Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gegensprechanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand von Euch eine Telefonanlage empfehlen die eine Einbindung einer Türstation mit Türöffnerkontakt erlaubt und bei der die Kommunikation über die normalen schnurlosen Telefone lauft?
    Die Entfernung vom Tor zum Haus betragt ca. 400 m, ich hoffe das stellt kein Problem für die Verkabelung dar, weder für die IP Cam noch für die Telefonanlage. Besten Dank im Voraus
    Das ist gar kein Problem.

    Du hast am Tor LAN-Anschluss vorhanden, weil dort ja eine Mobotix platziert werden soll. Auf welche Weise Du das realisierst ist zunaechst nicht relevant. Es gibt diverse Moeglichkeiten. Siehe meine Vorredner oder auch WLAN....

    Somit kannst Du eine einfache und qualitativ hochwertige Cisco-TK-Anlage (z.B. eine UC520, siehe http://tools.cisco.com/search/display?url=http%3A%2F%2Fwww.cisco.com%2Fweb%2FDE% 2Fsolutions%2Funified_communication%2Funified-communications-500-serie.html&pos=2&strqueryid=1&websessionid=6lXSxKs 80Bjl-rpw7o2Funu oder http://tools.cisco.com/search/displa...Bjl-rpw7o2Funu ) verwenden. Am Tor installierst Du eine herkoemmliche Gegensprechstelle, die wie ein herkoemmliches analoges Telefon wirkt. Da gibt es diverse Loesungen von Siedle, Gira uam., die Du sicher alle kennst. Dazu beneotigst Du am Tor noch ein ATA-186, welches quasi ein Adapter von analoger- auf VoIP-Telefontechnik ist. Dann kannst Du ueber das ohnehin schon vorhandene LAN-Kabel auch telefonieren.

    Ein noch eleganterer Weg waere, das integrierte Mobotix-SIP-Telefon zu benutzen. Das laesst sich einfach an die Cisco-Anlage andocken und kann selbststaendig oder ereignisgesteuert Anrufe zu verschiedenen Zielen ausloesen oder auch angerufen werden.

    Nebenbei hat die Cisco-Anlage noch viele andere Vorteile in Bezug auf KNX-Integration, die hier aber zu weit fuehren wuerden.
    --
    Viele Gruesse
    Goeran

    Kommentar


      #17
      Äh, ne Cisco UC da rein stellen? Wer konfiguriert die? Ohne irgendwas aussenrum fängt das preislich bei ~ 1.800 Tacken an - rein für das UC, da hat er kein ATA und kein Telefon. Schnurlos bitte wie? Kirk Telekom - nochmal nen 1.000er für den Einstieg - oder Cisco 7921 - pro Stück um die 300 Tacken plus die ganze WLAN-Infrastruktur (natürlich auch von Cisco, sonst rumpelts in der Sprache), nochmal vierstellig.

      Über alles würde ich mal sagen dass er dafür so ab ca. EUR 6.000,-- einplanen kann. Wo ist denn da die Relation? Ne komplette Agfeo AS43/AS45 kriegt er für 1/3 davon und findet an jeder Ecke jemanden der die mal schnell und preisgünstig konfiguriert. Um zwei Ecken in Malaga sitzt der spanische Distributor für Agfeo, würde mich wundern wenn der nicht jemanden in Gaucin kennt der sich mit Agfeo auskennt.

      KNX-Modul rein in die Agfeo, Busleitung dran und fertig ist die Anbindung. Bei Cisco kostet das als 3rd-Party-Lösung richtig Geld oder es wird ein Gebastel.

      Gruss
      Markus

      Kommentar


        #18
        Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
        Mal eine ganz "blöde" Frage: Kann ich für die VDSL Kommunikation das Cat 7 Kabel benutzen (4x2x0,8) und dann falls nötig die freien Adernpaare für die TüKo? Das Kabel habe ich halt auf Lager.
        Für VDSL kannst Du Cat 7 nehmen (eine Doppelader reicht). VDSL geht wirklich über ziemlich primitive Kupferdrähte, das was die Telekom hier zwischen Ortsvermittlung und Hausanschluss verbuddelt kommt in der Spezifikation bei weitem nicht an Cat 7 ran.

        Ob die übrigen drei Doppeladern für die TüKo ausreichen musst Du mit der TüKo ausmachen. Bei einem reinrassigen TüKo-Bussystem like Gira würde es reichen, bei Siedle "adernsparend" oder 1+N wirds mit sechs Drähten schnell eng, wann dann noch was mit Transpondern oder Codeschlössern kommt ist bei Siedle bald Ende Gelände.

        Leg lieber nochmal was parallel und schiebs auf den Architekten.

        Gruss
        Markus

        Kommentar


          #19
          Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
          Ich habe nämlich keine grosse Lust mit Glasfaserkabel herumzuexperimentieren da a) noch nie gemacht, und b) nicht einmal das Werkzeug dafür vorhanden ist.
          Experimente sollten nicht unbedingt bei Kunden laufen, aber es gibt die Glas-/Kunstofffasern fix und fertig konfektioniert mit Steckern in verschiedenen Faserzahlen. Und die Transciever sind ohne Konfiguration Plugandplay und gerademal so groß wie eine Zigarettenschachtel.

          cu
          Andreas
          cu
          Andreas


          Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

          Kommentar

          Lädt...
          X