Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die Anforderungen sind recht einfach....

    Die Visualisierung soll mir Wetteralarme, die Wettervorschau über das Internet anzeigen. Zudem sind alle Lampen dimmbar geplant, daher sollte der Lampen Status ersichtlich sein sowie die Temperaturen in den einzelnen Räumen. Nachtabsenkung, zentrale und einzelne Rollo Steuerung sowie Tag/Nacht Funktion für die Rollos aktivieren/deaktivieren. Außenbeleuchtung zeitschaltuhr oder Dämmerung. usw.
    Hört sich wild an, der EisBär macht das spielend, ich denke jede andere Visu auch

    Kommentar


      #17
      Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
      Angenommen ich sitze im 1 OG im Büro und es mir zu kalt dann müsste ich über die App oder über die Visu das ganze ändern.
      Was kein großer Aufwand ist, wenn mindestens in jedem Stockwerk an beliebiger Stelle ein Tablet mit Web-Browser an der Wand hängt – bspw. ein Kindle.
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #18
        Man kann ja alles übertreiben

        Reicht schon wenn man über eine App auch das Ding zugreifen kann.

        Der Gedanke wenn ich in der Arbeit sitze und via App meine Beleuchtung steure ist schon faszinierend genug

        Kommentar


          #19
          Ich denke auch ... solange Du nicht irgendwelche wilden Mediensteuerungen oder spezielle Kamerafunktionen oder ganz besonders aufwändige Archive willst, geht das mit dem EibPC. ...

          Ich selbst verwende (Linknx als Logikmaschine). Kost' nix, funktioniert sehr zuverlässig, ist aber auch recht unhandlich in der Einstellung. Visu mache ich über ein (mittlerweile schon lange abgekündigtes BJ Raumpanel) und jetzt auch über die Cometvisu. Linknx und CV laufen auf dem Wiregate, welches ich extra nur für diesen Zweck angeschafft habe.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            Ich habe mir mal den Heizungsaktor reingeladen.

            Dort kann ich wohl unter Basis-Komfortwert meine Temp. eingeben die im Raum wohl im normal Betrieb gehalten werden soll.
            Unter Absenkung Standby kann ich z.B, über die Visu den Befehl schicken das die Heizung im Raum "deaktiviert wird". Wobei eigentlich nur eine Absenkung um 2Kelvin statt findet. Warum auch immer das in Kelvin angebeben wird??
            Gekoppelt mit dem Dämmerungssensor könnte ich die Nachtabsenkung aktivieren. Alternativ über Visu und einer Uhrzeit. Alles was danach folgt sagt mir leider nichts. Jemand eine Idee?

            Dann habe ich noch eine Frage zu den Objekten. (Bild2)
            Mit welchen Objekt muss ich jetzt die Temperatur des Glastasters verknüpfen? - Kanal A Temperaturmesswert denke ich mal. Den Sollwert kann ich mir über die Visu anzeigen lassen und entsprechend verschieben. Dort kann ich Temperatur für die einzelnen Räume / Kanäle ändern.

            Was ist die Betriebsartenvorwahl?
            Was ist DPT_HVAC Status?
            Was ist DPT_RHCC Status?

            Danke euch und sorry für die vielen Fragen aber mit Heizung habe ich mich noch nie beschäftigt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              Ich habe mir mal den Heizungsaktor reingeladen.
              Gute Idee

              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              Dort kann ich wohl unter Basis-Komfortwert meine Temp. eingeben die im Raum wohl im normal Betrieb gehalten werden soll.
              Diese kann man auch über eine Anhebung und Absenkung oder per Kommunikationsobjekt ändern. Guggst Du Handbuch Seite 42.


              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              Unter Absenkung Standby kann ich z.B, über die Visu den Befehl schicken das die Heizung im Raum "deaktiviert wird". Wobei eigentlich nur eine Absenkung um 2Kelvin statt findet.
              Den Wert kannst Du in den Parametern bis auf 10 K einstellen.


              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              Warum auch immer das in Kelvin angebeben wird??
              K und °C haben dieselbe Spreizung der Temperaturskala, aber unterschiedliche Bezugstemperaturen für "0". K wird gerne für Temperaturdifferenzen verwendet. Du kannst also auf einem Blick sehen, ob es sich um eine Temperatur (°C) oder Differenz (K) handelt.

              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              Gekoppelt mit dem Dämmerungssensor könnte ich die Nachtabsenkung aktivieren.
              Warum willst Du es kälter haben, wenn es dunkel wird?

              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              Alles was danach folgt sagt mir leider nichts.
              Das Ganze nennt sich "Betriebsmodus". Es gibt derer (Modi) 4:
              • Komfort: also die "normale" Raumtemperatur tagsüber
              • Standby: etwas abgesenkt, z.B. tagsüber, wenn man mehrere Stunden weg ist - und es beim Heimkommen nicht so ausgekühlt sein soll (häufig 2K unter der Komfortempertatur)
              • Nacht: die "klassische" Nachtabsenkung - häufig auch so ca. 17°C viel Kälter wird kritisch, da es unter Umständen zu Kondensation an kalten Außenwänden kommen kann.
              • Frostschutz: soll gewährleisten, dass Dir die Rohre nicht einfrieren und ist fest auf 7°C eingestellt.

              Die Modi werden manchmal auch auf englisch oder sonst wie bezeichnet, aber gemeint ist immer dasselbe. Zudem ist dies bei einem Konnex-Betriebsmodus immer ein 8-Bit Wert (auch wenn nur ein paar Bits verwendet werden). Siehe hier im Handbuch ab Seite 38.

              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              Mit welchen Objekt muss ich jetzt die Temperatur des Glastasters verknüpfen? - Kanal A Temperaturmesswert denke ich mal.
              Jupp.

              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              Den Sollwert kann ich mir über die Visu anzeigen lassen und entsprechend verschieben. Dort kann ich Temperatur für die einzelnen Räume / Kanäle ändern.
              Du kannst den aktuellen Sollwert über Objekt 9 "aktueller Sollwert" abrufen. Der setzt sich zusammen aus dem "Sollwert Komfort" (Objekt 7) und der manuellen Sollwertverschiebung (Objekt 8) - siehe Handbuch Seite 41f

              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              Was ist die Betriebsartenvorwahl?
              Was ist DPT_HVAC Status?
              Was ist DPT_RHCC Status?
              Genau die 4 Betriebsarten - siehe Handbuch Seite 38 und der DPT RHCC befindet sich direkt danach auf Seite 40 (sozusagen Fehlermeldungen).

              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
              mit Heizung habe ich mich noch nie beschäftigt.
              Mit dem Handbuch aber auch noch nicht - oder

              Im Ernst: auch bei einem Heizungsaktor oder Schaltaktor oder so ist das Handbuch oft fast genauso wichtig, wie die Applikation selbst (meine Meinung).

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #22
                oh stimmt ich hätte nie gedacht das es so eine umfangreiche Anleitung für das Gerät gibt...

                Vielen Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

                Jetzt muss ich nochmal eine Anfänger Frage stellen. Was hat es mit der Bit Byte geschichte auf sich. Es ist mir klar das es das Telegramm wie groß es ist. Aber dort wird von 8Byte gesprochen. Muss mich das intressieren für die Visu?

                Eine Frage noch, was hat es mit dem Sperrobjekt auf sich? Wann findet es Anwendung?

                Kommentar


                  #23
                  Meinst Du die Betriebsmodusumschaltung per Bit oder Byte oder fragst Du allgemein nach dem Unterschied zwischen Bit und Byte??
                  Sperrobjekt z.B. bei Öffnen des Fensters.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Der Unterschied zwischen Bit Byte ist mir aus der IT Lehre bekannt, zudem auch aus der Elektroinstallateur Lehre.

                    Ein Byte hat bekanntlich 8 Byte

                    Kommentar


                      #25
                      Sorry, dann habe ich Deine Frage nicht verstanden

                      Edit: Wo wird denn von 8 Byte gesprochen?
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        ja das kann ich verstehen das du die Frage nicht verstehst.

                        Die hat eigentlich was mit EisBär Visu zu tun, aber soweit ich mitbekommen habe benutzt du ja das Programm nicht.

                        Angenommen ich möchte eine Sollwertverschiebung benutzen. Wenn ich es richtig verstanden habe kann ich hiermit den Sollwert im Raum "Komfort" Wert nachträglich ändern wenn aus unerfindlichen Gründen der Raum wärmer oder eben kälter sein soll. z.B. wenn meine Freundin feststellt das 21° viiiiiel zu kalt sind

                        Wenn ich jetzt in EisBär einen Schieberegeler einfüge und ihm eine Skal vorgebe in der er arbeiten kann. Meinetwegen von 15° - 25°.

                        Über das Temeraturobjekt holt er sich die aktuelle Raum Temperatur. Nach meiner Theorie müsste sich ja der Schieberegler schonmal grob in der Mitte des Bereiches befinden. Durch verändern des Schiebereglers nach oben erreiche ich noch eine Sollwertverschiebung?

                        Stimmt das jetzt so oder bin ich auf dem Holzweg?

                        Danke

                        Kommentar


                          #27
                          Ähm - nicht ganz falsch, aber eher Holzweg

                          Du kannst den aktuellen Sollwert über Objekt 9 "aktueller Sollwert" abrufen. Der setzt sich zusammen aus dem "Sollwert Komfort" (Objekt 7) und der manuellen Sollwertverschiebung (Objekt 8) - siehe Handbuch Seite 41f
                          Der tatsächliche Sollwert (welcher durch Objekt 9 für Deine Visu als Info abgerufen werden kann) setzt sich zusammen aus Sollwert Komfort und manuelle Sollwertverschiebung:

                          Sollwert = Sollwert Komfort + manuelle Sollwertverschiebung

                          Du mußt Dich also zunächst entscheiden, ob Du an der Sollwertverschiebung (üblicherweise +- 2-3 K) oder an der Temperatur Sollwert Komfort (üblicherweise 21°C) "drehen" willst. Demnach kannst Du in Deiner Visu einen Schieberegler bauen, der z.B. +- 3 K zuläßt, oder von 17 bis 25 °C geht (als Beispiel).

                          Jetzt gibt es eine "Besonderheit", die Du eventuell nicht kennst: Bei KNX wird - besonders in der Visu gerne mit Rückmeldeobjekten gearbeitet. Beispiel: Ein Schaltkanal kann von mehreren Gruppenadressen aus eingeschaltet werden (z.B. einzelne Adressen oder Zentralsteueradresse) oder auch z.B. zeitgesteuert ausgeschaltet werden etc. . Damit die Visu "weiß", ob der Kanal tatsächlich an oder aus ist, meldet der Aktor das auf eine andere Gruppenadresse (Rückmeldung genannt). Genauso verhält es sich auch mit dem Sollwert in unserem obigen Beispiel. Damit Du nicht immer die beiden Werte zusammenrechnen mußt, meldet der Aktor den Sollwert. Diesen Wert solltest Du dann irgendwo in der Visu darstellen. Das kann auch am selben Schieberegler sein (ich nehme an, Eisbär gibt einem die Möglichkeit dazu).

                          Also: die Temperatur wird am Schieberegler auf z.B. 22 °C gestellt, Eisbär schickt daraufhin einen "Befehl" an die GA für Sollwert Komfort und zeigt Dir dann aufgrund der Rückmeldung in Sollwert die tatsächliche Solltemperatur an. Damit kannst Du dann problemlos von mehreren Stellen die Temperatur ändern. Das ist zwar wahrscheinlich in dem Beispiel nicht zwingend notwendig (die Adresse für Sollwert Komfort sollte alleine auch schon reichen), aber ich wollte Dir damit mal das Vorgehen erläutern bzw. warum es da verschiedene Kommunikationsobjekte gibt. Das Beispiel oben setzt voraus, dass keine manuelle Sollwertverschiebung vorgegeben wird.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            Danke Dir jetzt habe auch ich das Prinzip verstanden.

                            Aktuell setze ich mich mit den verschiedenen Visu Lösungen auseinander.

                            Ich muss sagen das mit der Gira Home Server bisher am meisten zusagt.

                            Wenn ich jetzt EisBär und HomeServer miteinander vergleiche kostet der HomeServer etwa 2000€. Hingegen brauche ich beim beim EisBär 780€ für die Starter Lizenz und nochmal etwa 300€ für den entsprechenden PC.

                            Somit kostet der HomeServer genau das doppelte, läuft aber glaube ich am zuverlässlichsten?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
                              Danke Dir jetzt habe auch ich das Prinzip verstanden.

                              Aktuell setze ich mich mit den verschiedenen Visu Lösungen auseinander.
                              wird gerne vergessen

                              BAB TECHNOLOGIE - BAB TECHNOLOGIE

                              1. Hutschienen Montage
                              2. LAN
                              3. Wiregate
                              4. usw..
                              https://www.berlinelektro.biz/artike...636?spiderId=9
                              - ich arbeite bei keinen der angegeben Firmen -

                              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
                                Hingegen brauche ich beim beim EisBär 780€ für die Starter Lizenz und nochmal etwa 300€ für den entsprechenden PC.
                                EibPC: 700 EUR. Bedenke bitte auch den Stromverbrauch auf z.B. 10 oder 15 Jahre in Deiner Rechnung. Einen 24/7 Windows-Rechner wirst Du mit mindestens 30 W ansetzen müssen.

                                Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                                3. Wiregate
                                Das habe ich nicht verstanden mit den Wiregate

                                Grundsätzlich gilt: es gibt natürlich noch mehr Geräte und Möglichkeiten. Angefangen vom Raspberry PI mit frei verfügbarer Software bis zum Homeserver. Bei den eher geringen Anforderungen hätte ich mich halt bei einem möglichst preisgünstigen Gerät umgeschaut.

                                Zusätzlich brauchst Du für alle diese Geräte auch eine Schnittstelle (nicht vergessen) und in der Regel würdest Du auch eine Lizenz der ETS auf lange Sicht sicher haben wollen.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X