Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuern von mehreren Status-LEDs ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von paschalove Beitrag anzeigen
    @pfischi:

    Ich hab die LED Ansteuerung über 1Wire mit den 6 fach Multi i/o von Wiregate in Betrieb. Funktioniert bei mir bestens und zuverlässig, allerdings nicht mit dem Wiregate sondern über IP-Symcon.
    Und die Multi i/o sind deutlich günstiger als KNX Bauteile.

    Viele Grüsse

    Joerg

    Was für Bauteile brauche ich außer den I/O's noch und wie sieht deine Schaltung aus?



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
    Sonos

    Kommentar


      #17
      Guten Abend zusammen,

      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Hmm... Kommt irgend wie beides nicht ganz hin... 5mm Led verbrauchen für gewöhnlich um 20mA. Die TA liefert aber maximal 1mA.
      Richtig, die meisten Tasterschnittstellen sind für das Abfragen von Tastern gedacht, nicht für das Treiben von LED, weil dann schnell die übliche durchschnittliche Aufnahme von 10 mA aus dem KNX nicht mehr ausreicht und man den Bedarf einer zusätzlichen Hilfsspannung als Hersteller gerne vermeidet.


      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      EDIT: Besser wäre z.B. ein Zentraler Eingangskonzentrator ...Der hat 32 Ausgänge mit 12V 80mA und könnte damit jeweils 10 Sitzungszimmer versorgen.
      Theoretisch richtig, praktisch darf man bei LED folgendes nicht übersehen.

      LED sind Dioden und zwar schlechte. Bei mehr als der doppelten Durchbruchspannung in Vorwärtsrichtung - also nur eine handvoll Volt - brennden diese bereits in Sperrrichtung durch. Soll bedeuten, mit 5 bis 9 Volt bekommt man in Sperrrichtung jede LED auch bei kurzer Zeitdauer klein, in Vorwärtsrichtung je nach resultierendem Stromfluss, aber nach längerer Zeit auch.

      Worauf ich hinaus will ist die extrem geringe Zerstörungsschwelle der LED und dass dies bei längeren Leitungen ein Problem darstellt, weil die (geringe) Induktivität der Leitung bereits zu hohen Selbstinduktionsspannungen beim Abschalten führen kann, bzw. sich jedes Induktionsereigniss schlecht auf die Lebensdauer der LED auswirkt.

      Wenn man also die Schaltung einzelner LED über lange Leitungen empfiehlt, sollte man auch eine weitere Diode seriell dazu und am besten ein Überspannungschutzelement parallel über Vorwiderstand-LED-Diode.


      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Damit könnte man 2 Sitzungszimmer pro 6fach MultiIO steuern. = ca 15.- Pro Sitzungszimmer. Doch dann fehlt noch die Kopplung zum KNX.
      Richtig, die Multi-IO schalten nicht nur 20 mA sondern auch bei bis zu 28 V (also lassen sich auch mehrere LED in Reihe schalten) und auf unserem Produkt ist sogar ein Überspannungsschutz an jedem einzelnen Schaltkanal enthalten (wirkt nur auf kurze Strecken, also ebenfalls keine LED über mehr als 5 Meter anschließen).


      Muss man evt. ein wenig drauflegen auf das Budget von 30 EUR pro Raum, aber im großen und ganzen sollte es sich machen lassen.


      Zitat von paschalove Beitrag anzeigen
      Das wäre bestimmt die beste Lösung mit dem Original Wiregate, dann wäre alles schon am KNX...Wobei ich noch die Spannungsversorgung für die LEDs vergessen habe.
      Dafür reicht ein einfaches 5 V oder 12 V Netzteil völlig aus.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #18
        mit dem Tasterinterface von MDT wäre eine solche Lösung also umsetzbar oder?
        Zum einfachen Verständnis - ich benötige lediglich im Zimmer einen 4-fach Taster und diesen könnte ich mit dem Tasterinterface so kopplen, dass dann jeweils eine LED ein bzw. ausgeschalten wird?! Also pro Raum wird ein Tasterinteface benötigt ..und auf jedem Kanal kann ich dann eine LED zuschalten?


        Was kostet das Tasterinterface von MDT? Liege ich hier mit 48 euro richtig?
        MDT BE-04001.01 Tasterinterface, UP 4-fach

        Kommentar


          #19
          Du kannst mit der Tasterschnittstelle von MDT (gibts auch von anderen Herstellern) spezielle Low Current LED ansteuern. Du kannst die einzelnen Kanäle aber nur ENTWEDER als Eingang ODER als Ausgan konfigurieren. Du kannst also nicht die LED und die Taster paralell auf einen Eingang hängen.

          Du brauchst also eine Tasterschnittstelle für 3 LED und hättest noch 1 Eingang/Ausgang frei, den du für 1 Taster verwenden kannst (bei den 4fach für ca. 50Euro pro Stück). Mit dem Taster könntest du zwischen Besetzt/Frei umschalten.

          Für ein "Bitte Eintreten" würde ein weiterer Eingang benötigt. Gibt aber auch 6fach TA von MDT nur sind wir dann eher bei 62 Euro pro Sitzungszimmer.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #20
            Ok danke für die Info.

            Ich kann aber auch einen Taster von MDT nehmen (z.B. 2 fach / 4 fach) diesen in das BUS System einbinden und zusätzlich dann noch ein Tasterinterface von MDT einbauen und für jede LED einen Ausgang konfigurieren oder? Dann wäre das Tasterinface nur für die LEDs da?

            Kommentar


              #21
              Richtig Wobei dies natürlich eine Butgetfrage ist

              Dann sind wir schon bei 2 Tasterschnittstellen und damit bei ca. 70.- pro Sitzungszimmer. Da wäre dann eine Lösung mit dem Wiregate und den MultiIO wieder interessant. Zumal die 6fach MultiIO = 30Euro 3 LED und dann noch 3 freie Ports für z.B. Schalter für Besetzt/Frei und "Bitte Eintreten" bereitstellen könnten. Und das Wiregate kann als wahres Multifunktionsgateway auch noch andere Funktionen übernehmen (zukunftssicher). Gerade in Sitzungszummer/Büros wäre wahrscheinlich VOC oder Helligkeit noch ein interessante Grösse für die Automatisierung (Lüftung, Beleuchtung usw.)
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar

              Lädt...
              X