Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Große Hafenrundfahrt klappt irgendwie nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Große Hafenrundfahrt klappt irgendwie nicht

    Nachdem ich in die oberen Stockwerke eine Sternverteilung gemacht habe und die Busse relativ instabil sind, wollte ich im Keller mal alles richtig machen und die große Hafenrundfahrt unter deutscher Flagge (rt/sw und gelb für 5V) antreten.

    Vom Wiregate geht's zum 5V-USB-Hub, EINEM Busmaster, 6cm RJ12-Leitung, Patchfeld und von dort zum ersten 2m entfernten AMS nebst VOC. Unter dem ungecachten Port 3001 zeigt mir das WG mehrmals solide acht IDs an.

    Dann klemme ich weitere 4,5m EIB-Leitung an, die zu einer Klemmdose führt, aus der drei Leitungsenden von Hülsenfühlern baumeln. Auch die werden angeschlossen und aufgelistet. Dann folgt nach weiteren 6m Leitung wieder ein AMS. In der Auflistung wird dieser angezeigt. Allerdings treten hier schon die ersten Aussetzer auf und zwar verschwindet ab und zu der erste AMS. Je mehr Sensoren dem Bus beitreten, desto unstetiger wird die Auflistung.

    Tja, irgendwie bin ich mit meinem Latein am Ende. Da macht man augenscheinlich alles nach "Vorschrift" und trotzdem klappt's nicht.
    Gruß
    Karsten

    #2
    Hallo Karsten,

    wir testen hier grundsätzlich immer alles mit mindestens 100 Meter Leitung und 30 bis 40 Slaves - also das doppelte das wir in der Spezifikation angeben. Hier funktioniert es einwandfrei.

    Die meisten Probleme entstehen beim Übergang vom Busmaster zur Hausverkabelung. Meistens ist es schlicht ein schlechter Kontakt.

    Desweiteren sind weiter Kontaktschwierigkeiten beim Verklemmen nicht selten die Ursache für Probleme (weil manche dann halt doch die schlechte Lüsterklemme nehmen).

    Prüfe daher bitte Deine Verkabelung auf Kontaktfehler, eingeklemmte Isolierungen usw.


    Wünsche viel Erfolg.

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

      Desweiteren sind weiter Kontaktschwierigkeiten beim Verklemmen nicht selten die Ursache für Probleme (weil manche dann halt doch die schlechte Lüsterklemme nehmen).
      Hi Stefan,

      Was empfehlt ihr den für die Verbindung? Wagos? Wenn ja, welche?

      Gruß,
      Dennis

      Kommentar


        #4
        Hallo Dennis,

        diejenigen die auch in unseren Datenblättern stehen und die wir im Shop Verkaufen:

        Wago Verbindungsklemme 222 für alle Leiterarten für Verbindung von festen zu flexiblen Leitern (also Gebäudeverkabelung mit Hülsenfühlern)

        Empfohlenes Zubehör für Verdrahtung 1-Wire Bus für Verbindung von eindrähtigen Leitern mit Durchmesser 0,6 oder 0,8 mm (und nix anderes), also Verklemmung der Gebäudeverkabelung mit J-Y(ST)Y 0,6 oder 0,8 (so wie bei KNX auch).

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Den Übergang auf die Hausverkabelung mach' ich mit LSA+ und in den Dosen die üblichen Wagos.

          Gruss
          Jochen.

          Kommentar


            #6
            Schlechte Kontakte waren auch bei mir häufige Ursachen von Problemen mit 1wire. Und ich habe die Estrichfühler im Verdacht, dass deren ca. 2m Zuleitung bereits reichen, um eine Verkabelung zum "Stern" zu machen, mit den bekannten Konsequenzen, dass Reflexionen u.ä. auftreten.

            Schön wärs, wenn es eine 1wire-Version mit geringerer Frequenz gäbe. (1wire ist 100kHz, KNX 1kHz nur so als Hausnummern).

            Gibt es aber nicht.

            VG, Fry

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
              Und ich habe die Estrichfühler im Verdacht, dass deren ca. 2m Zuleitung bereits reichen, um eine Verkabelung zum "Stern" zu machen, mit den bekannten Konsequenzen, dass Reflexionen u.ä. auftreten.
              Nein, das ist nicht der Fall.

              Bei anzusetzenden 2/3 der Lichtgeschwindigkeit, mithin also 200.000 km/s träfe die Reflexion der Stoßwelle nach zurücklegen der 4 m (2 hin und zurück) nach bereits 20 ns ein. Ein Flanke im 1-Wire (also das was eine "Stoßwelle" auslöst) hat jedoch eine Anstiegszeit um die mehreren Mikrosekunden (also 100 bis 1000 fach länger als die theoretische Reflexion, die hier gar nicht stattfindet).


              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
              Schön wärs, wenn es eine 1wire-Version mit geringerer Frequenz gäbe. (1wire ist 100kHz, KNX 1kHz nur so als Hausnummern).
              1-Wire liegt bei unseren Timingparametern um die 15 khz, KNX bei etwas mehr als der Hälfte .


              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                @StefanW: danke für diese Infos!
                VG, Fry

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                  Schlechte Kontakte waren auch bei mir häufige Ursachen von Problemen mit 1wire.
                  Kannst Du das näher spezifizieren?
                  Bei den Wago 222 bin ich immer sehr vorsichtig, damit die Adern ja nicht irgendwie in die Nachbarkammer rutschen. Gerade im Moment des Zuklipsens wackelt man kurz mit der Klemme. Für starre Leiter nehme ich die 243 und mache nach dem Einstecken einen Zugtest.
                  Gruß
                  Karsten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                    Kannst Du das näher spezifizieren?
                    Bei den Wago 222 bin ich immer sehr vorsichtig, damit die Adern ja nicht irgendwie in die Nachbarkammer rutschen.
                    Moin,
                    dazu kommt dann noch, dass man mit den Klemmen die Leitungen auch kappen kann.
                    Ich hab in der Testinstallation die Wago 222 dazu genutzt um von Y(ST)Y auf die abgeschnittenen Enden des RJ12 Kabels zu kommen, das dem BUS-Master beiliegt. Dabei ist es nicht selten vorgekommen, dass beim Zuklappen der Klemmen diese durch den Schwung mit dem sie zuklappen die dünnen feinädrigen Litzen des RJ12 Kabels gekappt haben. Was dann entsprechend zu Wackelkontakt führte.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                      die dünnen feinädrigen Litzen des RJ12 Kabels gekappt
                      Hast Recht. Den Übergang mache ich daher über ein Patchfeld. Die 222 nehme ich nur beim Verklemmen der verzinnten Hülsenfühleradern; ansonsten bei starren Leitern 243.
                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        #12
                        Schwachpunkte bei mir waren

                        * Crimpen der RJ 11-Stecker - hier hab ich doch etwas lernen müssen, bevor es regelmäßig klappte (wäre übrigens mal eine Produktempfehlung für ElabNet - gute Busleitungen (zB Ebus-Kabel) mit korrekt gecrimptem RJ 11 am Ende

                        * Arbeiten mit feindrähtigen Leitungen zB bei den Fühlern - seit ich die dicken Wago 222 (die mit den Hebelchen) nutze, kein Thema mehr. Aber vorher hatte ich Aderendhülsen drauf und die in normale Wagos gequetscht. Das ist nicht zuverlässig.

                        VG, Fry

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Sebastian,

                          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                          Ich hab in der Testinstallation die Wago 222 dazu genutzt um von Y(ST)Y auf die abgeschnittenen Enden des RJ12 Kabels zu kommen, das dem BUS-Master beiliegt. ..... Was dann entsprechend zu Wackelkontakt führte.
                          Genau, für die dünnen Litzen des Busmasterkabels ist GAR NICHTS an normalen Klemmen geeignet.

                          ==> Daher keinesfalls das Busmasterkabel zerschneiden und versuchen diese extrem feinen Äderchen irgendwo aufzuklemmen, das funktioniert mangels Querschnitt mit nichts, dass ich kenne.

                          ==> Das Busmaster-Anschlusskabel ist daher in eine anderen RJ12- Dose - z.B. ISDN-Dose zu stecken und von dort können dann die Klemmstellen der ISDN-Dose für die Hausverkabelung benutzt werden.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            1-Wire liegt bei unseren Timingparametern um die 15 khz, KNX bei etwas mehr als der Hälfte.
                            Hi Stefan,
                            wir lagen beide fast richtig.

                            Du hast recht, wenn es um die kbps geht, also Bit/s. Da gelten ca. 16 kpbs für 1wire und etwa 9,6 kbps für KNX. Also eher ein Faktor 2 als 100.

                            Allerdings sind die Leitungsbandbreiten, die benötigt werden, eher im 100kHz-Bereich (wegen der steilen Flanken). Diese Zahl stimmte also auch. Aber auch da dürfte KNX aber nur einen Faktor 2 und nicht 100 drunter liegen, denke ich (habe da leider keinen Experten, den ich fragen kann).

                            Warum dennoch die Verkabelungsbedingungen für 1wire und KNX so deutlich unterschiedlich sind, ist mir ein Rätsel. Bin halt kein Hardwarefachmann...

                            VG, Fry

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X