Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtszenen Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lichtszenen Programmierung

    Hallo liebes Forum und ich wünsche euch erst mal frohe Weihnachten!

    Ich lese hier schon einige Zeit mit und habe mir in meiner Küche und in meinem Wohnzimmer nun das erste KNX-Projekt (TP) verwirklicht.
    Die Anlage läuft soweit schon ganz gut, schalten und dimmen der jeweiligen Beleuchtung .. Mehr ist derzeit auch noch nicht geplant und verwirklicht, da das Gebäude eine konventionelle Installation besitzt. Kann aber noch kommen...
    Ich möchte nun auch noch eine oder mehrere Lichtszenen programmieren, habe aber ehrlich nicht so den Plan, wie ich das anstellen soll.
    Mir ist die Logik noch nicht richtig einleuchtend...
    Wo lege ich die LS ab? Dass es sowohl im Sensor (Lichttaster) aber auch im Aktor geht, habe ich schon rausgelesen.
    Aber wie ist die generelle Vorgehensweise?
    Ich stell mir das so vor:
    Ich programmiere eine Gruppenadresse (ich habe ETS4 Lite) und ziehe da dann die Tasterwippe/Taste und alle beteiligten Aktoren (Dimmwert oder Helligkeitswert?)da rein?!
    Wenn ich dann in den beiden Räume (Küche/WoZi) die gewünschte LS einstelle und dann die LS auf der jeweiligen Taste (langer Tastendruck) abspeichere, sollte doch die gespeicherte LS jederzeit auch wieder abrufbar sein, oder?
    Ich habs schon so probiert aber iwie ist dann die Grundprogrammierung aller Tasten beim Teufel... Die kompletten Lichtquellen stellen sich dann auf irgendwas ein und die eigentliche Funktion (Schalten und Dimmen) ist dann auch nicht mehr durchführbar..
    Offensichtlich habe ich ein anderes Verständnis von der Funktion LS...;-(
    Folgende Komponenten habe ich verbaut:
    4 Stk. EIB/KNX Taster 8-fach Plus, Reinweiß matt - BE-TA55P8.01 von MDT
    2 in der Küche an der Arbeitsplatte und 2 im Durchgang zum WoZi.

    Diese haben die folgenden Funktionen:
    • Licht Decke Küche schalten und dimmen, 2 Tasten, links aus und rechts ein, dito für die Tasten an der Arbeitsplatte..
    • Licht Arbeitsplattenhalogenstrahler schalten und dimmen, dito Arbeitsplatte
    • Licht Vitrine Küche schalten und dimmen, dito Arbeitsplatte
    • Licht WoZi schalten und dimmen, die Taste ist nur am Durchgang zum WoZi, an dem Merten Aktor hängen dann noch zwei konv. Taster die an zwei anderen Stellen das schalten und dimmen übernehmen.

    Die oberen drei Tasten fungieren so gesehen also als Wechselschaltung...

    Aktoren:
    • Deckenlicht Küche: Merten KNX Universal Dimmaktor UP50-210 W/VA 2Eing. MEG6003-0003
    • Regal Beleuchtung Küche: ABB UDS 2300.1
    • Beleuchtung Vitrine: Gira EIB KNX TRONIC Einbau-Dimmaktor, 20-210W, 0609 00
    • Beleuchtung WoZi: Merten KNX Universal Dimmaktor UP50-210 W/VA 2Eing. MEG6003-0003


    Jaaaa, das ist so grob meine (kleine) Anlage...

    Wie ist nun die generelle Vorgehensweise bei der Erstellung einer LS?

    Danke schon Mal für die hilfreichen Antworten!!

    Ach ja, Ich habe auch noch eine kleine Powernet Anlage im Haus (Schlafzimmer und Fernsehzimmer) bei der vor 12 Jahren schon mal eine LS hin bekommen habe, damals noch mit Power Projekt von BJ. Sind aber auch ausschließlich BJ Taster...

    Frohe Weihnachten noch und ich hoffe, irgend jemand kann mir zwischen den Schlemmereien ein wenig weiterhelfen?! ;-)

    Danke!

    #2
    8-bit-Szene als Stichwort für die SuFu

    Anlegen:
    GA anlegen, die Szenenobjekte reinziehen, fertig.

    Nutzen:
    Lichter, Rollläden usw. entsprechend einstellen/fahren u. mit langem Tastendruck abspeichern u. kurzem aufrufen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo und frohe Weihnachten

      Ob und wie du Szenen realisieren kannst hängt auch davon ab was deine Taster und Aktoren unterstützen.

      Normalerweise (wegen der BUS Last die bei dir ohnehin noch keine Rollespielt) hast du eine Szenen GA und kannst Theoretisch ca. 167 Szenen darüber aufrufen. Die Anzahl der möglichen Szenen wird meistens durch die Aktoren begrenzt. Ich kenne Aktoren die können maximal 10 Szenen...

      Dein Taster sollte eine Funktion Szene (1Byte) oder so ähnlich besitzen. Dort stellst du ein, welche Szenennummer gesendet wird, wenn du die Taste drückst.

      Deine Aktoren müssen auch einen Szenen Eingang besitzen (1Byte). Im applikationsprogramm der Aktorenkannstdu danndie Grundeinstellung für die Szene festlegen und auch das speichern/überschreiben freigeben.

      Technisch funktioniert dass so:

      Du legst auf eine Taste z.B. die Szenennummer 2. Wenn du nun auf diese Taste drückst, wird an die Szenen GA der Wert 1 (Zählung beginnt bei 0 desshalb Szenennummer - 1) gesendet.

      Die mit dieser GA verknüpften Aktoren (über seziellen Szeneneingang) reagieren gemässihrer Konfiguration auf diese Szenennummer. Dabei kannst du imAktor fürjede Szenennummer festlegen, ob er EIN / AUS / Nichts / WERT oder sonnst was machen soll.

      Also Beispielsweise:

      Deckenspot Küche AUS
      Esstischleuchte 20%
      Deckenleuchte Wohnen NICHTS
      usw...

      Wenn du das überschreiben der Grundeinstellung in der Applikation freigegeben hast, wird bei langem Tastendruck Szenennummer + (167 oder 168?) gesendet. Dadurch wissen die Aktoren, dass sie ihren aktuellen Zustand für folgende Szenennummer z.B. 2 speichern müssen. Desshalb sind trotz 1 byte = 256 mögliche Werte nur 167 Szenen möglich
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Hallo allerseits,

        also wenn ich das somit das "Szene speichern" verstanden habe, dann werden alle verknüpften Objekte mit ihrem aktuellen Status gespeichert und beim nächsten Mal in genau diesen Status gebracht?

        Also wenn ich früher meinen Spot auf 50% gehabt habe, den nun auf 60% stelle und danach auf Szene speichern drücke, wird beim nächsten Aufruf der Szene ab sofort immer die 60% angefahren?
        Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
        KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

        Kommentar


          #5
          Richtig. Aber nicht nur dass... Alle beteiligten Aktoren speichern den Zustand. Du kannst also nicht nur 1 Wert in einem Aktor überschreiben. Desshalb empfielt es sich erst mit der Szenentaste den alten Stand aufzurufen, über die lokalen Taster NUR die Zustände verändern die du geändert willst und dann durch langes drücken des Szenen-Taster den neuen Gesammtzustand speichern.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Hallo und danke schon mal für die zahlreichen Antworten. Ich werde versuchen die genannten Tipps demnächst umzusetzen...

            Komischerweise kann ich bei meiner vorhandenen Powernet Anlage einfach die Lichtquellen verändern und dann mit langem Tastendruck abspeichern. Dort muss ich nicht erst den abgespeicherten Zustand abrufen. Aber das kann auch an den 12 Jahren liegen in denen sich nun doch das ein oder andere geändert haben wird?!

            Mal schauen, wie weit ich komme, ansonsten melde ich mich natürlich gerne hier wieder..

            Danke noch mal!!

            Kommentar


              #7
              Du MUSST nicht vor dem speichern die Szene aufrufen. Doch empfielt es sich, damit du nicht versehentlich Zustände überschreibst, die du nicht möchtest.

              Grundsätzlichkannst du jeder zeit mit einem langen Tastendruck den momentanen Zustand speichern. Ist also identisch wie in der PL Installation
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                https://www.dropbox.com/s/x86vub2qlr...2012.50.24.png

                Soooo, die Decken Beleuchtung der Küche und de Wohnzimmers hört schon mal auf die LS. Leider will die Vitrine in der Küche noch nicht. Ich hab mal nen Screenshot angehängt, in dem man sieht, welches Objekt ich in der GA der LS hergenommen habe. Leider hat der Aktor keinen expliziten LS-Ausgang, weswegen ich mich für den Helligkeitswert entschieden habe. Aber dadurch habe ich auch keine Funktion innerhalb der LS, auch wenn ich die Vitrine auf den gewünschten Helligkeitswert hinfahre und dann auf der Taste 7 abspeichere...
                Der Dimmaktor ist übrigens schon etwas älter, es ist der:
                Gira Tronic Dimmaktor 1fach 210 W R 1
                Artikel-Nr.: 0609 00

                Angeblich aber für LS geeignet.....

                Tja, welches Objekt muss ich nun in die LS von dem Dimmer reinpacken???

                Danke schon mal für die Hilfe!!

                Kommentar


                  #9
                  Tja dass funtioniert natürlich nicht...

                  Wie schon gesagt. Der Szenentaster sendet nur eine Nummer z.B. 7 auf die GA und die Aktoren müssen dann selber wissen welcher Wert der Szene 7 entspricht. Da der Tridonic scheinbar keine Szenen unterstütz, funktioniert dass so nicht. Der Eingang "Helligkeitswert" erwartet 0% - 100% also einen absoluten Wert und keine Szenennummer.

                  Da hast du wohl Pech und müsstest zur Umsetzung der Szenenfunktion ein anderes Hilfsmittel einsetzen. Oder doch (wenn es dein Taster unterstützt) den Murks machen und die Szenen im Tster konfigurieren.

                  Dir bleiben also folgende Möglichkeiten:

                  - Anderer Dimmaktor der Szenen kann
                  - Externen Szenenbaustein einsetzen
                  - Externe Logik die die Szenenfunktion umsetzt (teilweise etwas murks)
                  - Szenen in einem Taster definieren der dies unterstützt (eigentlich auch Murks aber bei kleinen Anlagen eine gangbare Lösung)
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    bin auch grad am spielen mit ETS4 Lite da ich in unserem Neubau eine kleine knx Steuerung einbauen werde.

                    Folgende Geräte hab ich mir mal ausgesucht:

                    Sensoren:
                    1x Busch Jaeger triton 6320/50-24G (5/10fach Taster)
                    4x Busch Jaeger triton 6320/38-24G (3/6fach Taster mit RTR)

                    Aktoren:
                    1x Busch Jaeger 6197/24 (8fach Schalt-/Dimmaktor)
                    1x Busch Jaeger 6196/80-102 (8fach Jalousieaktor)
                    1x Busch Jaeger 6164/40-101 (4fach Schaltaktor für Heizungssteuerung FBH)

                    Die normale Lichtsteuerung zum Schalten ist ja kein Problem.
                    Habe dazu die Tasten auf wippenorientiert da ich auf der einen Seite ein auf der anderen ausschalten möchte.

                    Gibt es bei den angegebenen Geräten die Möglichkeit dass ich mit kurzem Druck das Licht ein bzw. ausschalten, und mit langem Druck auf die selbe Taste Lichtszenen steuern kann?

                    ich hab jetzt schon rumgespielt allerdings kommt mir da keine Einstellung passend vor. Testen kann ich noch nichts, da die Installation ja nicht vorhanden ist.

                    Wenn man tastenorientiert einstellt kann ich zwar kurz / lang Steuerun wählen, allerdings gibt es nur zwei werte.
                    und bei Lichtszene kann ich nur eine Szene einstellen.


                    Hoff meine Schilderung ist einigermaßen verständlich.

                    Danke schon mal.

                    Und ein Gutes Neues wünsch ich euch

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X