ja, wie hast du den Messfühler am Hauptstromkabel befestigt?
                  Ich habe hier in Spanien nur eine 1-phasige Installation, daher habe ich den zennio mit der Applikationen für 3 x 1 Phase programmiert. Damit messe ich meine 3 FI-Kreise (EG, OG, UG). Die Summe berechnet der HS, alles andere auch (Tarife, etc.).

                  Der zennio liefert bei mir also nur die rohdaten, alles weitere macht die HS Logik.
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Hä?! Der zennio kostet 150,- und ein Abnehmer 30,- Euro...
                    Man sollte vor dem 3. Kaffee nicht im Forum posten.

                    Habe meinen o.a. Beitrag mit Deinen Zahlen aktualisiert.

                    Bleibe trotzdem dabei dass ich den L+J bevorzuge

                    Kommentar


                      #11
                      Mal für mich zum Verständnis da mich dieses Thema auch sehr bald einholen wird:

                      Egal welche der diskutierten Varianten man nun nimmt, man benötigt quasi alles n-mal? (n=Anzahl Zähler)


                      Gruß,
                      Dennis

                      Kommentar


                        #12
                        Jepp.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                          Mal für mich zum Verständnis da mich dieses Thema auch sehr bald einholen wird:

                          Egal welche der diskutierten Varianten man nun nimmt, man benötigt quasi alles n-mal? (n=Anzahl Zähler)


                          Gruß,
                          Dennis
                          Und ich ergänze die Frage nochmal:
                          Bei einem "normalen" Hausanschlusszähler (Hauptzähler) brauche ich entweder einen L&J oder den Zennio mit wievielen Anlegern?
                          Danke.

                          Ari

                          Kommentar


                            #14
                            Der Zennio hat von Haus aus 3 Kanäle. Je nach Bedarf kann man 1-3 Abnehmer anschließen. Wenn du 3 Phasen messen möchtest, brauchst du ... 3 Abnehmer!
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              @MarkusS:

                              Wohl wahr Aber wie kommst Du auf 6TE?! Der Zennio ist ein winziges kleines Kästchen, das "hochkant" mit Hilfe eines zweckentfremdeten Wago-Halters auf die Hutschiene geklippst werden kann.

                              Ich spreche übrigens von diesem Teil hier: http://www.zennio.com/produkte/knx-energiesparer/kes
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X