Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homeserver Logikbaustein für Energenie-Netzwerksteckdosenleiste EG-PM2-LAN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Homeserver Logikbaustein für Energenie-Netzwerksteckdosenleiste EG-PM2-LAN

    hi zusammen,

    da ich mir nun auch eine netzwerksteckdosenleiste von energenie (EG-PM2-LAN) zugelegt habe, habe ich auch einen logikbaustein zum schalten der dort vier (schaltbaren) steckdosen geschrieben.

    wie komme ich nun an eine freie offizielle logikbausteinnummer? gibt es hier im forum freie nummern? ich würde ihn gerne zur verfügung stellen.

    danke!

    #2
    19889 könnte ich aus meinem Kreis anbieten
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      @MatthiasS
      ja super danke, hier ist der logikbaustein.

      leider funktionieren die ausgänge noch nicht, da der homeserver wohl kein urllib2 unterstützt (welche python-version ist da eigentlich drauf?). mit urllib funktioniert aber leider die read() methode nicht, so dass ich den response leider nicht auswerten kann.

      da muss ich noch weiter forschen (bin noch neu bei python)... oder hat jemand von euch eine idee?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Bei FW 4.x ist Python 2.6(.6) drauf
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          hmm, das ist aber komisch - warum funktioniert dann der urllib2 aufruf auf dem homeserver nicht? denn wenn ich die doku richtig sehe, gibt es urllib2 auch bereits ab 2.6.

          bin noch sehr frisch in der python-programmierung, vielleicht übersehe ich ja auch was...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lordas Beitrag anzeigen
            wie komme ich nun an eine freie offizielle logikbausteinnummer?

            Falls Du öfters Bausteine schreibst, dann kannst Du Dir einen Nummernbereich reservieren lassen (kostet nix ..)

            Das wie steht direkt auf der Hauptseite von DACOM Database Computing GmbH - HomeAutomation


            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #7
              cool, ich frage mein NetIO bislang mit Webabfrage ab....
              Muss mal gucken, vllt. kann ich das über Neujahr auf netIO anpassen.
              gruss Peter
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Nummern kannst Du auch hier im Forum bekommen... PN an mich.

                Kommentar


                  #9
                  Steckdosenleiste

                  Hallo,
                  nachdem ich diese Posts gelesen hatte habe ich mir die Steckdosenleiste bestellt und ich muss sagen Klasse Baustein!!! Bei mir schaltet die Leiste über die Gira App flotter wie mit der Orginalapp. Wirklich echt super Sache!
                  www.heselbacher-hof.de

                  Kommentar


                    #10
                    sind das bei der energenie einfache webaufrufe oder ist die anbindung da etwas komplizierter ?

                    überlege gerade welche ich mir besorge und ich diese dann zb in smarthome.py integrieren kann ohne alzu großen aufwand.

                    Kommentar


                      #11
                      Sind ganz normale webaufrufe. Brauchst dir den baustein einfach im txt-editor ansehen. Wenn du für smarthome eine logik hast, stell sie doch bitte hier ein. Hatte noch keine zeit die logik zu schreiben, würde sie darüber aber auch gerne testen und einsetzen!

                      Kommentar


                        #12
                        Würd gerne meine EGPM2LAN über meinen EibPC steuern. Blick mich nur irgendwie nicht ganz durch.
                        Könntet ihr vielleicht ein Bsp posten, wie ein Webbefehl aussehen muss?
                        Woher habt ihr die Webbefehle??
                        MfG MrKnx

                        Kommentar


                          #13
                          Hi MrKNX,

                          du musst dir einfach den verlinkten Baustein im Texteditor ansehen.
                          Ganz unten sind die Webbefehle enthalten. Natürlich immer noch die IP der Steckerleiste mit einbauen.

                          Die API Aufrufe findest entweder schon im Netz oder durch eigenständiges mitloggen des Netzwerk - Verkehrs.

                          Wichtig ist der login, dann der entsprechende Befehl und am Ende der Logout (entspricht dem Login).

                          Hier der relevante Auszug:

                          ## login
                          5012|0|"EC[3] or EC[4] or EC[5] or EC[6]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/login.html' % (EN[1]), 'pw=%s' % (EN[2]))"|""|0|0|0|0

                          ## socket 1 on/off
                          5012|0|"EC[3]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/' % (EN[1]), 'cte1=%s&cte2=&cte3=&cte4=' % (EN[3]))"|""|0|0|1|0

                          ## write socket 1 response to AN[1] (//1 liefert ein Ergebnis als integer zurück)
                          #5012|0|"SC[1] and SN[1]"|"int(SN[1][SN[1].index("sockstates = [")//1 + 14:SN[1].index("sockstates = [")//1 + 21].split(',')[0])"|""|1|0|0|0

                          ## socket 2 on/off
                          5012|0|"EC[4]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/' % (EN[1]), 'cte1=&cte2=%s&cte3=&cte4=' % (EN[4]))"|""|0|0|2|0

                          ## write socket 2 response to AN[2]
                          #5012|0|"SC[2] and SN[2]"|"int(SN[2][SN[2].index("sockstates = [")//1 + 14:SN[2].index("sockstates = [")//1 + 21].split(',')[1])"|""|2|0|0|0

                          ## socket 3 on/off
                          5012|0|"EC[5]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/' % (EN[1]), 'cte1=&cte2=&cte3=%s&cte4=' % (EN[5]))"|""|0|0|3|0

                          ## write socket 3 response to AN[3]
                          #5012|0|"SC[3] and SN[3]"|"int(SN[3][SN[3].index("sockstates = [")//1 + 14:SN[3].index("sockstates = [")//1 + 21].split(',')[2])"|""|3|0|0|0

                          ## socket 4 on/off
                          5012|0|"EC[6]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/' % (EN[1]), 'cte1=&cte2=&cte3=&cte4=%s' % (EN[6]))"|""|0|0|4|0

                          ## write socket 4 response to AN[4]
                          #5012|0|"SC[4] and SN[4]"|"int(SN[4][SN[4].index("sockstates = [")//1 + 14:SN[4].index("sockstates = [")//1 + 21].split(',')[3])"|""|4|0|0|0

                          ## logout
                          5012|0|"EC[3] or EC[4] or EC[5] or EC[6]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/login.html' % (EN[1]))"|""|0|0|0|0

                          Kommentar


                            #14

                            Sorry aber irgendwie Blick ich da überhaupt nicht durch!

                            Könnt ich den Befehl zum Einschalten der ersten Steckdose direkt über die Webadresse ansprechen?
                            MfG MrKnx

                            Kommentar


                              #15
                              Mehr oder minder ja! Du musst halt Parameter übergeben können, wie z. B. das Passwort oder die Steckdose, welche du schalten möchtest (cte1 für die Erste,... ).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X