Hallo zusammen!
Ich beschäftige mich nun schon seit ca. einem Jahr mit der Planung unseres bevorstehenden Umbau bzw. Zubau und spiele schon von Anfang an mit dem Gedanken die Elektroinstallation in KNX zu realisieren.
Bis jetzt war ich im Forum nur passiv unterwegs um mir nötiges KNX Wissen aufzubauen bzw. auch Ideen zu sammeln.
Weiters habe ich mir den ETS Kurs von EIBmeier zugelegt und diesen nun durchgearbeitet.
Nun denke ich dass ich trotz Suchfunktion mich mit ein paar konkreteren Fragen an euch wenden will.
Vorerst ist geplant folgendes mit KNX zu machen:
1. Lichtsteuerung (schalten/dimmen) in Kombination mit DALI
2. Temperaturerfassung + Einzel Raumtemperaturregelung
3. Rolläden/Raffstore
4. Schaltbare Steckdosen teils mit Stromerkennung (bzw. nur vorbereiten)
5. Reed-Kontakte für Haustüren, Garagentor und Fester
6. Vorbereitung Wetterstation
7. Wiregate um Temperatursensoren für Badewanne/Dusche und eventuell noch weitere anzubinden bzw. für Visu
8. Vorbereitung für Multi-Room Audio
9. Visualisierung für Browser + Ipad/Iphone/Ipod
Zwecks Realisierung möchte ich um Kosten zu sparen möglichst viel (Fräs- und Schlitzarbeiten, Verkabelung, Parametrisieren)selbst erledigen.
Mein Elektriker der zwar schon einige KNX Installationen gemacht hat (allerdings nicht immer ganz "smart") wird mich speziell zwecks Verkabelung des Verteilers bzw. Absicherung der einzelnen Komponenten unterstützen.
Um die ganze Planung möglichst "smart" zu haben beschäftige ich mich zur Zeit selbst damit bzw. würde ich ein wenig um eure Hilfe bitten.
Nach Möglichkeit würde ich gerne auf alle unnötigen Taster verzichten und möglichst viel automatisieren bzw. über Szenen lösen.
Taster sollen dann hauptsächlich für Szenen verwendet werden und vorerst fast nur Leerdosen (meist neben den Türen) dafür vorgesehen werden.
Ich dachte auch daran am Anfang eventuell nur 1 Zennio Z41 pro Etage z.b im Flur zu platzieren um mehr Funktionen von dort aus bedienen zu können bevor die Visualisierung bzw. die Logiken fertig sind.
Nun zu meinen ersten Fragen:
Die Platzierung der PM/BWM spielt derzeit eine entscheidende Rolle für mich vor allem da ich aufgrund von relativ niedrigen Raumhöhen (max. 2,30m) und bestehenden Betondecken keine Deckenmelder verwenden kann.
Ich hätte mich daher für den Merten Argus 180 2,20 bzw. optional für den B.E.G. 92436 LUXOMAT Sensoreinsatz 180-DIM-KNX/EIB-UP entschieden.
- Welchen Melder würdet ihr empfehlen?
- Im Anhang habe ich Skizzen für die 3 Etagen angefügt zwecks Platzierung der PM/BWM. Die Roten Kreise stellen die Positionen der Wandmelder dar. Könnt ihr mir bitte eure Meinung dazu sagen?
Zwecks Sicht in die Dusche ist mir klar dass die Melder nicht durch Glaswände schauen können und ich würde da 1-Wire Temperatursensoren installieren und dann diese mit Logik verknüpfen.
Im Schlafzimmer dachte ich an einen Melder unter dem Bett.
- Wie ist das da mit der Reichweite der Melder aufgrund der niedrigen Einbauhöhe? Ist es doch besser diesen Melder über dem Bett an der Wand zu platzieren und diesen mittels Taster vor dem Schlafen gehen zu sperren?
Bezüglich Melder für die Aussenbereiche (Parkplatz, Aufgang nach Gatter bzw. vor dem Eingang) habe ich mir noch keine detailierten Gedanken gemacht.
- Könnt ihr mir hier bitte spezielle Modelle empfehlen?
- Soll ich diese dann auf eine eigene Aussenlinie hängen? Sonst habe ich für den Außenbereich ja eigentlich keine KNX Geräte.
So, das waren dann mal die ersten Fragen zu meinem Vorhaben und ich freue mich auf eure Antworten.
Würde dann später gerne weitere Fragen zu meinem Vorhaben bzw. Planung in diesem Thema anfügen.
Danke und Grüße,
Florian
Ich beschäftige mich nun schon seit ca. einem Jahr mit der Planung unseres bevorstehenden Umbau bzw. Zubau und spiele schon von Anfang an mit dem Gedanken die Elektroinstallation in KNX zu realisieren.
Bis jetzt war ich im Forum nur passiv unterwegs um mir nötiges KNX Wissen aufzubauen bzw. auch Ideen zu sammeln.
Weiters habe ich mir den ETS Kurs von EIBmeier zugelegt und diesen nun durchgearbeitet.
Nun denke ich dass ich trotz Suchfunktion mich mit ein paar konkreteren Fragen an euch wenden will.
Vorerst ist geplant folgendes mit KNX zu machen:
1. Lichtsteuerung (schalten/dimmen) in Kombination mit DALI
2. Temperaturerfassung + Einzel Raumtemperaturregelung
3. Rolläden/Raffstore
4. Schaltbare Steckdosen teils mit Stromerkennung (bzw. nur vorbereiten)
5. Reed-Kontakte für Haustüren, Garagentor und Fester
6. Vorbereitung Wetterstation
7. Wiregate um Temperatursensoren für Badewanne/Dusche und eventuell noch weitere anzubinden bzw. für Visu
8. Vorbereitung für Multi-Room Audio
9. Visualisierung für Browser + Ipad/Iphone/Ipod
Zwecks Realisierung möchte ich um Kosten zu sparen möglichst viel (Fräs- und Schlitzarbeiten, Verkabelung, Parametrisieren)selbst erledigen.
Mein Elektriker der zwar schon einige KNX Installationen gemacht hat (allerdings nicht immer ganz "smart") wird mich speziell zwecks Verkabelung des Verteilers bzw. Absicherung der einzelnen Komponenten unterstützen.
Um die ganze Planung möglichst "smart" zu haben beschäftige ich mich zur Zeit selbst damit bzw. würde ich ein wenig um eure Hilfe bitten.
Nach Möglichkeit würde ich gerne auf alle unnötigen Taster verzichten und möglichst viel automatisieren bzw. über Szenen lösen.
Taster sollen dann hauptsächlich für Szenen verwendet werden und vorerst fast nur Leerdosen (meist neben den Türen) dafür vorgesehen werden.
Ich dachte auch daran am Anfang eventuell nur 1 Zennio Z41 pro Etage z.b im Flur zu platzieren um mehr Funktionen von dort aus bedienen zu können bevor die Visualisierung bzw. die Logiken fertig sind.
Nun zu meinen ersten Fragen:
Die Platzierung der PM/BWM spielt derzeit eine entscheidende Rolle für mich vor allem da ich aufgrund von relativ niedrigen Raumhöhen (max. 2,30m) und bestehenden Betondecken keine Deckenmelder verwenden kann.
Ich hätte mich daher für den Merten Argus 180 2,20 bzw. optional für den B.E.G. 92436 LUXOMAT Sensoreinsatz 180-DIM-KNX/EIB-UP entschieden.
- Welchen Melder würdet ihr empfehlen?
- Im Anhang habe ich Skizzen für die 3 Etagen angefügt zwecks Platzierung der PM/BWM. Die Roten Kreise stellen die Positionen der Wandmelder dar. Könnt ihr mir bitte eure Meinung dazu sagen?
Zwecks Sicht in die Dusche ist mir klar dass die Melder nicht durch Glaswände schauen können und ich würde da 1-Wire Temperatursensoren installieren und dann diese mit Logik verknüpfen.
Im Schlafzimmer dachte ich an einen Melder unter dem Bett.
- Wie ist das da mit der Reichweite der Melder aufgrund der niedrigen Einbauhöhe? Ist es doch besser diesen Melder über dem Bett an der Wand zu platzieren und diesen mittels Taster vor dem Schlafen gehen zu sperren?
Bezüglich Melder für die Aussenbereiche (Parkplatz, Aufgang nach Gatter bzw. vor dem Eingang) habe ich mir noch keine detailierten Gedanken gemacht.
- Könnt ihr mir hier bitte spezielle Modelle empfehlen?
- Soll ich diese dann auf eine eigene Aussenlinie hängen? Sonst habe ich für den Außenbereich ja eigentlich keine KNX Geräte.
So, das waren dann mal die ersten Fragen zu meinem Vorhaben und ich freue mich auf eure Antworten.
Würde dann später gerne weitere Fragen zu meinem Vorhaben bzw. Planung in diesem Thema anfügen.
Danke und Grüße,
Florian
Kommentar