Hallo Zusammen,
in meinem EFH habe ich
- 15 Heizkreise (2-Punkt, stromlos geschlossene Stellantriebe)
- 10 B.IQ RTRs (in jedem Raum ausser Eingangsbereich EG und Zirkulation OG, sowie Keller)
- 2 MicroVis C2 mit integriertem Temp.Sensor (Eingangsbereich EG gegenüber Haustüre, sowie Zirkulation OG)
- 2 Siemens N605 mit zusammen 12 Ausgängen
- eine Raumaufteilung mit einem grossen Wohn-Ess-Küchenbereich fast über das gesamte EG und ein "offenes" Treppenhaus, d.h. man kann vom Dachaufbau runtersehen bis ins EG, und zw. EG und OG Zirkulation gibt es ungehinderte Luftzirkulation
)
- im UG noch einen kleinen Vorhof, der aktuell gar nicht beheizt werden soll (die Treppe EG->UG ist vom EG durch Türe/Wände abgetrennt)
Pläne der HKs habe ich mal beigefügt, leider nur in Schwarzweiss gescannt.
Meine Frage ist jetzt, welche HKs ich am besten zusammenfasse (15 HKs, 12 Ausgänge).
Aktuell habe ich mir das folgendermassen gedacht:
Erster N605
============
A1: UG Studio RTR regelt Studio HK
A2: UG Studio Bad RTR regelt Studio Bad HK
A3: UG Vorplatz hat keinen RTR, HK wird gar nicht benutzt --> muss der überhaupt am N605 hängen?
A4: EG Büro RTR regelt WC+Büro HKs (also 2 HK parallel)
A5: EG Wohnen RTR mit MicroVis im Eingangsbereich als Nebenstellenfühler regelt Wohnen+Essen/Küche+Zirkulation HKs (also 3 HK parallel)
A6: OG Zimmer 2 RTR mit MicroVis als Nebenstellenfühler (im OG Zirkulation montiert) regelt OG Zirkulation HK als zweiten Regelkreis
Zweiter N605
============
A1: OG Kinderbad RTR regelt Kinderbad HK
A2: OG Zimmer 1 RTR regelt Zimmer 1 HK
A3: OG Zimmer 2 RTR regelt Zimmer 2 HK als ersten Regelkreis
A4: OG Zimmer 3 RTR regelt Zimmer 3 HK
A5: OG Zimmer 4 RTR (Elternschlafzimmer) regelt Zimmer 4/Ankl. HK
A6: OG Elternbad RTR regelt Elternbad HK
Macht das Sinn?
Gruss und Dank schonmal
Pio
in meinem EFH habe ich
- 15 Heizkreise (2-Punkt, stromlos geschlossene Stellantriebe)
- 10 B.IQ RTRs (in jedem Raum ausser Eingangsbereich EG und Zirkulation OG, sowie Keller)
- 2 MicroVis C2 mit integriertem Temp.Sensor (Eingangsbereich EG gegenüber Haustüre, sowie Zirkulation OG)
- 2 Siemens N605 mit zusammen 12 Ausgängen
- eine Raumaufteilung mit einem grossen Wohn-Ess-Küchenbereich fast über das gesamte EG und ein "offenes" Treppenhaus, d.h. man kann vom Dachaufbau runtersehen bis ins EG, und zw. EG und OG Zirkulation gibt es ungehinderte Luftzirkulation

- im UG noch einen kleinen Vorhof, der aktuell gar nicht beheizt werden soll (die Treppe EG->UG ist vom EG durch Türe/Wände abgetrennt)
Pläne der HKs habe ich mal beigefügt, leider nur in Schwarzweiss gescannt.
Meine Frage ist jetzt, welche HKs ich am besten zusammenfasse (15 HKs, 12 Ausgänge).
Aktuell habe ich mir das folgendermassen gedacht:
Erster N605
============
A1: UG Studio RTR regelt Studio HK
A2: UG Studio Bad RTR regelt Studio Bad HK
A3: UG Vorplatz hat keinen RTR, HK wird gar nicht benutzt --> muss der überhaupt am N605 hängen?
A4: EG Büro RTR regelt WC+Büro HKs (also 2 HK parallel)
A5: EG Wohnen RTR mit MicroVis im Eingangsbereich als Nebenstellenfühler regelt Wohnen+Essen/Küche+Zirkulation HKs (also 3 HK parallel)
A6: OG Zimmer 2 RTR mit MicroVis als Nebenstellenfühler (im OG Zirkulation montiert) regelt OG Zirkulation HK als zweiten Regelkreis
Zweiter N605
============
A1: OG Kinderbad RTR regelt Kinderbad HK
A2: OG Zimmer 1 RTR regelt Zimmer 1 HK
A3: OG Zimmer 2 RTR regelt Zimmer 2 HK als ersten Regelkreis
A4: OG Zimmer 3 RTR regelt Zimmer 3 HK
A5: OG Zimmer 4 RTR (Elternschlafzimmer) regelt Zimmer 4/Ankl. HK
A6: OG Elternbad RTR regelt Elternbad HK
Macht das Sinn?
Gruss und Dank schonmal

Pio
Kommentar