Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschlussklemmen für EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschlussklemmen für EIB

    Servus,

    jetzt habe ich schon bei Google und im Forum eine ganze Zeit rumgesucht, jedoch leider noch nicht eine passende Lösung gefunden.

    In meinem Verteilerschrank kommt alles auf Anschlussklemmen und ich habe mir den Luxus erlaub von jedem Raum ein EIB-Kabel zum Verteiler zu ziehen, damit bei einem Ausfall nicht gleich das ganze System betroffen ist.

    Als Stom Anschlussklemmen habe ich die DTI 2,5 von Phönix Contakt genommen, jedoch weiss ich nicht, welche Klemmen für EIB passend und auch erlaubt sind. Die Lösung mit diesen WAGO klemmen gefallt mir irgendwie nicht so toll...

    Kann mir mal jemand einen direkten Link schicken für ein paar "schicken" Reihenklemmen, die für die feinadrigen Kabel gut geiegnet sind und evtl. auch noch farblich dem grünen EIB-Kabel angepasst sind (grün, schwarz, gelb. etc.)

    Bin halt Ästhet und hasse Wirrwarr im Schrank...

    Liebe Grüsse

    der Baubar

    #2
    Also obs zulässig ist, wage ich nicht zu beurteilen aber gehen tuts: ich habe bei mir "die grünen" auf Doppelstock-Reihenklemmen (z.B. Wago 775-642) aufgelegt. Je 1x sw/rt,ge/ws,sw/rt,ge/ws usw.
    (nachdem ich sie auch erst nach Vorschlag des Elektrikers in 8fach Mikroklemmen "zusammengeschustert" hatte und mir das optisch wie praktisch nicht zusagte)
    Ich habe die EIB-Segmenete an diesen Klemmen dann weitestgehend mit Schachtelbrückern durchverbunden und bin damit bisher sehr zufrieden, weil übersichtlich & trotzdem sehr flexibel..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      es gibt von Phönix MTK-PP Klemmen. Die könnte man benutzen.

      Manuel

      Kommentar


        #4
        @makki: Vielen Dank, schaue ich mir an...

        @manu241,

        wieviele benötigt mann dann pro Kabel.

        Keine Sorge übrigens, ich schließe die nicht an, jedoch hat mein Elektiker mich gebeten, ich sollte ihm die Klemmen besorgen, damit er die einbauen kann, wenn er demnächst Zeit hat...

        Mit den DTI-2,5 PE/L/NT und L/L Klemmen von PC war er sehr zufrieden und wollte für die EIB-Kabel gerne ein paar kleinere zum Schrauben haben.

        Sind das die, welche Du meinst?

        http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...d3/0458676.jpg

        lg

        der Baubär

        Kommentar


          #5
          Telefon

          Hallo!

          Letztlich ist das EIB Kabel vom Querschnitt her ja ein Telefonkabel.
          Daher bietet sich eigentlich auch eine Telefonleiste zum Auflegen an.
          Ein Kollege hat in seinem Hauptverteiler ein Segment mit einer solchen Leiste integriert.

          Gruß Jürgen

          Kommentar


            #6
            Warum in Gottes Namen will der da Schrauben? Schraubklemmen sind immer problematisch und bei den dünnen Kupferadern der Busleitung erst recht. Die ganze Branche hat ihre Sortimente für haushaltsübliche Querschnitte auf Zugfeder-/Steckklemmen umgestellt (Steckdosen, Lichtschalter, teilweise sogar auch LS (z.B. Hager) bzw. Aktorik (Lingg + Janke), die Busklemmen sind seit je her Steckklemmen) - und der will jetzt die Fuddeldrähte schrauben?

            Die Kontaktierung und die Langzeitstabilität ist bei den DTI-Klemmen deutlich besser als bei irgendwelchen Schraubklemmen.

            Es ist auch nicht wirklich sinnvoll, im Schrank das Klemmensystem zu wechseln - jedes System hat sein Zubehör (Brücken, Abdeckplatten u.s.w.).

            Du kanst mit den L-L-DTI-Klemmen über zwei übereinanderliegende Hutschienen arbeiten, auf der oberen Reihe wird nur weiss und gelb aufgelegt, auf der Reihe direkt drunter schwarz und rot (oder umgekehrt) - dann kannst Du sauber über die Klemmen brücken und hast eine saubere Zuordnung (zwei Klemmen übereinander sind eine Busleitung). Linien- bzw. Etagenweise eine Trennplatte reinsetzen - ist nicht erforderlich, machts aber übersichtlicher.

            So lasse ich z.B. auch DALI aufklemmen um D+ und D- einfach durchzubrücken.

            Die einfachste Variante ist, die Busleitungen (mit Isolierung) lang in den Verteiler einzuführen und einfach auf die Busklemmen der Aktorik im Verteiler zu verteilen - braucht weder irgenwelche zusätzlichen / spezielle Klemmen noch extra Platz für diese.

            Gruss
            Markus

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
              Hallo!

              Letztlich ist das EIB Kabel vom Querschnitt her ja ein Telefonkabel.
              Daher bietet sich eigentlich auch eine Telefonleiste zum Auflegen an.
              Ein Kollege hat in seinem Hauptverteiler ein Segment mit einer solchen Leiste integriert.

              Gruß Jürgen
              Bietet sich an - speziell wenn man mit durchkontaktierten LSA-Leisten arbeitet ("Erdleisten") und da für die einzelnen Adern der Busleitung einzelne Klemmen nimmt - ansonsten müsste man zum durchbrücken die Klemmstellen mehrfach unterklemmen und das ist i.d.R. nicht zulässig.

              Ausserdem ist der Querschnitt der Busleitungsadern für handelsübliche LSA-Leisten zu gross.

              So was kann man sich selbst einbauen, wenn man aber in die Gewährleistung geht ist das ein no go.

              Gruss
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hallo Jürgen,

                stimmt natürlich. Muss man sich da was "frickeln"? Da bin ich eigentlich auch kein wirklicher Freund von.

                Hast Du bei Dir auch eine Vielzahl von EIB im Einsatz? Da Du aus Dortmund kommst und ich fast in der Nähe wohne, wäre ich für den einen oder anderen Tipp sicher dankbar, damit die "Einführungsakzeptanz" bei meiner besseren Hälfte so gross wie möglich ist. Vielleicht fallen Dir ja noch 2-3 Dinge ein, die Du bei Dir heute anders (besser) machen würdest. Das aber nur so am Rande...

                lg

                GUS

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Warum in Gottes Namen will der da Schrauben? Schraubklemmen sind immer problematisch und bei den dünnen Kupferadern der Busleitung erst recht. Die ganze Branche hat ihre Sortimente für haushaltsübliche Querschnitte auf Zugfeder-/Steckklemmen umgestellt (Steckdosen, Lichtschalter, teilweise sogar auch LS (z.B. Hager) bzw. Aktorik (Lingg + Janke), die Busklemmen sind seit je her Steckklemmen) - und der will jetzt die Fuddeldrähte schrauben?

                  Die Kontaktierung und die Langzeitstabilität ist bei den DTI-Klemmen deutlich besser als bei irgendwelchen Schraubklemmen.
                  Schlüssige Argumentation... Ich habe gerade beschlossen: Es wird nichts geschraubt...

                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

                  Es ist auch nicht wirklich sinnvoll, im Schrank das Klemmensystem zu wechseln - jedes System hat sein Zubehör (Brücken, Abdeckplatten u.s.w.).

                  Du kanst mit den L-L-DTI-Klemmen über zwei übereinanderliegende Hutschienen arbeiten, auf der oberen Reihe wird nur weiss und gelb aufgelegt, auf der Reihe direkt drunter schwarz und rot (oder umgekehrt) - dann kannst Du sauber über die Klemmen brücken und hast eine saubere Zuordnung (zwei Klemmen übereinander sind eine Busleitung). Linien- bzw. Etagenweise eine Trennplatte reinsetzen - ist nicht erforderlich, machts aber übersichtlicher.

                  So lasse ich z.B. auch DALI aufklemmen um D+ und D- einfach durchzubrücken.

                  Die einfachste Variante ist, die Busleitungen (mit Isolierung) lang in den Verteiler einzuführen und einfach auf die Busklemmen der Aktorik im Verteiler zu verteilen - braucht weder irgenwelche zusätzlichen / spezielle Klemmen noch extra Platz für diese.

                  Gruss
                  Markus
                  Wie gesagt, so hört sich das sehr übersichtlich an und der Schrank sollte auch genügend Platz dafür bieten... Na OK, grüne Klemmen wären schöner gewesen

                  Grüsse aus WE

                  GUS

                  Kommentar


                    #10
                    Servus Baubär,

                    wir verwenden von Phoenix Contact die Klemme:
                    ZVIOK 1,5

                    Bedingt durch die angebotenen Steckbrücken kann man "nur" zwei, drei oder zehn Klemmen "VDE konform" nebeneinander setzen.

                    Je Klemme kannst du eine Leitung auflegen. (Alle vier Adern)

                    Beachte bitte, dass du für die obere Ebene (also 3x) die Steckbrücken FBST und für die untere Ebene (also 1x) FBSTB benötigst.

                    In den Hauptverteilern setzen wir zehn Klemmen nebeneinander ein. In den Etagenverteilern fünf. Damit kommen wir gut zurecht.

                    Gruß

                    Stefan
                    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                    Kommentar


                      #11
                      Auch bei Wago gibt es spezielle Träger für Hutschiene.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe die Wago für EIB im Einsatz incl. passenden Träger (siehe Posting von Uwe - Michel38).

                        Empfehlung, zumal hier die Wirtschaftlichkeit gegeben ist. In der Regel sind die Microklemmen in der Bauphase alleweil vorhanden und lediglich die Halter (10 Stück eine Packung) zu beschaffen. Gibt es in der Ausführung 4 bzw. 6 fach und kosten so um die 1,50 €/Packung.

                        Es gibt sicherlich bessere und geeignetere Lösungen, doch diese dürften wesentlich mehr Kosten erzeugen.

                        Lösung, so wie von Markus vorgeschlagen wäre bei richtiger Planung und Ausführung die sicherlich optimale Lösung. Real erreicht dürfte diese allerdings nur schwerlich werden zumal nach der Erst-Inbetriebnahme der weitere EIB-Ausbau weiter vorangetrieben wird.
                        "EIB-lebt".

                        Kommentar


                          #13
                          hallo redstar,

                          du sagst ja selber "EIB lebt"
                          Mit der MicroKlemmen-Lösung von Wago bin ich aber bei Erweiterungen schnell aufgeschmissen!
                          Bei den abgebildeten Klemmen kann ich max. vier Adern/Leitungen durchklemmen. Muss ich nun mehr Leitungen auflegen bleibt nichts anderes über als mit Drahtbrücken anzufangen.
                          Das wars dann mit der Übersichtlich- und Zuordenbarkeit!

                          In der UV würde ich nicht bei den Klemmen an den Kosten sparen.

                          Gruß

                          Stefan
                          Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann nimm halt in Gottes Namen die 8fach-Microklemmen Wago 243-208 bzw. 243-308. Sollte für ein EFH reichen, mehr wie eine Busleitung pro Etage brauchts da eigentlich nicht.

                            Gruss
                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              @Utoquai

                              Müssten das nicht 1x die Steckbrücke FBST und für die untere Ebene 3x FBSTB sein???

                              @Markus

                              Solche Dosenklemmen stelle ich mir in der Hauptverteilung nicht besonders übersichtlich vor...

                              hat mal einer einen Link zu den Trägern???

                              Übersichtlichkeit ist immer hilfreich und früher oder später rentiert sich das auch. Wenn wir z.B. Netzwerkkabel aug einem Patchfeld zum einem Manged Switch stecken nehmen wir auch für jede Funktion spezielle Kabelfarben und legen alle Funktionen in Bereich zusammen. Dann noch von jedem Anschluss und Patchfeld mehrere Fotos usw. Hat uns schon oft das Rausfahren gespart...

                              Ausserdem gehen von jedem Raum EIB-Kabel zur Hauptverteilung. Natürlich kann man alle Komponenten auch im Ring legen (mit einem Ende offen), jedoch kann ich so bei einem Defekt oder Geräteausfall jederzeit im Verteiler einen Raum überbrücken. Ich finde zwar Technik toll, jedoch zeigt meine Erfahrung als IT-ler, dass Technik eh nie zu 100% funktioniert und es so oder so mal einen Ausfall geben wird. Da bin ich dann lieber flexibel.


                              CU GUS

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X