Hallo,
ich habe bei mir eine Klimaanlage laufen die auch eine externe Pumpe direkt mit 230V ansteuert. So ein- bis zweimal im Jahr kommt es vor, dass diese Pumpe den FI auslöst, was dazu führt, dass die komplette Klimaanlage steht. Da die Klimaanlage zur Entfeuchtung einer Schwimmhalle verwendet wird, ist das natürlich nicht so optimal, da es dann nämlich ziemlich schnell ziemlich feucht wird.
Ich möchte diese Pumpe daher von der Klimaanlage entkoppeln. Da diese Pumpe nicht betriebswichtig ist, wäre es auch kein Problem, wenn diese ausfällt. Eine Möglichkeit wäre sicher die Pumpe über einen Schütz anzusteuern und ihr einen separaten Stromkreis mit eigenem FI/LS zu spendieren. Diese Variante ist allerdings mit einigem Verkabelungsaufwand verbunden und das will ich eher vermeiden.
Hat jemand eine Idee wie man das noch (mit weniger Aufwand) lösen könnte? Der Pumpe einen zweiten FI mit 10mA vorzuschalten wird wahrscheinlich keinen Sinn machen, da im Auslösefall dann wohl trotzdem beide FI fallen dürften.
Warum genau die Pumpe den FI auslöst konnte ich bisher noch nicht nachvollziehen. Den Anlaufkondensator habe ich bereits voriges Jahr getauscht, da das Teil manchmal nicht mehr wegstarten wollte. Übers Jahr gerechnet kommt die Pumpe auf zirka 2.500 Betriebsstunden und 7.000 Starts. Grundsätzlich läuft das Ding also.
Vielen Dank,
Klaus
ich habe bei mir eine Klimaanlage laufen die auch eine externe Pumpe direkt mit 230V ansteuert. So ein- bis zweimal im Jahr kommt es vor, dass diese Pumpe den FI auslöst, was dazu führt, dass die komplette Klimaanlage steht. Da die Klimaanlage zur Entfeuchtung einer Schwimmhalle verwendet wird, ist das natürlich nicht so optimal, da es dann nämlich ziemlich schnell ziemlich feucht wird.
Ich möchte diese Pumpe daher von der Klimaanlage entkoppeln. Da diese Pumpe nicht betriebswichtig ist, wäre es auch kein Problem, wenn diese ausfällt. Eine Möglichkeit wäre sicher die Pumpe über einen Schütz anzusteuern und ihr einen separaten Stromkreis mit eigenem FI/LS zu spendieren. Diese Variante ist allerdings mit einigem Verkabelungsaufwand verbunden und das will ich eher vermeiden.
Hat jemand eine Idee wie man das noch (mit weniger Aufwand) lösen könnte? Der Pumpe einen zweiten FI mit 10mA vorzuschalten wird wahrscheinlich keinen Sinn machen, da im Auslösefall dann wohl trotzdem beide FI fallen dürften.
Warum genau die Pumpe den FI auslöst konnte ich bisher noch nicht nachvollziehen. Den Anlaufkondensator habe ich bereits voriges Jahr getauscht, da das Teil manchmal nicht mehr wegstarten wollte. Übers Jahr gerechnet kommt die Pumpe auf zirka 2.500 Betriebsstunden und 7.000 Starts. Grundsätzlich läuft das Ding also.
Vielen Dank,
Klaus
Kommentar