Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohbau mit KNX- und 1-Wire-Leitungen verkabeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Abend,

    aktuell bin ich noch am schwanken, welche Topologie ich wähle:

    1. Pro Raum einer Etage einen offenen Ring, der im Hauptverteiler endet und beginnt. Folge: Im Hauptverteiler habe ich dann fünf ankommende Busleitungen (5 Hauptleitungen). Wie werden diese nun an die Aktoren gekoppelt? Einfach alle an Klemme und dann an Aktor?

    2. Alle Räume in einem offenen Ring vom nur zur Tür anfahren, der im Hauptverteiler beginnt und endet (offen). In jedem Raum dann einen offenen Ring von der Tür abzweigen/legen (1 Hauptleitung mit 5 Zweigleitungen). Folge: Im Hauptverteiler habe ich dann nur eine ankommende Leitung muss nichts koppeln.

    Welche Topologie sollte ich vorziehen? Welche Topologie sollte ich im Hinblick darauf vorziehen, wenn ich in jedem Rohr stets zwei Leitungen gemeinsam verlege für KNX und 1-Wire?

    By the way:
    Brauche ich hier Linienkoppler?
    Wie koppele ich mehrere Aktoren? Oder muss man das nicht?

    Viele Grüße,
    Thomas

    Kommentar


      #17
      Hoi Thomas

      Der Witz beim offenen Ring beim KNX ist ja, dass man Fehler besser finden kann.
      Bus in der Mitte auftrennen (an einem Sensor eine Richtung abklemmen), das nicht aufgelegte Ende nun doch im Verteiler auflegen (da es ja vorher getrennt wurde).
      Schon sieht man auf welcher Hälfte des Rings der Fehler steckt.
      Machst Du keine Fehler und hast Du immer freie Leerrohre zum eventuellen Austausch einer Leitung, dann brauchst Du keinen offenen Ring.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Der Witz beim offenen Ring beim KNX ist ja, dass man Fehler besser finden kann.
        Hallo.

        @Bodo: Ich verstehe deine Aussage nicht. Ich haben in meinen beiden Varianten ja geschrieben, dass ich jeweils Ringe plane. Nur ich weiß noch nicht genau wie. Je mehr Ringe ich habe, desto einfacher sollte doch die Fehlersuche und Ausfallsicherheit sein.


        Ich habe mir eine Skizze erstellt und die Busleitung mal GROB eingezeichnet - entsprechend Topologie 2 aus meinem Beitrag weiter oben. Das Haus habe ich dabei in drei offene Ringe aufgeteilt mit den ungefähren Längen von 50 (im Bild pink), 70 (violett) und 90 (grün) Metern. Zusätzlich führt eine Leitung nach außen (rot) und eine zur Garage (orange). Insgesamt sollte ich mit 250 Metern Gesamtlänge auskommen (Länge auf Decke + jeweils runter zum Sensor und wieder hoch).

        Findet ihr die Aufteilung so OK?
        Gibt es etwas zu verbessern?
        Kann ich mit dieser Leitungsplanung KNX und 1-Wire später gut betreiben? (Ich verlege zwei Leitungen (KNX, 1-Wire) gleichzeitig im Rohr.)

        Vielleicht kann mir noch jemand Tipps geben.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Zitat von TL23 Beitrag anzeigen
          Welche Topologie sollte ich vorziehen? Welche Topologie sollte ich im Hinblick darauf vorziehen, wenn ich in jedem Rohr stets zwei Leitungen gemeinsam verlege für KNX und 1-Wire?
          1-Wire ist im Gegensatz zu KNX anspruchsvoller in der Topologie. Wenn Du KNX und 1-Wire gemeinsam verlegen möchtest, musst Du Dich daher nach 1-Wire richten.

          Zitat von TL23 Beitrag anzeigen
          Brauche ich hier Linienkoppler?Wie koppele ich mehrere Aktoren? Oder muss man das nicht?
          Für Dein Gebäude benötigst Du keine Linienkoppler. Wenn Du allerdings Deine KNX-Leitung ausserhalb des geschützten Bereichs des Gebäudes verlegen möchtest, solltest Du für den ungeschützten Bereich eine eigene Linie vorsehen. Sabotage oder Witterungseinflüsse könnten ansonsten Deinen kompletten Bus lahmlegen. Das gilt auch für 1-Wire – einen extra Busmaster für den Aussenbereich.

          Die KNX-Geräte besitzen zwei Klemmen (Wago 243 rot/schwarz: http://www.wago.de/media/catalog-med...00042313_0.jpg) für jeweils vier Adern. Somit verklemmst Du einfach von Gerät zu Gerät.
          Wiregate-Sensoren widerrum besitzen Schraubklemmen für jeweils eine Ader. Hierbei verbindest Du die ankommende und die abgehende Busleitung mit Wago 243-Klemmen in der Dose und steckst die Sensoren mit angeschraubten Drahtenden ebenfalls an die Klemmen. Bei flexiblen Adern, wie sie bei den Hülsenfühlern vorkommen, verwendest Du die Wago 222 (http://www.wago.de/media/catalog-med...00042458_0.jpg)
          Gruß
          Karsten

          Kommentar

          Lädt...
          X