Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsfehler? Was kann man noch bei Reedkontakten mit langen Leitungen tun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Für die Haltbarkeit der Reedkontakte spielt es keine Rolle, ob die Abfragespannung gepulst ist oder nicht. Die Abfragespannung liegt meist im Bereich von 3,3 - 12V und der Strom liegt im Bereich von 0,5 - 5mA.
    Reedkontakte können meist 100mA oder mehr schalten. Ströme von <5mA haben kaum Einfluß auf die Lebensdauer. Die Lebensdauer von Reedkontakten liegt meist bei >10Millionen Schaltungen. Fensterkontakte in Alarmanlagen haben in der Regel einen Dauerstrom. Und die funktionieren nach 30-40Jahren noch ohne Problem. Binäreingänge gibt es gepulst oder mit Dauerstrom. Gepulst wird in der Regel um Energie zu sparen, bzw. dann, wenn viele Eingänge abgefragt werden und schlichtweg nicht genug Abfragestrom zur Verfügung steht.
    Werden Reedkontakte mit 24V angeschlossen, sollte ein Widerstand 1 oder 2,2kOhm in Reihe geschaltet werden. Dann kann nichts passieren, wenn versehentlich 24V und Ground auf den Kontakt kommt.

    Mit der Verwendung von Binäreingängen für potentialfreie Kontakte geht man immer auf Nummer sicher. Bei REG Geräten hat man zusätzlich noch eine galvanische Trennung und Leitungslängen von bis zu 100m. Tasterinterface haben keine galvanische Trennung und können meist nur 10-30m.

    Gruß
    hjk

    Kommentar


      #17
      ich plane auch gerade eine zentrale Lösung für Fensterkontakte mit dem BMS MCU-09. Anfrage bei BMS bestätigte daß es sich ebenfalls um potentialfreie Kontakte handelt und bis zu 100m Leitungslänge möglich seien.
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        ich wollte doch kurz noch berichten wie die Information zu meinen Warema Aktoren aussieht. Die Antwort, die ich erhalten haben, ist unten angehängt.

        Nach dem Bericht von hjk werde ich wohl auf die 24 bzw. 36V verzichten und mir eher einen anderen Binäreingang zulegen. Die Strombegrenzung mit einem 1k Widerstand ist zwar nicht notwendig, aber die gespeicherte Leistung bei 36V in der Leitungskapazität und ggf. resultierenden Lichtbögen im Reed ist mir zu groß.

        Oder ist hier jemand anderer Meinung?

        Gruss
        Merlin

        unser Aktor schickt max. 36VDC/2mA über die Reedkontakte (hier ein Auszug der Technische Daten aus der Benutzer- und Installationsanleitung):

        Leitungslängen bis 50m in Verbindung mit einem JY(St)Y 2x2x0,8 und handelsüblichen Tastern (mit potentialfreien Kontakten) sind normalerweise kein Problem.
        Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

        Kommentar

        Lädt...
        X