Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohbau mit KNX- und 1-Wire-Leitungen verkabeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rohbau mit KNX- und 1-Wire-Leitungen verkabeln

    Hallo,

    ich bin dabei meinen Rohbau (EFH, zwei Etagen) zu verkabeln.

    Ich habe schon länger eine KNX-Installation geplant, nun möchte ich aber zusätzlich eine zusätzliche Verkabelung für 1-Wire vornehmen (Temperaturmessung). Meine Frage: Wie mache ich das?

    Die KNX-Leitungen (grün 2x2x0,8) habe ich als offene (!) Ringe (vom und zum Verteiler) geplant; und zwar pro Raum einen Ring. Damit komme ich auf etwa 5 offene Ringe pro Etage, plus Garage, plus Außenbereich.

    Mit dem 1-Wire-Bus habe ich aber nicht Entscheidungsschwierigkeiten (kenne ich sonst nur von meiner Frau :-).

    1. Macht es eurer Meinung nach Sinn, die 1-Wire-Leitungen genauso zu verlegen wie das KNX? Ich würde dann einfach stets Ringe aus zwei grünen Leitungen verlegen und hatte für 1-Wire und KNX die identische Topologie. Das ist einfach, Zusatzkosten für Kabel sind überschaubar, bei Ausfall von einer KNX-Leitung hätte ich zweite Leitung zum Ersatz.

    2. Wären solche Ringe pro Raum bei 1-Wire erlaubt und gut nutzbar (1-Wire als Stern)? Oder ist es besser pro Etage einen großen Ring zu legen.

    3. Oder sollte man eine separate Topologie planen? Immerhin brauche ich nicht überall dort 1-Wire, wo ich KNX benötige; und vll. umgekehrt.

    4. KNX-Kabel für 1-Wire ist ok oder gibt es bessere Alternativen (Cat)?

    Vielen Dank für eure Anregungen.

    Viele Grüße

    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,

    1. => Mache ich genau so auch bei mir. Allerdings ein lila KNX für 1-wire für die Unterscheidung.
    2. => Ja, wenn man auf die Gesamtlänge achtet. Es gehen sehr viele Topologien. Siehe auch z.B. Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation. Ich werde bei mir allerdings einen "großen" Ring pro Stockwerk machen (alle Räume miteinander verbunden) um die optimale Länge raus zu bekommen (die ich auch brauche). Dann geht jedes Stockwerk an einen eigenen Busmaster.
    3. => Kannst du das zum jetzigen Zeitpunkt wirklich für die nächsten 50 Jahre sicher beantworten? Gerade wo man nicht 100%ig weiß was noch so kommt an neuen Devices ohne die man nicht mehr leben kann? Ich würde hier kein Risiko eingehen.
    4. => Ich habe mich für KNX entschieden da das auch mit Stromleitungen verlegt werden kann und besser anschließbar ist da massiv statt Litzen.

    Gruß,
    Dennis

    Kommentar


      #3
      Richtig!

      Wunderbare Antwort Dennis, brauch ich gar nichts mehr zu schreiben

      Kommentar


        #4
        Ich habe es fast genauso gemacht. (Das erste Stockwerk habe ich letztes WE mit meinem Vater endlich fertig gestellt :-)).

        Ein großer (offener) Ring pro Stockwerk. Mit der großen Hafenrundfahrt jeden Raum mit KNX und 1-Wire angefahren, und, falls nötig, noch die ein oder andere Stichleitung zu abgesetzten Tastern etc.
        Für 1-Wire habe ich aber ein blaues Kabel verwendet, um das später besser auseinander halten zu können, da KNX und 1-Wire in einer Elektronikdose ankommen!

        Grüße, Dominic

        Kommentar


          #5
          Spricht denn irgendwas dagegen, das gelb/weiße Paar aus DEM KNX-Kabel für 1-wire zu nutzen?
          Ich erkenne den Sinn eines 2. Kabels hier noch nicht. Oder benutzt ihr dieses für 24V?

          Kommentar


            #6
            Weil es Sensoren und Systeme bei 1-Wire gibt / geben wird, die mit den paar hundert mikroampere die im parasitären Modus möglich sind, nicht auskommen werden. Es ist schon beim Multisensor (350 - 500 uA) schwierig, beim Umbebungslichtsensor (+ 500 uA) ganz schwierig und beim VOC (35 mA) unmöglich. Zudem bremsen die parasitär angeschlossenen Temperatursensoren mit Interface der 1. Generation den Bus jeweils für eine Sekunde, was mit gleichzeitig vielen anderen Sensoren und insbesondere IO ein Unding ist.

            Auch die KNX Geräte werden zunehmend leistungshungriger durch stärkere Prozessoren, aufwändige Displays und Beleuchtung (und brauchen dann auch mal mehr als die durchschnittlich 10 mA pro Gerät), auch wenn mit neuen PHYs mehr möglich ist. Daher sollte ws/ge für Hilfsspannungen vorhanden bleiben.

            Wer neu plant rate ich hinsichtlich Zukunftssicherheit zu einer vollständig eigenen Verkabelung für 1-Wire.

            Wie lange wollt ihr in dem Haus leben? 20, 30, 50 Jahre? Kann irgendjemand die nächsten zehn Jahre vorhersehen? Da muss man sich doch nicht auf zwei Doppeladern limitieren, wenn man auch locker 4 DA machen kann in zwei Kabeln. Ich persönlich würde mir durchaus auch Gedanken machen über DMX und ein Gleichspannungsnetz zu allen relevanten Brennstellen.

            lg

            Stefan.

            Kommentar


              #7
              Danke Stefan, klingt einleuchtend.

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Wie lange wollt ihr in dem Haus leben? 20, 30, 50 Jahre? Kann irgendjemand die nächsten zehn Jahre vorhersehen? Da muss man sich doch nicht auf zwei Doppeladern limitieren, wenn man auch locker 4 DA machen kann....
                Normalerweise ist das kein Diskussionspunkt, denn bei ordentlicher Planung mit dem Leerrohr gibt es nie Schwierigkeiten, egal ob mit oder ohne Kupfer So bleibt man immer Flexibel, egal ob 1-Wire , Dmx etc....,leider verzichten viele auf das Leerrohr......obwohl es nicht so teuer wäre.....

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Antworten. Lila Leitung ist bestellt :-)

                  Eine Frage bleibt mir noch:
                  Wie oben geschildert, möchte ich pro Raum einen offenen 1-Wire-Ring legen, so dass ich pro Etage 5 oder 6 Ringe erhalte. (Ein großer Ring würde bei mir über 200m lang sein, das ist etwas viel.)

                  Wie sieht es dabei mit den Leitungslängen aus? Addiert sich die Gesamt-Leitungslänge aus den Längen der Einzelringe? Dann wäre das ganze zu lang.
                  Oder gibt es entsprechende Busmaster, an die man mehrere Ringe anschließen kann (Beispiel bitte)?
                  Gibt es dann einen Unterschied der vielen Einzelringe zu der Topologie mit nur einem großen Ring was das Auslesen der Sensoren betrifft?


                  Viele Grüße
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TL23 Beitrag anzeigen
                    Wie sieht es dabei mit den Leitungslängen aus? Addiert sich die Gesamt-Leitungslänge aus den Längen der Einzelringe? Dann wäre das ganze zu lang.
                    Oder gibt es entsprechende Busmaster, an die man mehrere Ringe anschließen kann (Beispiel bitte)?
                    Wenn du dich mit dem Thema beschäftigst warst du doch bestimmt schon auf der Wiregate Seite oder? Da findest du auch folgendes: Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation

                    Gruß

                    Roman
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Wird alles addiert. Mach einfach mehrere Busmaster bis 100m.


                      Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Wunderbare Antwort Dennis, brauch ich gar nichts mehr zu schreiben
                        Soll ich euch ne Bewerbung schicken? ;-)


                        Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

                        Kommentar


                          #13
                          Ne, weil du vergessen hast zu erwähnen, dass es bald den Power-Busmaster gibt, der dann die kleinen Busmaster ersetzt und es somit möglich wurde Linien mit mehr als 100m zu verwenden .

                          Kommentar


                            #14
                            Alles Gerüchte

                            Ne, mal im Ernst, habe ich bewusst nicht erwähnt denn es sind ungelegte Eier.

                            Ich habe auch noch keine Busmaster bestellt da ich auf die Dinger warte, aber für´s Kabelziehen werde ich trotzdem "worst case" verkabeln. Wenn Stefan die Dinger rechtzeitig für mich in den Shop haut: umso besser.

                            Aber da Stefan sich trotz Daumenschrauben nicht auf Termine oder technische Details festnageln lässt würde ich darauf basierend niemandem irgendwas empfehlen .

                            Kommentar


                              #15
                              Na da hast du auch wieder recht, können wir nur noch zur neuen Bestückungslinie beten .

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X