Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Planung Umbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung Planung Umbau

    Hallo zusammen!

    Ich beschäftige mich nun schon seit ca. einem Jahr mit der Planung unseres bevorstehenden Umbau bzw. Zubau und spiele schon von Anfang an mit dem Gedanken die Elektroinstallation in KNX zu realisieren.

    Bis jetzt war ich im Forum nur passiv unterwegs um mir nötiges KNX Wissen aufzubauen bzw. auch Ideen zu sammeln.
    Weiters habe ich mir den ETS Kurs von EIBmeier zugelegt und diesen nun durchgearbeitet.

    Nun denke ich dass ich trotz Suchfunktion mich mit ein paar konkreteren Fragen an euch wenden will.

    Vorerst ist geplant folgendes mit KNX zu machen:

    1. Lichtsteuerung (schalten/dimmen) in Kombination mit DALI

    2. Temperaturerfassung + Einzel Raumtemperaturregelung

    3. Rolläden/Raffstore

    4. Schaltbare Steckdosen teils mit Stromerkennung (bzw. nur vorbereiten)

    5. Reed-Kontakte für Haustüren, Garagentor und Fester

    6. Vorbereitung Wetterstation

    7. Wiregate um Temperatursensoren für Badewanne/Dusche und eventuell noch weitere anzubinden bzw. für Visu

    8. Vorbereitung für Multi-Room Audio

    9. Visualisierung für Browser + Ipad/Iphone/Ipod


    Zwecks Realisierung möchte ich um Kosten zu sparen möglichst viel (Fräs- und Schlitzarbeiten, Verkabelung, Parametrisieren)selbst erledigen.
    Mein Elektriker der zwar schon einige KNX Installationen gemacht hat (allerdings nicht immer ganz "smart") wird mich speziell zwecks Verkabelung des Verteilers bzw. Absicherung der einzelnen Komponenten unterstützen.

    Um die ganze Planung möglichst "smart" zu haben beschäftige ich mich zur Zeit selbst damit bzw. würde ich ein wenig um eure Hilfe bitten.

    Nach Möglichkeit würde ich gerne auf alle unnötigen Taster verzichten und möglichst viel automatisieren bzw. über Szenen lösen.

    Taster sollen dann hauptsächlich für Szenen verwendet werden und vorerst fast nur Leerdosen (meist neben den Türen) dafür vorgesehen werden.
    Ich dachte auch daran am Anfang eventuell nur 1 Zennio Z41 pro Etage z.b im Flur zu platzieren um mehr Funktionen von dort aus bedienen zu können bevor die Visualisierung bzw. die Logiken fertig sind.

    Nun zu meinen ersten Fragen:
    Die Platzierung der PM/BWM spielt derzeit eine entscheidende Rolle für mich vor allem da ich aufgrund von relativ niedrigen Raumhöhen (max. 2,30m) und bestehenden Betondecken keine Deckenmelder verwenden kann.

    Ich hätte mich daher für den Merten Argus 180 2,20 bzw. optional für den B.E.G. 92436 LUXOMAT Sensoreinsatz 180-DIM-KNX/EIB-UP entschieden.

    - Welchen Melder würdet ihr empfehlen?
    - Im Anhang habe ich Skizzen für die 3 Etagen angefügt zwecks Platzierung der PM/BWM. Die Roten Kreise stellen die Positionen der Wandmelder dar. Könnt ihr mir bitte eure Meinung dazu sagen?
    Zwecks Sicht in die Dusche ist mir klar dass die Melder nicht durch Glaswände schauen können und ich würde da 1-Wire Temperatursensoren installieren und dann diese mit Logik verknüpfen.

    Im Schlafzimmer dachte ich an einen Melder unter dem Bett.
    - Wie ist das da mit der Reichweite der Melder aufgrund der niedrigen Einbauhöhe? Ist es doch besser diesen Melder über dem Bett an der Wand zu platzieren und diesen mittels Taster vor dem Schlafen gehen zu sperren?

    Bezüglich Melder für die Aussenbereiche (Parkplatz, Aufgang nach Gatter bzw. vor dem Eingang) habe ich mir noch keine detailierten Gedanken gemacht.
    - Könnt ihr mir hier bitte spezielle Modelle empfehlen?
    - Soll ich diese dann auf eine eigene Aussenlinie hängen? Sonst habe ich für den Außenbereich ja eigentlich keine KNX Geräte.

    So, das waren dann mal die ersten Fragen zu meinem Vorhaben und ich freue mich auf eure Antworten.
    Würde dann später gerne weitere Fragen zu meinem Vorhaben bzw. Planung in diesem Thema anfügen.

    Danke und Grüße,
    Florian
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Leute!

    Hat denn keiner hier Antworten auf meine Fragen?

    Schöne Grüße,
    Florian


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      willkommen im Forum...

      Die verhaltene Begeisterung über die bereits mehrfach gestellten Fragen darf dich nicht wundern - es wurde alles bereits durchgekaut.....

      Ich hätte mich daher für den Merten Argus 180 2,20 bzw. optional für den B.E.G. 92436 LUXOMAT Sensoreinsatz 180-DIM-KNX/EIB-UP entschieden.
      dazu gibt es einen umfangreichen Beitrag wo diverse BWM umd PM gegenübergestellt wurden.....
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post261964

      Im Schlafzimmer dachte ich an einen Melder unter dem Bett.
      - Wie ist das da mit der Reichweite der Melder
      auch dazu: Forensuche
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...term-bett.html


      Bezüglich Melder für die Aussenbereiche (Parkplatz, Aufgang nach Gatter bzw. vor dem Eingang) habe ich mir noch keine detailierten Gedanken gemacht.
      - Könnt ihr mir hier bitte spezielle Modelle empfehlen?
      - Soll ich diese dann auf eine eigene Aussenlinie hängen?
      ... Forensuche....zB https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ar-fragen.html
      (Thema ist sogar vom aktuellen Jahr...)

      So, damit hast du ja genug Lesestoff - Sonntag ist auch
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        @ Epix: Danke für deine Antwort und den angeführten Links.

        Meine Frage zwecks eigener Außenlinie konnte ich mir daraus nun beantworten.

        Die Themen zu den PMs bzw. dem PM unter dem Bett kannte ich bereits.
        Erstes Thema beantwortet leider meine Fragen zwecks Wand-PMs und speziell Platzierung nicht da ja nur Decken-Melder getestet wurden.
        Auch scheint nur ein Melder davon für den Außenbereich geeignet zu sein.
        Zwecks Reichweite des Melder unter dem Bett habe ich auch noch keine genauen Angaben gefunden.

        Gibt es denn vielleicht noch weitere Antworten zu meinen Fragen vom 1. Beitrag?

        Grüße,
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo Florian,

          zu Tastern und PMs ein paar eigene Erfahrungen:

          Zitat von floxi Beitrag anzeigen
          Nach Möglichkeit würde ich gerne auf alle unnötigen Taster verzichten und möglichst viel automatisieren bzw. über Szenen lösen.
          Wenig Taster halte ich für eine gute Idee. Wir haben in jedem Raum einen PM und kommen daher mit wenigen Tastern sehr gut zurecht. Was genau "wenig" bedeutet, muss jeder für sich selber rausfinden. Nach meinem Geschmack braucht man in jedem Schlaf- und Wohnraum genau 1 Taster (im Eltern-Schlafzimmer gerne auch mehr).

          Ich dachte auch daran am Anfang eventuell nur 1 Zennio Z41 pro Etage z.b im Flur zu platzieren um mehr Funktionen von dort aus bedienen zu können bevor die Visualisierung bzw. die Logiken fertig sind.
          Wir hatten das beim Einzug so (mit ZAS statt Z41), da die anderen Taster nicht rechtzeitig lieferbar waren. Geht irgendwie, kann ich aber nicht empfehlen.

          [...] da ich aufgrund von relativ niedrigen Raumhöhen (max. 2,30m) und bestehenden Betondecken keine Deckenmelder verwenden kann.
          Wir haben auch bei niedrigeren Räumen (und bei Beton) die Melder an der Decke. Ob das theoretisch richtig ist, weiß ich nicht. Funktioniert aber völlig fehlerfrei.

          Ich hätte mich daher für den Merten Argus 180 2,20 bzw. optional für den B.E.G. 92436 LUXOMAT Sensoreinsatz 180-DIM-KNX/EIB-UP entschieden.
          Bei uns tun die BEG einen zuverlässigen Dienst.

          Im Schlafzimmer dachte ich an einen Melder unter dem Bett.
          Wir haben keinen (geschlossener Bettkasten), aber so wie ich das bei anderen verstanden habe, macht man den zusätzlich zu dem normalen Melder. (Und die normalen Melder muss man in allen Schlafräumen natürlich zum Schlafen sperren.)

          Gruß,
          Jens.

          Kommentar


            #6
            Wenig Taster halte ich für eine gute Idee. Wir haben in jedem Raum einen PM und kommen daher mit wenigen Tastern sehr gut zurecht. Was genau "wenig" bedeutet, muss jeder für sich selber rausfinden. Nach meinem Geschmack braucht man in jedem Schlaf- und Wohnraum genau 1 Taster (im Eltern-Schlafzimmer gerne auch mehr).
            Genauso werde ich das auch machen bzw. bereite ich das erstmal vor. In allen Wohnräumen, Schlafzimmer, Bad im OG kommt ein 4-fach Glastaster mit Temp.-Fühler von MDT um zumindest Rollos und Licht steuern zu können und auch gleich die Temperatur messen zu können. Weiters noch im Flur neben der Haustüre zwecks Szene An-/Abwesend und auch beim Keller-Eingang.
            Im Elternschlafzimmer werde ich noch zwei zusätzliche Taster (links/rechts) neben dem Bett platzieren.

            Wir hatten das beim Einzug so (mit ZAS statt Z41), da die anderen Taster nicht rechtzeitig lieferbar waren. Geht irgendwie, kann ich aber nicht empfehlen.
            Könnte mir das vermutlich dann sparen wenn ich die obigen Taster gleich installiere.
            Wie haben das andere kurz nach Einzug gelöst bevor eine Visu vorhanden war?

            Wir haben auch bei niedrigeren Räumen (und bei Beton) die Melder an der Decke. Ob das theoretisch richtig ist, weiß ich nicht. Funktioniert aber völlig fehlerfrei.
            Hast du diese Melder dann Aufputz montiert bzw. wie hast du die Busleitung zu diesen Meldern hingeführt (Beton aufschlitzen stelle ich mir aus Statik-Gründen nicht so toll vor) ?
            Welchen BEG Melder verwendest du? Der PD4 soll ja laut Test sehr gut abschneiden.

            Wir haben keinen (geschlossener Bettkasten), aber so wie ich das bei anderen verstanden habe, macht man den zusätzlich zu dem normalen Melder. (Und die normalen Melder muss man in allen Schlafräumen natürlich zum Schlafen sperren.)
            Danke das hab ich nun verstanden. Werde vorerst nur einen Wand bzw. Deckenmelder im Schlafzimmer vorsehen und ein Buskabel + 230V unterm Bett vorsehen zwecks Nachrüstung Melder und eventuelle Bettbeleuchtung .

            Hat vielleicht in der Zwischenzeit jemand kurz über meine Skizzen schauen können zwecks Positionierung der Melder?

            Danke und Grüße,
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo Florian,

              wir stehen grade vor einem ähnlichen Projekt nur eben im Neubau. Ich bevorzuge auch eine möglichst "smarte" Lösung, aber PMs oder BWM in Räumen, in denen man sich auch aufhält (Wohnen, Küche, Essen, etc.), halte ich persönlich für überflüssig und sinnlos (z.B. geht dann irgendwann alles aus, wenn du gemütlich ohne Regung auf dem Sofa einen Film guckst). Wir werden lediglich PMs in Räumen verbauen, in denen wir uns nicht aufhalten: Gäste WC, Flur, HWR, Garage. In allen anderen Räumen werden wir mit Szenen arbeiten.

              Gibt es einen Grund, warum die Raumtemperatur nicht über Wiregate erfasst? Sollte m.E. günstiger sein.

              Viel Erfolg bei Projekt!
              Sebastian

              Kommentar


                #8
                Hallo nochmal!

                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                Wir hatten das beim Einzug so (mit ZAS statt Z41), da die anderen Taster nicht rechtzeitig lieferbar waren. Geht irgendwie, kann ich aber nicht empfehlen.
                Der Satz war wohl missverständlich, daher nochmal ausführlicher:
                Mit den ZAS sind wir zufrieden; die tun auch heute noch - nachdem die weiteren Taster da sind - an bestimmten Stellen ihren sinnvollen Dienst.
                Nicht empfehlen würde ich aber, mit nur 1 Taster pro Etage einzuziehen.

                Zitat von floxi Beitrag anzeigen
                Welchen BEG Melder verwendest du? Der PD4 soll ja laut Test sehr gut abschneiden.
                Den PD4 haben wir als UP, DE und AP - je nach Situation im Raum (Altbau). Funktionieren alle gut. Die Aufputz-Variante ist natürlich optisch nicht die beste.
                Außerdem haben wir auch den von dir genannten Wandmelder von BEG im Einsatz: im Keller, wo Rohre unter der Decke einen Deckenmelder unmöglich machen. Ebenfalls absolut zuverlässig.

                Zitat von Sebastian Schmitz Beitrag anzeigen
                [...] aber PMs oder BWM in Räumen, in denen man sich auch aufhält (Wohnen, Küche, Essen, etc.), halte ich persönlich für überflüssig und sinnlos (z.B. geht dann irgendwann alles aus, wenn du gemütlich ohne Regung auf dem Sofa einen Film guckst).
                Natürlich sind Bewegungsmelder in Durchgangsbereichen noch wichtiger. Aber WIR wollten auf diejenigen im Wohn- und Schlafbereich nicht verzichten. In der Planungsphase hatte ich auch noch Zweifel; aber je länger wir hier wohnen, umso mehr mögen wir die PMs. Ob beim Fernsehen das Licht ausgeht, ist nur eine Frage der richtigen Programmierung...

                Vorschlag für die Praxis: In jedem Raum ein grünes für PM und ein grünes für Taster vorsehen. Dann ist die Verkabelung für alle Fälle vorbereitet. Welche Geräte dauerhaft daran hängen und genutzt werden, wird nur die Zukunft zeigen.

                Gruß,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                  Natürlich sind Bewegungsmelder in Durchgangsbereichen noch wichtiger. Aber WIR wollten auf diejenigen im Wohn- und Schlafbereich nicht verzichten. In der Planungsphase hatte ich auch noch Zweifel; aber je länger wir hier wohnen, umso mehr mögen wir die PMs. Ob beim Fernsehen das Licht ausgeht, ist nur eine Frage der richtigen Programmierung...
                  Wie würdest du die Steuerung im Wohnzimmer programmieren? Ich lasse mich ja auch gerne eines besseren belehren ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sebastian Schmitz Beitrag anzeigen
                    Wie würdest du die Steuerung im Wohnzimmer programmieren? Ich lasse mich ja auch gerne eines besseren belehren ;-)
                    Unsere Lösung (es gibt bestimmt auch andere):

                    Normalerweise läuft das Wohnzimmer (und jeder andere Raum) im Automatik-Modus, also der PM schaltet nach eigenem Ermessen ein Durchgangslicht. (Auch ein Wohnzimmer ist die meiste Zeit des Tages ein Durchgangsraum...)

                    Für einen gemütlichen Abend - ob mit oder ohne Fernseher - drücke ich auf die Taste/Szene "Chillen", die neben dem Einstellen der entsprechenden Lichtstimmung auch den Lichtausgang des PM sperrt.
                    Wenn der Präsenzausgang (HLK) für 30 Minuten keine Bewegung meldet, geht der Raum in den Automatik-Modus zurück.

                    Simpel zu bedienen und smart.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Programmierung lasse ich gelten ;-).

                      Vielleicht sollte ich doch den einen oder anderen PM mehr ein planen oder zumindest den Anschluss vorsehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!

                        Den PD4 haben wir als UP, DE und AP - je nach Situation im Raum (Altbau). Funktionieren alle gut. Die Aufputz-Variante ist natürlich optisch nicht die beste.
                        Hast du die UP Melder auch in Betondecken nachträglich eingebaut?
                        Wenn ja, hast du das dann mittels Kernbohrung gemacht und die Kabel über der Decke unter dem Estrich verlegt?

                        Gibt es einen Grund, warum die Raumtemperatur nicht über Wiregate erfasst? Sollte m.E. günstiger sein.
                        Raumtemperatur über Wiregate mache ich nur da wo ich keine Taster haben werde und doch Temperatur messen will.
                        Die MDT Glastaster gefallen mir recht gut und da gibt es die Variante mit integriertem Temperatursensor welche nur knapp 20,- EUR teurer ist als die Variante ohne. Verkabelung für 1-wire ist dann auch weniger.


                        Danke und Grüße,
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von floxi Beitrag anzeigen
                          Hast du die UP Melder auch in Betondecken nachträglich eingebaut?
                          Wenn ja, hast du das dann mittels Kernbohrung gemacht und die Kabel über der Decke unter dem Estrich verlegt?
                          In einem älteren Haus ohne Verrohung in der Rohdecke kein Problem. Entweder mittels Kernbohrung oder guter 80 er Dosenbohrmaschine durch die Decke bohren.

                          Um hinterher eine Dose zu setzen, man nehme eine 68 Beton Dose (Blau oder grün) nagelt sie in der Mitte einer kleinen quadratischen Platte drauf und setzt sie umgekehrt in das Loch ein , anschließend befestigen. Anschließend von oben die Leerrohre einführen und mit flüssigem Blitzzement ausgießen.

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry, irgendwie habe ich das mit der Holzplatte nicht ganz verstanden.

                            Ich würde ein Loch von oben durch die Decke bohren.
                            Dann Leerrohr durchführen und daran die Dose befestigen.
                            Soll die Holzplatte dann auf der Decke oben liegen und die Dose daran hindern aus dem Bohrloch zu rutschen?

                            Grüße,
                            Florian


                            Sent from my iPhone using Tapatalk

                            Kommentar


                              #15
                              Loch von oben nach unten bohren ist soweit richtig, dann auf einer kleinen quadratischen Platte die Betondose draufnageln, anschließend die Dose mit der Platte von unten her in das gebohrte Loch einsetzen , dabei die Platte an der Unterseite der Decke befestigen ....die Dose befindet sich jetzt exakt im Loch.

                              Auf der Oberseite der Decke die Leerrohre in die Dose rein, anschließend mit flüssigen Blitzzement ausfüllen .....

                              An der Unterseite die Platte samt Nägeln entfernen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X