Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Produktwunsch 1Wire 8fach-Schaltaktor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Produktwunsch 1Wire 8fach-Schaltaktor

    Ich hätte gerne einen 1Wire 8fach-Schaltaktor, also im Prinzip soetwas wie der Multi-IO mit Relaisbaustz kombiniert auf einer Platine. Wenn noch Platz auf der Platine ist, können ja auch noch die Input-Eingänge verdrahtet werden. Zu wann ist es im Shop erhältlich?
    Gruß
    Karsten

    #2
    Ab Februar.

    Ok, das Thema haben wir grundsätzlich schon ein paarmal intern diskutiert, zunächst wollten wir unser Portfolio bei den Sensoren schließen.

    Grundsätzlich wollten wir solche Art von Aktoren jedoch nur mit eigener lokaler Intelligenz bauen, damit lokal überwachte Sicherheitsmerkmale wie "Verhalten bei Busspannungsausfall", "Treppenlichtzeitschalter", "Max. Einschaltdauer" usw. möglich sind, so dass diese auch bei Ausfall von Bus / WireGate (oder andere Software) autark greifen.

    Welche Features würden Dich (und alle die ähnliche Wünsche haben) reizen, also hinsichtlich Anzahl Kanäle, Belastbarkeit hinsichtlich Spannung und Strom, Relais oder Halbleiterschalter, lokales Tastenfeld usw.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Welche Features würden Dich (und alle die ähnliche Wünsche haben) reizen
      Da bin ich relativ anspruchlos. Mein Anwendungsfall sieht derzeit vor meine Torsteuerung nebst Türöffner in der Pforte auf den Bus zu bringen. Dafür benötige ich sechs Schaltkanäle und fünf Eingänge. Ich bin jedoch nicht motiviert neben zwei Multi-IO auch noch drei Relaisbausätze zu montieren. Von daher hätte ich gerne alles auf einer Platine. Mit dem DS2408 können ja sogar gleich acht Kanäle geschaltet werden.
      Inzwischen habe ich etwas interessantes gefunden: 1-Wire Eight Channel Relay Board for Home Automation

      Was nicht fehlen sollte, ist die elektrische Trennung der einzelnen Kanäle voneinander.
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #4
        Was mich interessieren würde ist

        Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
        Dafür benötige ich sechs Schaltkanäle und fünf Eingänge.
        welche Leistungen die Schaltkanäle benötigen (Wieviel Ampere und wieviele Volt sind zu schalten) und welche Spannungen die Eingänge aushalten müssen (oder sind es potentialfreie Kontakte)?

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Garagentorsteuerung über 1-Wire

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Welche Features würden Dich (und alle die ähnliche Wünsche haben) reizen, also hinsichtlich Anzahl Kanäle, Belastbarkeit hinsichtlich Spannung und Strom, Relais oder Halbleiterschalter, lokales Tastenfeld usw.
          Hallo Stefan,
          ich überlege auch gerade wie ich die Steuerung meiner 2 Garagentore + Hoftor über 1-Wire umgesetzt bekomme (ist noch etwas hin, aber Gedanken sollte man sich schon machen).

          Ich will die Hörmann Antriebe mit der Platine UAP1 einsetzen.

          Dort brauche ich pro Tor 4 potentialfreie Ausgänge (Licht, obere, unter Position und Lüftungsposition) sowie 3 potentialfreie Eingänge (obere, untere Position, Licht).

          Idealerweise könnte es auch eine Ausführung für gleich 2 Tore geben (Doppelgarage), dann mit 8 Ausgängen und 6 - 8 Eingängen.

          Das ganze in einem Gehäuse untergebracht für die Garage und fertig :-)
          Viele Grüße
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Ich spiele immer noch mit dem Gedanken meine Steckdosen später mal schalt und messbar zu machen. Aus Kostengründen werde ich meine 200+ Steckdosen in "Phase 1" aber zum größten Teil nur auf Reihenklemmen auflegen.

            Es gibt ja durchaus nette Schaltaktoren mit Stromerkennung. Der Kanalpreis ist aber auf die Masse gerechnet noch recht ordentlich.

            Wäre so ein 1-wire Aktor hier eine attraktive Alternative würde ich im Februar auch nen Karton voll nehmen . Ein reiner Schaltaktor ohne Strommessung wäre für mich nicht ganz so verlockend. Der müsste dann schon verdammt billig sein.

            Gruß,
            Dennis

            Kommentar


              #7
              Hallo Dieter,

              Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
              Dort brauche ich pro Tor 4 potentialfreie Ausgänge (Licht, obere, unter Position und Lüftungsposition) sowie 3 potentialfreie Eingänge (obere, untere Position, Licht).
              Das sollte nicht so schwer sein, wenn es genug Interessenten gibt...

              Wir brächten dann allerdings leihweise eine UAP 1 und dann noch Zugang zu einem verdrahteten Testobjekt (also Garage mit Tor und Antrieb) mit der UAP1 bzw. jemand der was daran messen könnte (wieviel Strom die Steuereingänge wollen und welche Spannung anliegt [vermutlich 24 V] und ein paar Versuche zur Eigensicherheit der UAP1).

              Am besten in einem REG-Gehäuse oder als flache Platine mit REG-Halterung?


              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Dennis,

                Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                Es gibt ja durchaus nette Schaltaktoren mit Stromerkennung. Der Kanalpreis ist aber auf die Masse gerechnet noch recht ordentlich. ... Wäre so ein 1-wire Aktor hier eine attraktive Alternative würde ich im Februar auch nen Karton voll nehmen
                Nun, ich denke in der Liga der Schaltaktorenhersteller mit Strommessung können wir nicht mitspielen. Die angestammten Hersteller haben derartige Volumina, die kaufen die Relais containerweise.

                Zudem ist die Strommessung aufwändig, auch wenn es mittlerweile prima Chips dafür gibt. Es gibt einfach einen Punkt, da wird es mit 1-Wire nicht mehr signifikant billiger und ich fühle, dass der bei Aktoren mit Strommessung längst erreicht wäre.


                Mit Spezialaktoren, die sonst keiner baut ist das sicher etwas anderes.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Wir brächten dann allerdings leihweise eine UAP 1
                  Hallo Stefan,
                  eine UAP 1 könnte ich vorab beschaffen und euch zur Verfügung stellen. Die Garagen wollte ich diesen Frühjahr mit den Antrieben ausstatten und dann auch vor Ort messen bzw. euch als Testobjekt überlassen. Details sollten wir per PN / Mail klären; Interesse ist meinerseits sicher vorhanden.

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Am besten in einem REG-Gehäuse oder als flache Platine mit REG-Halterung?
                  Ja, REG wäre super; dann ist es aufgeräumter als mit einer normalen Wandhalterung;
                  Viele Grüße
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    welche Leistungen die Schaltkanäle benötigen (Wieviel Ampere und wieviele Volt sind zu schalten) und welche Spannungen die Eingänge aushalten müssen (oder sind es potentialfreie Kontakte)?
                    Hallo Stefan,

                    meine Steuerung (Tousek ST61 http://81.223.229.147/part/ST-61_ti.pdf) verlangt nach Tastern. Gemessen zwischen GND und den jeweiligen Tasteranschlüssen liegt eine Spannung von 3,3V an. Das Multimeter in Reihe geschaltet, so dass der Kontakt geschlossen ist, zeigt dauerhaft 0,4mA an. Welcher Strom kurzzeitig beim Kontaktschluss fliesst kann ich mit dem Multimeter leider nicht messen.
                    Würde für die genannten Werte (3,3V; 0,4mA) der reine Multi-IO ohne weitere Relais-Schaltung nicht schon ausreichen? Der kann laut Datenblatt ja 28V und 20mA vertragen.

                    Das einzige, was mehr Strom ziehen wird, ist der Türöffner für meine Pforte(
                    effeff Produktbereiche - Elektro-Türöffner 16WRR-------A71 - effeff) – 280mA bei 12V.

                    Ein optionales REG-Gehäuse wäre für einen Schaltaktor optimal. Somit lässt er sich im Verteiler oder auf Schiene an einer Wand befestigen.
                    Gruß
                    Karsten

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                      Würde für die genannten Werte (3,3V; 0,4mA) der reine Multi-IO ohne weitere Relais-Schaltung nicht schon ausreichen? Der kann laut Datenblatt ja 28V und 20mA vertragen.
                      Jein, das ist nicht der Punkt.

                      - Der Multi-IO ist potentialbehaftet (er bietet um die 3,5 V und 100 uA Strom) und erwartet einen potentialfreien Schalter.

                      - Deine Steuerung ist selbst potentialbehaftet und erwartet potentialfreie Taster.

                      - Wenn man zwei potentialbehaftete oder zwei potentialfreie Aus-/Eingänge zusammen schließt, funktioniert es nicht (ähnlich wie zwei Magnete gleicher Polarität sich abstoßen und unterschiedliche Polaritäten sich anziehen).

                      ==> Für Deine Steuerung mit potentialbehafteten Eingängen (weil eine Abfragespannung vorhanden ist) braucht es auch potentialfreie Kontakte. Das geht nur mit Relais oder Optokopplern.

                      (Es mag vielleicht unter bestimmten Umständen doch funktionieren, aber das kommt dann auf die Bauweise des Einganges der Steuerung an, z.B. ob der Eingang mit einer Diode abgesichert ist usw. Dennoch würde man die GND des gesamten 1-Wire Busses und Deiner Türsteuerung verbinden was zu Ausgleichströmen und sonstige Problemen führen kann, daher nicht machen).

                      ==> Du brauchst Relais oder Optokoppler für die Eingänge.


                      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                      Das einzige, was mehr Strom ziehen wird, ist der Türöffner für meine Pforte – 280mA bei 12V.
                      ==> Auch hier Relais oder Optokoppler (Photomos) für die Ansteuerung des Türöffners


                      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                      Ein optionales REG-Gehäuse wäre für einen Schaltaktor optimal. Somit lässt er sich im Verteiler oder auf Schiene an einer Wand befestigen.
                      Geschlossen REG Gehäuse sind wegen des Aufwandes für Fräsen und Bedrucken (damit es ordentlich aussieht) ziemlich aufwändig, wir machen das gerade beim Professional Busmaster durch.

                      Einfacher sind die offenen DIN-RAIL-Flachgehäuse in die Platinen eingeschoben werden, weil da die Bedruckung auf der Platine ausreichend ist und das aufwändige Gehäuseoberteil entfällt.

                      Ich habe den grundsätzlichen Bedarf verstanden und lasse mir etwas einfallen.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Solch ein Schaltaktor wäre für ich auch sehr interassant.

                        1. zur Torsteuerung mit potentialfreien Kontakten (macht zur Zeit einen hohen Verdrahtungsaufwand mit der bis jetzt verfügbaren Hardware)

                        2. zur Steuerung der Gartenbewässerung (12VDC/24VDC Ventile von Hunter oder Bermad, z.Bsp. Typ 210)

                        3. zur Steuerung der Gartenbeleuchtung (230VAC bis max. 200W ohmsche Last; oder LEDs)

                        4. zur Pumpensteuerung vom Gartenteich (230VAC/60W Pumpe)

                        Der Vorteil: Ich könnte eine seperate 1-wire-Linie in den Garten ziehen, ohne extra eine neue KNX-Linie zu erstellen (Hardwarekosten).

                        Weiterer Vorteil: Möglichkeit der drahtlosen Anbindung mit IP-Extender; das spart das Buddeln bis zur Gartenhütte oder Garage.

                        Wenn die Relais auf Fassung wären (erstmal höhere Kosten) könnte man je nach Anwendung diese je nach Anforderung bestücken,auch kundenseitig (höhere Flexibilität); gleiche Spulenspannung vorrausgesetzt.

                        Gruß,
                        Dennis

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Dennis,

                          danke für Deine Vorschläge.

                          Wobei ich bei solch kleinen Strömen auch durchaus an SSR denke, damit kann man dann sehr lange schalten....


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Für die Garagentorsteuerung gibt es doch schon eine praktikable Lösung am Markt. Die Elsner A2B2 ist genau auf die Hörmann UAP-1 zugeschnitten und bringt ein Tor so oder 2 Tore mit Tip Schaltung auf den Bus. Das Ding kostet 110 Euro. Konkurrenz belebt das Geschäft sagt man aber ich denke bei dem vermutlich recht kleinen Minderpreis einer 1-wire Lösung ist das Marktpotential begrenzt. Wer hat schon mehr als 2 Tore? Das heißt man spart vielleicht 100 Euro und macht dafür einen Umweg über einen 2. Bus. Es muss ja Stefan und Makki auch Spass machen.

                            Ich sehe 1-wire da im Vorteil, wo es im viele gleichartige Teile geht die dezentral laufen und gleichzeitig gemessen und geregelt werden soll. Denn die Sensoren sind einfach gut. Wenn man also das Gartenthema weiterspinnt, bräuchte man eine Regensensor, Feuchtesensoren für den Boden und irgnedeinen Aktor, der die Bewässerung anwirft.
                            Einen Regensensor gibt es derzeit garnicht, wer sowas will kauft euch dann auch noch ein Wiregate ab.
                            Feuchtesensoren sind sehr teuer und man braucht am besten in jedem Beet einen.

                            Was auch noch für so eine Lösung spricht: Ihren Garten graben die Leute auch mal wieder um, die Wände klopft man eher seltener wieder auf. Was ich damit sagen will, damit hättet Ihr vielleicht auch eine Chance im Bestand und nicht nur bei uns Bekloppten Bus-Bauherren. Der Markt wäre ungleich größer.

                            Viele Grüße

                            Heiko

                            Kommentar


                              #15
                              Warum wird für die Hörmann-Geschichte nicht einfach ein Multi I/O genutzt? Dürfte doch problemlos funktionieren...
                              Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X