Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es ist erschreckend, wie gering das Sichheitsbewußtsein beim SELV Spannung ist. Bei den der reinen KNX Leitung sehe ich kein Problem, bei 230V und abgemantelte Busadern muss immer ein 4mm Sichheitsabstand garantiert sein!
Mir hat mal jemand so einsätze gezeigt, die man in eine UP dose machen kann, wo der KNX Teil abgetrennt wird.
Ich Finde die aber nirgends mehr und hab mir damals das nicht aufgeschrieben wie die heissen...
Das Waren so kleine Rote kästchen, die ein Viertel der dose gross waren....
Wie willst du denn die Leitungen austauschen? Sieht doch schon sehr nach geputzt aus.
naja, ich will die gar nicht tauschen ;-) Da soll sich der Eli mal was einfallen lassen, er hat es ja schließlich auch so verbaut.
Ich könnte mir vorstellen, dass er einfach bspw bodennah eine Dose setzt, das Buskabel, das dort als Zuleitung entlang läuft in die Dose einführt, ein neues Stück bis in die problematische Dose zieht und die beiden Buskabel in der neuen Dose die mit Wago-Klemmen verbindet. Dann Dose zumachen und überputzen bzw. spachteln lassen. Aber ich bin kein Elektriker, das wird sein Problem werden...
In dem Fall sollte da nur ein Buskabel als Reserve liegen. Meine eigentliche Vorstellung war, dass dafür eigentlich eine separate Dose gesetzt wird, in der dann ein grüner Kringel zurückbleibt und überputzt wird. So kann man irren.
Wieso nicht einfach Isolierschlauch über die abgemantelten Enden ziehen?
Weil ich kein Elektriker bin und mich eher bei den Bits&Bytes auskenne Danke für den Hinweis, klingt deutlich pragmatischer und unaufwendiger, gebe ich so weiter
Weil du dann wieder einen finden musst, der 4kV zertifiziert/was auch immer ist. Das hatten wir hier auch schon als Vorschlag.
Das ist klar. Müsste ja aber wahrscheinlich jeder sein, der mit 230V verwendet werden darf. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass dies am Markt verfügbar ist.
Zugegebenermassen gilt das auch für mich - lass das also besser den Elektriker abschliessend beurteilen/entscheiden.
Dein Eli wird jede einfach Lösung nehmen, die du ihm anbietest, wahrscheinlich wird er dir auch vorher schon erklären, dass das überhaupt kein Problem ist und es noch nie Ärger gegeben hat.
Gruß Florian
Sollte er sagen, ups, da habe ich aber Mist gebaut, würde ich ihm das hoch anrechnen.
Das ist klar. Müsste ja aber wahrscheinlich jeder sein, der mit 230V verwendet werden darf. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass dies am Markt verfügbar ist.
Dein Eli wird jede einfach Lösung nehmen, die du ihm anbietest, wahrscheinlich wird er dir auch vorher schon erklären, dass das überhaupt kein Problem ist und es noch nie Ärger gegeben hat.
Da hat jemand seherische Fähigkeiten :-)
Ich zitiere: "Das KNX Leitungen und Stromleitungen zusammenkommen ist unumgänglich (wenn Sie mit Einbau-Aktoren arbeiten wollen) und ist in solchen Fällen erlaubt."
Kann mir jemand irgendeine DIN oder ein offizielles Dokument / Webseite nennen, das/die ich ihm mal zur persönlichen Weiterbildung zur Verfügung stellen kann?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar