Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer kann mir meiner Schaltschrank erläutern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie verläuft da eigentlich der Schutzleiter???
    Es sieht so aus.
    das ein 10 oder 16mm² vom Zählerschrank in die Verteilung oben auf den Klemmblock geht und dann ein Draht runter zum FI.
    Ansonsten seh ich da irgendwie gar nichts.
    Also zumindest das Sicherungsfeld würde ich vom Elektriker neu machen lassen, allein schon damit alles über FIs läuft.

    Kommentar


      #17
      Zitat von TRex Beitrag anzeigen
      naja, wenn es eine Kapitalgesellschaft ist kann er - solange noch irgendwelche Forderungen bestehen - keine Löschung bewilligt bekommen, bei einer Einzelfirma haftet er persönlich. Lass den bloss nicht entkommen
      Da hast du vollkommen Recht. Nur leider liegen hier Theorie und Praxis weit auseinander...

      Ich telefoniere, schreibe und besuche Ihn seit Monaten und dränge Ihn darauf (auch mit schriftlicher Fristsetzung) die Dokumentation und eine "ordnungsgemäße" Verkabelung fertigzustellen. Leider ist mir das als Leihe nicht möglich, im Detail zu erläutern, was eben nicht fachlich korrekt ist.

      Da er leider auch schon bis auf einen kleinen Restbetrag seine Leistungen bezahlt bekommen hat. (Architekt hat viel zu früh gezahlt), behalte ich den letzten Teil der Zahlung ein und würde gerne die restlichen Arbeiten in Eigenregie, bzw. mit einer erfahrenen KNX Person gemeinsam machen.

      Falls hier also jemand mitliest, der sich angesprochen fühlt und in angenehmen Atmosphäre mit mir das "Projekt" angehen möchte, würde ich mich über eine Nachricht freuen! Natürlich findet das alles unter jeglichem Ausschluss von Gewährleistungen statt! Ich würde mich einfach wahnsinnig freuen, wenn mir hier einer unter die Arme greifen könnte. Von dem bisherigen Elektriker werde ich keinen Handschlag mehr bei uns im Haus erledigen lassen... Der soll sich noch mal wagen, nur in die Nähe zu kommen, wenn ich sowas wie mit den fehlenden Fis sehe...

      Selbstverständlich findet das ganze mit einer "Entlohnung" statt!

      Kommentar


        #18
        Ich "bastel" zwar auch gerne an meiner Elektrik rum, aber meisten deutlich hintern dem Verteilerschrank. Ich weiss nicht ob das so gut ist, wenn eine Laie daran rumschraubt. (Ohne dein Können anzuzweifeln)
        Ich denke nur an die Versicherung bei Brand etc.
        Vieleicht suchst du dir einen anderen Eli und natürlich auch Hilfe hier für den KNX-Kram.

        Deine Situation würde mich auch rasend machen. Geht mir ähnlich.
        Dein Schrank sieht richtig aufgeräumt und durchdacht gegen meinen aus.
        Jeder normal denkende Mensch würde neben meinen 24h ein Feuerwehrmann und einen Elektriker hinstellen.
        Ein wunder das das alles bei mir noch geht ?!?

        Also bevor du dich verletzt, lass das ein Profi machen. Bei 220V hört der Spaß eigendlich auf - bzw. fängt erst an ;-)
        Gruß Hiele
        ______________________________________________
        EIB Stuff:
        Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hiele Beitrag anzeigen
          Ich "bastel" zwar auch gerne an meiner Elektrik rum, aber meisten deutlich hintern dem Verteilerschrank. Ich weiss nicht ob das so gut ist, wenn eine Laie daran rumschraubt. (Ohne dein Können anzuzweifeln)
          Ich denke nur an die Versicherung bei Brand etc.
          Vieleicht suchst du dir einen anderen Eli und natürlich auch Hilfe hier für den KNX-Kram.

          Deine Situation würde mich auch rasend machen. Geht mir ähnlich.
          Dein Schrank sieht richtig aufgeräumt und durchdacht gegen meinen aus.
          Jeder normal denkende Mensch würde neben meinen 24h ein Feuerwehrmann und einen Elektriker hinstellen.
          Ein wunder das das alles bei mir noch geht ?!?

          Also bevor du dich verletzt, lass das ein Profi machen. Bei 220V hört der Spaß eigendlich auf - bzw. fängt erst an ;-)
          Ich würde niemals etwas alleine am Verteilerschrank machen. Zumindest nichts, was ich nicht verstehe oder mir selbst die Funktionsweise erklären könnte.

          Also als To Do Liste habe ich folgendes Vermerkt:

          1. FI (s) einbauen lassen
          2. Klemmleisten durch messen in noch zu klärender Art und Weise "herausfinden"
          3. ETS Projekt neu anlagen bzw. Anlage neu programmieren

          Für Vorschläge bin ich gerne offen

          Kommentar


            #20
            Interessant wäre ob man etwas Druck ausüben kann.
            Einmal indem man sich bei der Handwerkskammer beschwert und einmal beim zuständigen EVU.
            Im schlimmsten Fall, entzieht das EVU dem Eli die Konzession in ihrem Anschlußbereich Elektroinstallationen durchzuführen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Interessant wäre ob man etwas Druck ausüben kann.
              Einmal indem man sich bei der Handwerkskammer beschwert und einmal beim zuständigen EVU.
              Im schlimmsten Fall, entzieht das EVU dem Eli die Konzession in ihrem Anschlußbereich Elektroinstallationen durchzuführen.
              Druck ausüben ginge wahrscheinlich schon. Nur wie gesagt, wird er nie wieder mein Haus betreten. Es ist einfach so viel vorgefallen, dass ich Ihn nichts mehr bei uns machen lassen werde.

              Kommentar


                #22
                Welche Schutzklasse hat denn der Verteiler? Müßte eigentlich Klasse2 sein (dem Aussehen nach). Wenn's dann so ist haste die nächste Baustelle mit der Schutzleiterverkabelung/isolierte Reihenklemmenhutschiene ...
                Das Bild zeigt doch den ganzen Verteiler, oder? Wo sollen da denn die RCDs noch reinpassen?
                Gruß Peter

                Kommentar


                  #23
                  Wie Alexander schon angemerkt hat würde ich als ersten mal bei deinen Steckdosen messen ob die überhaupt einen Schutzleiter hast !

                  Es sieht nämlich so aus als ob er rechts unten den Geräteträger geerdet hat, aber die Geräteträger untereinander keine Verbindung haben.

                  Somit dürftest du auch kein richtigen Schutzleiter auf einem Teil deiner Abgänge haben.

                  Richtig ausgeführt gehören die hutschienen mit den reihenklemmen isoliert und jede mit mindestens 10qmm PE angefahren.( oder eine durchgehende montiert )

                  Such dir eine qualifizierte Fachkraft oder Sachverständigen der dir dabei hilft. Licht ins dunkel zu bringen, sonst geht der 'murks' nur weiter..

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von rcorten Beitrag anzeigen

                    Also als To Do Liste habe ich folgendes Vermerkt:

                    1. FI (s) einbauen lassen
                    2. Klemmleisten durch messen in noch zu klärender Art und Weise "herausfinden"
                    3. ETS Projekt neu anlagen bzw. Anlage neu programmieren
                    An erster Stelle steht die Dokumentation des Ist-Zustands (Reihenklemmen, Stromlaufplan usw.).

                    Dann kann man sich überlegen wie man das umbauen kann. Unten rechts sind z.B. ein paar Reserve-LS, wenn man die rausschmeisst und die LS ggf. etwas umorganisiert kriegt man Platz für 6 kombinierte FI/LS - plus ggf. noch 2-3 FI/LS ganz unten rechts - wenn man da einen pro Raum für die Steckdosen vorsieht sollte man in einem EFH relativ weit kommen. Dafür muss man wahrscheinlich auch die Reihenklemmen anfassen, momentan scheinen die pro Hutschiene eine N-Schiene zu haben. So lange man nicht weiss was auf welcher Reihenklemme liegt braucht man das nicht anzufassen, besser wirds nicht.

                    Ggf. kann man die TüKo und die ganzen Netzteile auslagern in einen weiteren (kleinen) Schrank, dann gewinnt man zwei Hutschienen Platz unterhalb der Reihenklemmen.

                    Alles in allem kann man aus der Anlage sicher was machen, da wurden nicht die schlechtesten Komponenten verbaut. Wenn ich das richtig sehe steckt da sogar ein Domovea drin? Die Domovea wäre auch ein Kandidat für eine Auslagerung in einen anderen Schrank.

                    Für den Anfang würde ich sagen ein starker Tag um das Ganze rauszuklingeln (mit einem zweiten Mann zusammen der durchs Haus marschiert und den Sender umhängt) plus ein Tag um einen Bestands-Stromlaufplan ins CAD zu hacken.

                    Wenn die Programmierung keine groben Mängel hat würde ich die Reko reinhängen und die Anlage auslesen, mit den Erkenntnissen aus der Bestandsaufnahme sollte man genug Infos haben um die ausgelesene Programmierung zu komplettieren. Grob ca. ein weiterer Tag.

                    Den Schrank dann aufzuräumen sollte für einen Fachmann dann kein Problem sein, die PEs auf die Hutschienen kann man relativ leicht nachziehen, die Isolierstücke kann man auch noch nachträglich reinsetzen mit etwas Gefummel. Nochmal 1-2 Tage.

                    Ätzend wird es allerdings wenn die Leitungen wild unsortiert auf den Reihenklemmen liegen bzw. wenn man die Reihenklemmen oben neu verdrahten muss. Allerdings habe ich da zumindest die Hoffnung dass da einigermassen strukturiert gearbeitet wurde.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      An erster Stelle steht die Dokumentation des Ist-Zustands (Reihenklemmen, Stromlaufplan usw.).

                      Dann kann man sich überlegen wie man das umbauen kann. Unten rechts sind z.B. ein paar Reserve-LS, wenn man die rausschmeisst und die LS ggf. etwas umorganisiert kriegt man Platz für 6 kombinierte FI/LS - plus ggf. noch 2-3 FI/LS ganz unten rechts - wenn man da einen pro Raum für die Steckdosen vorsieht sollte man in einem EFH relativ weit kommen. Dafür muss man wahrscheinlich auch die Reihenklemmen anfassen, momentan scheinen die pro Hutschiene eine N-Schiene zu haben. So lange man nicht weiss was auf welcher Reihenklemme liegt braucht man das nicht anzufassen, besser wirds nicht.

                      Ggf. kann man die TüKo und die ganzen Netzteile auslagern in einen weiteren (kleinen) Schrank, dann gewinnt man zwei Hutschienen Platz unterhalb der Reihenklemmen.

                      Alles in allem kann man aus der Anlage sicher was machen, da wurden nicht die schlechtesten Komponenten verbaut. Wenn ich das richtig sehe steckt da sogar ein Domovea drin? Die Domovea wäre auch ein Kandidat für eine Auslagerung in einen anderen Schrank.

                      Für den Anfang würde ich sagen ein starker Tag um das Ganze rauszuklingeln (mit einem zweiten Mann zusammen der durchs Haus marschiert und den Sender umhängt) plus ein Tag um einen Bestands-Stromlaufplan ins CAD zu hacken.

                      Wenn die Programmierung keine groben Mängel hat würde ich die Reko reinhängen und die Anlage auslesen, mit den Erkenntnissen aus der Bestandsaufnahme sollte man genug Infos haben um die ausgelesene Programmierung zu komplettieren. Grob ca. ein weiterer Tag.

                      Den Schrank dann aufzuräumen sollte für einen Fachmann dann kein Problem sein, die PEs auf die Hutschienen kann man relativ leicht nachziehen, die Isolierstücke kann man auch noch nachträglich reinsetzen mit etwas Gefummel. Nochmal 1-2 Tage.

                      Ätzend wird es allerdings wenn die Leitungen wild unsortiert auf den Reihenklemmen liegen bzw. wenn man die Reihenklemmen oben neu verdrahten muss. Allerdings habe ich da zumindest die Hoffnung dass da einigermassen strukturiert gearbeitet wurde.

                      Das hört sich für mich alles sehr schlüssig und nach einem vernünftigen Konzept an.

                      Wer hat Lust auf Taschengeld und Zeit?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von rcorten Beitrag anzeigen
                        Druck ausüben ginge wahrscheinlich schon. Nur wie gesagt, wird er nie wieder mein Haus betreten. Es ist einfach so viel vorgefallen, dass ich Ihn nichts mehr bei uns machen lassen werde.
                        Du hast doch offensichtlich mit einem Architekten gebaut.

                        Warum machst Du seine Probleme zu Deinen Problemen?

                        Der Handwerker hat ordnungsgemäße Arbeit inkl. Dokumentation zu erbringen. Der Architekt hat die Arbeit zu überwachen und das Ergebnis sicherzustellen.

                        Wenn der Architekt Dich zur Zahlung an den Elektriker aufgefordert hat ohne, dass die Leistung ordnungsgemäß erbracht wurde, hat er ein ernsthaftes Problem.

                        Ich würde mir einen auf Baurecht spezialisierten Anwalt suchen und diesen einen Brief an den Elektriker und den Architekten aufsetzen lassen. Der Brief sollte mit einer Frist zur Fertigstellung der Arbeiten auffordern. Aufgrund der gefährlichen Situation (z.B. kein spezieller FI für die Bäder, kein FI für alle Phasen) würde ich direkt für den Fall der nicht fristgerechten Fertigstellung mit der Beauftragungen eines anderes Elektrikers drohen.

                        Am Ende des Tages werden dann Dein bisheriger Elektriker oder der Architekt ein hohes Risiko haben, die Kosten des neuen Elektrikers zahlen zu müssen.

                        Die fehlenden FIs sind m.E. die ideale Grundlage um hier Druck aufzubauen bzw. bei fehlender Reaktion selbst tätig zu werden.

                        Kommentar


                          #27
                          Wie gesagt, ich habe das Vertrauen in den Elektriker durchweg verloren und werde Ihn nichts mehr bei uns machen lassen...

                          Ich weiss, dass es der einfacherer Weg wäre, Ihn notfalls per Anwalt dazu zu bewegen, alles ordnungsgemäß fertig zu machen.

                          Aber ich habe wie gesagt bei Ihm keine Geduld, keine Nerven und schlichtweg keine Vertrauen mehr!

                          Also: No way mit dem Kerl!

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            kannst Du mal bitte noch nen Photo von dem linken Teil des Verteilerschrankes machen was man auf dem Bild nicht einsehen kann?

                            Gruß

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,
                              Nach genauen betrachten habe ich gesehen das die Hutschienen mit den Abgangsklemmen Vollisoliert aufgebaut sind.
                              Das heisst es dürfte auf keinen deiner Abgänge zu 100 % ein PE anliegen.
                              Vieleicht auf dem Teil der rechts oben in der Verteilung ist.
                              Ich würde es schnellst möglich von einem Elektriker prüfen lassen, aus Sicherheits gründen.
                              Die Hutschienen mit den Abgangsklemmen gehören sich durchgehend von links nach rechts und mit einer dicken PE Leitung an einer Stellegeerdet. Das aber pro Hutschienenreihe wo Abgangsklemmen drauf sind.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Rene,
                                ich würde auch den Architekten mit in die Verantwortung nehmen. Wegen der PE Situation, mach bitte mal ein paar Fotos von den Reihenklemmen! Normalerweise solle jede Schiene mit einer PE-Klemme und einem 10qmm PE angefahren werden. Vorgehensweise wie Markus es vorgeschlagen hat ist der richtige, wenn Du dich dafür entscheidest. Als erstes würde ich auf jeden Fall den Architekten kontaktieren.



                                Viele Grüße

                                Ralf
                                Gruß

                                Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X