Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Produktwunsch 1Wire 8fach-Schaltaktor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
    Warum wird für die Hörmann-Geschichte nicht einfach ein Multi I/O genutzt? Dürfte doch problemlos funktionieren...
    Ich hab zwar keine Hörmann-Steuerung, dafür einen Sommer-Antrieb.

    Ansteuerung per Multi-I/O siehe Bild.

    Ein kompakter Aktor hätte hierbei den Verdrahtungsaufwand erheblich vereinfacht.

    Dabei ist gleich noch die Bewässerungssteuerung mit abgefallen.

    Gruß,
    Dennis

    PS: Ich baue nicht auf Schönheit. Bei mir zählt das Ergebnis. Die Leitungsführung ist aber an der ein oder anderen Stelle suboptimal.
    Das merkt man dann erst beim Bauen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Hi, habe mir gerade die 1Wire 8-Kanal Relais-Schaltmodul mit DS2408 besorgt und werde sie für eine Bewässerung zum Laufen zu bringen. Bin mir noch unsicher ob ich sie mit dem Wiregate oder mit dem wenig beschäftigten (Türsprechanlage) Raspberry ansteuere.
      Um Dauerbewässerungen bei Fehlern zu vermeiden und unnötigen Stromverbruch zu verhindern will ich die Stromversorgung für das 8fach Board und die Ventile über einen KNX Aktorkanal mit Treppenlichtfunktion gelichzeitig aktivieren.
      Kennt jemand schon soche Lösungen oder muss ich ganz von vorne beginnen? (Sufu) wenig ergiebig)
      Danke
      Lieben Gruß Walter

      Kommentar


        #18
        Naja, wenn man unendlich Wasser hat, würde PeterPan jetzt sagen: "Kann man so machen"
        Eigensicher, automatische Abschaltung, ... Ein Lernprozess..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Naja, wenn man unendlich Wasser hat, würde PeterPan jetzt sagen: "Kann man so machen"
          Eigensicher, automatische Abschaltung, ... Ein Lernprozess..

          Makki
          Versteh ich nicht.
          Weil ich nicht unendlich Wasser habe (und den Garten nicht mit erhöhtem Pumpaufwand überfluten will) ist diese Lösung angedacht. Außerdem bewässert man ca 15-30 Minuten am Tag, da müssen 2 Trafos nicht 24h im Leerlauf in Betrieb sein. Die Relaiskarte wegzulassen und stattdessen 8 Aktorkanäle zu spendieren ist mir zu teuer.
          lg Walter
          Lieben Gruß Walter

          Kommentar


            #20
            Sorry, ich habe einen Hang zum sarkastischen..
            Also ich habe selbst - wohl gemerkt mit einfach nur falsch eingestellten KNX-Aktoren(!) meine 2800L Zisterne schon zweimal "aus Versehen" leergepumpt, gewisse Vorsichtsmassnahmen haben schlimmeres verhindert (die Pumpe schaltet sich selbst ab, wenn sie trocken läuft und ein Aktor die Stromzufuhr zur Zisterne, wenn sie unter 10% geht, ..)

            Also im Klartext: sowas macht man nicht, wenn nicht der Aktor eigensicher, selbst bei Stromausfall, selbstständig nach ein paar Minuten abschaltet.
            Ist zumindest meine Meinung.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Walter,

              Ich finde die Lösung, mit einem übergeordnetem Aktorkanal mit Treppenlichtsteuerung zuerst die Transformatoren / Pumpen einzuschalten und dann mit der Relaiskarte die Ventile, völlig in Ordnung.

              Die Ansteuerung kannst Du über ein Plugin machen, dass zu entsprechenden Zeiten zuerst den Aktor anwirft und ggfls alle paar Minuten retriggered und dann die einzelnen Relais für die Ventile ansteuert.

              lg

              Stefan
              Zuletzt geändert von StefanW; 21.04.2015, 20:09. Grund: Typos & Verdeutlichung

              Kommentar


                #22
                Warum einfach lösen wenn man es auch kompliziert machen kann...

                Zählt das dann eigentlich noch als "smarte" Lösung, wenn ich mit dem einen Bussystem das Gerät des anderen Bussystems einschalte?

                Gruß,
                Mihi

                Kommentar


                  #23
                  @Stefan: Danke.
                  @ Mihi und makki: Versteh´s noch immer nicht, haben komerzielle Bewässerungssteuerungen ein besseres Sicherungssystem? Welches?
                  Meine Frage war ursprünglich ob jemand schon eine gute Lösung hat oder ob ich mit all dem von vorne beginnen muss.
                  Lieben Gruß Walter

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Walter,

                    leider kann ich dir nicht sagen, wie das Sicherheitssystem von kommerziellen Bewässerungsanlagen aussieht.
                    Machbar ist die von dir vorgeschlagene und geplante Lösung sicherlich, über die Sicherheit möchte ich mir kein Urteil erlauben.
                    Das sollte ein Experte für Bewässerungen machen.

                    Ich wollte nur darauf hinaus, dass ich es nicht verstehen kann, warum man mit einem riesen Aufwand (extra KNX-Aktor) versucht, den aufgrund fehlender Intelligenz in den Aktoren "unsicheren" 1-Wire Bus für solche kritischen Aufgaben benutzt.
                    Beispiel: Bricht die 1-Wire Kommunikation während der Bewässerung zusammen und kommt nicht wieder, schaltet zwar dein KNX Aktor irgendwann ab, der 1-Wire Slave bleibt aber an. Sprich, sobald du mit dem KNX Aktor die Versorungungspannung wieder einschaltest, geht das Ventil sofort wieder auf, ohne dass du etwas dagegen tun kannst. Das ist aber nur eine Vermutung, da ich nicht weiß, was bei dem Relaisboard auf der Spannungsversorgung hängt und wie es verschalten ist.

                    In Zeiten von günstigen Aktoren, die Hersteller kennt wohl jeder, wäre es doch um ein vieles einfacher das nur mit KNX zu lösen, wenn eh schon vorhanden!
                    Auf der einen Seite wird viel viel Geld in die Ventile und Gartenverlegung gesteckt, aber die Ansteuerung darf dann wieder nichts kosten.

                    Aber das ist nur meine Meinung.

                    Grüße,
                    Michael


                    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich grab den da mal aus.... nicht wegen der Bewässerung, aber wegen der vorher diskutierten Strommessung.

                      Ist in diese Richtung irgendwas gegangen/geplant? Für mich wäre nichtmal der Schaltaktor von interesse, sondern ein reiner "Stromsensor" für innerhalb der Verteilung.

                      Ich dachte da grob an einen Stromwandler (1:100 ...1:1000) mit (am besten geteiltem) Ferritring mit Stromstunt an einem 0-10V eingang eines multi io.

                      Würde sowas grundsätzlich funktionieren? hat schon wer etwas änliches realisiert?

                      Gruess Markus

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Markus,

                        was derzeit in der Entwicklung ist, ist ein eigensicherer 8-fach Schaltaktor für Ventile mit zusätzlicher Handbedienung (1-Wire). Eignet sich bestens für Wasser- und Heizungsventile und schaltet bei Ausfall von Bus oder Software in den Offline-Mode dessen Verhalten Kanalweise vorab festgelegt werden kann. Wird ein richtiges Sahnestück! Ist für 24 V Ventile gedacht.

                        Das Thema Strommessung haben wir im Moment nicht auf der Agenda. So einfach wie Du es beschreibst geht es nicht, weil Du Wechselspannung nicht einfach auf einen Gleichspannungseingang klemmen kannst. Da müsste schon noch eine passende Schaltung dazwischen und dann fehlt immer noch die Spannung auf den Phasen um den Verbrauch zu berechnen. Dazu die nötige galvanische Trennung und schon kommt man kostenmäßig in die Größenordnung der Geräte am Markt.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Stefan

                          Danke für deine Antwort
                          Ja das AC nicht auf DC passt leuchtet mir ein, denke aber das wäre mit ein paar Dioden und Elko vor dem Stunt lösbar, oder nicht?

                          Mir geht es nicht um Leistungs- oder Arbeitsmessung, sondern rein um die Strommessung, und das am Besten ohne die Fase noch speziell irgendwohin (aktor) ziehen zu müssen, sondern am besten gleich bei der Durchgangsklemme mit Stromwandler abnehmen.

                          zB zur Statusprüfung des Zusatzheizer im Boiler. Da ist mir doch die aktuelle Wirkleistung egal. Da reicht der Stromwert auf dem Bus, Schwellwert kann der LP. und falls ich doch die theoretische Leistung brauche kann ich immer noch *230*cospi rechnen.... macht mein MDT Aktor ja nicht anders.


                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                            Ja das AC nicht auf DC passt leuchtet mir ein, denke aber das wäre mit ein paar Dioden und Elko vor dem Stunt lösbar, oder nicht?
                            Aber ziemlich ungenau, insbesondere im unteren Messbereich wegen den Verlusten durch die Dioden. Prinzipiell ist diese Anfrage nicht neu und ich bin mal vor Jahren dazu über eine Seite ins Detail gegangen, bitte ggfls. suchen.


                            Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                            z.B zur Statusprüfung des Zusatzheizer im Boiler. Da ist mir doch die aktuelle Wirkleistung egal.
                            Ok, also wenn es nur darum geht, festzustellen, ob ein Strom ab einer gewissen Menge fließt, also mehr Detektion als Messung, könnte man so ein Setup verwenden.


                            Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                            falls ich doch die theoretische Leistung brauche kann ich immer noch *230*cospi rechnen....
                            Und das ganze durch Wurzel 2 teilen, weil Du beim Strom durch den Kondensator den Spitzenwert und nicht den Effektivwert misst. Und noch die von den Dioden abgeschnittene Spannung (die einem Stromwert entspricht) berücksichtigen.

                            Dann kommst auf 30% hin.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X