Hallo liebe KNX Fans,
ich habe neu hier im Forum und heisse René. Vor einigen Monaten sind wir in Brühl (in der Nähe von Köln) in unser Einfamilienhaus gezogen. Ich habe mir von Anfang an ein Bussystem gewünscht, weil ich mir sehr für die Thematik interessiere und die Vorzüge bei einem Bekannten kennen gelernt gehabe. Ich selbst kommt aus der IT Brache.
Ich habe mich bei der Planung und Durchführung ganz auf unseren Elektriker verlassen. Es funktioniert soweit auch alles wunderbar, leider sind jedoch einige Taster sehr undurchdacht belegt. Jalousientaster mal ganz unten, einen Raum weiter wieder in der Mitte und in einem anderen Raum wiederum woanders.
Des Weiteren sind einige Steckdosen schaltbar verkabelt, leider jedoch auf keinen Taster belegt. Die Außenleitungen sind stromlos und liegen leider auch nicht auf einem Taster.
Im großen und ganzen würde ich hier und da ein paar Änderungen vornehmen.
Die Programmierung mit der ETS4 habe ich nun nach einigen Wochen "Selbststudium" verinnerlicht und vom Ablauf her verstanden. Durch meinen Beruf kann ich mir einiges ableiten und so ist mir der Einstieg nicht ganz so schwer gefallen.
Ich habe leider keine großartigen Erfahrungen mit Verteilerschränken und deren Bauteilen. Ich habe zwar im Büro einen kleinen Verteiler gebaut und anschließend von einem Elektriker begutachten lassen und er hatte nichts zu beanstanden. Nur waren hier deutlich weniger Bauteile vorhanden, als in unserem Schank im Einfamilienhaus.
Ich würde gerne wissen, wie ich die Leitungen, die z.B. in der Schaltbaren Steckdosen im Schrank "finden" kann und richtig verdrahte.
Alle Steckdosen und Leuchtstellen laufen gesammelt in den Verteiler, welcher sich im Keller befindet.
Ich hoffe Ihr könnte mir Anhand der Bilder meinen Schrank ein wenig erläutern.
Vor allem was den Leitungsweg betrifft.
Ich freue mich über die ein oder andere Antwort.
Vielen Dank und einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag.
René
ich habe neu hier im Forum und heisse René. Vor einigen Monaten sind wir in Brühl (in der Nähe von Köln) in unser Einfamilienhaus gezogen. Ich habe mir von Anfang an ein Bussystem gewünscht, weil ich mir sehr für die Thematik interessiere und die Vorzüge bei einem Bekannten kennen gelernt gehabe. Ich selbst kommt aus der IT Brache.
Ich habe mich bei der Planung und Durchführung ganz auf unseren Elektriker verlassen. Es funktioniert soweit auch alles wunderbar, leider sind jedoch einige Taster sehr undurchdacht belegt. Jalousientaster mal ganz unten, einen Raum weiter wieder in der Mitte und in einem anderen Raum wiederum woanders.
Des Weiteren sind einige Steckdosen schaltbar verkabelt, leider jedoch auf keinen Taster belegt. Die Außenleitungen sind stromlos und liegen leider auch nicht auf einem Taster.
Im großen und ganzen würde ich hier und da ein paar Änderungen vornehmen.
Die Programmierung mit der ETS4 habe ich nun nach einigen Wochen "Selbststudium" verinnerlicht und vom Ablauf her verstanden. Durch meinen Beruf kann ich mir einiges ableiten und so ist mir der Einstieg nicht ganz so schwer gefallen.
Ich habe leider keine großartigen Erfahrungen mit Verteilerschränken und deren Bauteilen. Ich habe zwar im Büro einen kleinen Verteiler gebaut und anschließend von einem Elektriker begutachten lassen und er hatte nichts zu beanstanden. Nur waren hier deutlich weniger Bauteile vorhanden, als in unserem Schank im Einfamilienhaus.
Ich würde gerne wissen, wie ich die Leitungen, die z.B. in der Schaltbaren Steckdosen im Schrank "finden" kann und richtig verdrahte.
Alle Steckdosen und Leuchtstellen laufen gesammelt in den Verteiler, welcher sich im Keller befindet.
Ich hoffe Ihr könnte mir Anhand der Bilder meinen Schrank ein wenig erläutern.
Vor allem was den Leitungsweg betrifft.
Ich freue mich über die ein oder andere Antwort.
Vielen Dank und einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag.
René
Kommentar