Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Dimplex WP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @Bsee72:
    Ja, von Carel gibt es eine EIB-Schnittstelle für die pCO3, aber nciht für die pCO2. Laut Aussage eines Carel-Mitarbeiters wird es für die pCO2 auch keine KNX-Anbindung geben, da die Firmware der pCO2 das nicht hergibt und die Geräte nicht mehr weiterentwicklet werden.
    Link für die Produktdatenbank siehe oben, die eigentlich Schnittstelle ist hier und hier beschrieben.

    @tdreiner:
    hab mich mal bei Buderus kurz umgesehen. Also da gibt's viele Bilder, wo definitiv ein pCO2 verbaut ist. Allerdings gibt's auch Modelle, wo die Steuerung deutlich "moderner" aussieht. Leider sind die Bilder recht schlecht, so dass man nicht viel erkennen kann.
    ahh. gerade noch was gefunden. Es gibt die "Logafix Wärmepumpenregelung" => das ist defintiv die pCO2 und es gibt (neu?) die "Logatherm Wärmepumpenregelung" => scheint nicht von Carel zu sein.
    (Gefunden hier auf Seite 24)
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Update:

      es bleibt bei meiner ersten Aussage: Für die pCO2 gibt es keine KNX-Anbindung und wird es auch nicht geben. Damit wird es mit den WPM2004 auch definitiv nicht funktionieren.

      Rein optisch sieht aber auch der WPM2006, WPM2007 und WPM 2008 sehr wie ein pCO2 aus und absolut nicht wie ein pCO3. Könnte also gut sein, dass das nur für neue WPM und einem "WPM 2009" gilt.

      Denkbar aber auch, dass die 2006, 2007 und 2008 abgespeckte pCO3 ohne das grafische Display sind. Gibt es offiziell von Carel zwar nicht, aber als OEM machen die das evtl. Der 2004er ist aber definitiv ein pCO2, den hab ich bei mir.

      Werde berichten, wenn ich mehr weiß
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Habe eben bei mir drauf geschaut. Es steht vorne pCO3 drauf ;-)
        Thorsten Dreiner

        netyard Intelligente Gebäudetechnik GmbH

        Schanzenstr. 40 | 40549 Düsseldorf | 0211/415596-0

        www.netyard.de

        Kommentar


          #19
          Ahh! Vielen Dank!!!

          Dann scheint ab dem WPM2006 doch eine OEM-Version des pCO3 verbaut zu sein. Eigentlich hat der eben (wie oben zu sehen) ein grafisches Display. Drum war ich davon ausgegangen, dass das alles noch pCO2 sind. Prima, dass wir das jetzt auch geklärt haben.

          Falls Deine Info stimmt, sollte es also irgendwann demnächts eine KNX-Schnittstelle für den WPM2006 und darüber geben. Der 2004er bleibt dann aber außen vor.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Mh, das schaut mir schon alles sehr konkret aus, dass es mit pc02 nicht funzt.

            Im Juli hatte ich bei Dimplex angefragt und noch folgende Info per Mail erhalten: "
            Gerne beantworte ich Ihnen Ihre Frage bezüglich WPM Anbindung an EIB. Es wird aktuell an einer Steckkarte für diese Anbindungsmöglichkeit gearbeitet.
            Aufgrund der hohen Nachfrage arbeitet Dimplex mit Hochdruck an der Einführung dieser Steckkarte. Leider kann ich Ihnen kein Einführungsdatum mitteilen. "

            Na ja, nicht sehr konkret, lies aber hoffen...

            kann man den den WPM pc02 einfach gegen einen neuen pc03 (WPM 2008) austauschen?

            Kommentar


              #21
              Naja,...."dran arbeiten" heißt ja nicht, das es auch rückwirkend für sämtlichen "alten" Modelle funktionieren wird.

              Technisch sollte es kein Thema sein einen pCO2 gegen einen pCO3 zu tauschen. Die Anschlüsse sind identisch. Problem ist nur

              1) wo bekommst Du den pCO3 her?
              2) wer programmiert Dir den pCO3 mit der WPM-Software?

              Carel verkauft m. W. nicht an Endkunden, das OEM-Modell schon gleich gar nicht. Die SW wäre theoretisch mit dem Programmiermodul übertragbar, hab damit aber auch keine Erfahrung und vor allem denke ich, dass sie nicht gänzlich ohne Anpassung übertragbar ist. Dann brauchts Du auch noch die Entwicklungsumgebung dazu. Wird also eine etwas größere Aktion......

              Vielleicht bietet Dimplex die Schnittstelle ja für kleines Geld für den WPM2006 und größer und für nicht mehr ganz so kleines Geld für den WPM2004 an (eben als Paket mit einem neuen pCO3). Der Umbau wäre für jeden geübten Hobby-Elektriker machbar. Aber Gewährleistung? Vermutlich nur über Heizungsbauer oder so machbar.

              Einfach mal abwarten, bis es überhaupt was gibt!
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Hallo und frohe Weihnacht,

                ich habe eine Wärmepumpe mit WPM 2006 plus. Diese Steuerung ist eine pCO3 mit grafischem Display. Für die Kommunikation habe ich von Dimplex eine RS485-Steckkarte LWPM410 (Carel-Nr: pco2004850). Mit Hilfe eines selbst gebauten Ethernet<->RS485 Wandlers möchte ich per Modbus-Protkokoll mit dem WPM kommunizieren.
                Prinzipiell geht das auch schon, allerdings fehlt mir noch eine Übersicht, an welcher Adresse welcher Wert im WPM zu lesen ist, bzw. welche Daten ich an welche Adresse in den WPM schreiben kann.
                Hat hier jemand Information darüber? Meine Anfrage an Dimplex blieb bisher ohne Antwort.
                Soweit ich gelesen habe, ist die in diesem Thread angesprochene KNX Steckkarte für den WPM auch nur ein KNX<->Modbus Gateway.

                Kommentar


                  #23
                  hast Du nur die Steckkarte oder auch die Software (Plantvisor) dazu? Die Software "weiß", in welchem Register was steht und wohin man was schreiben kann. Ich wolle die Kommunikation schon mal "belauschen", hab aber noch kein geeignetes Programm dafür gefunden. Man müsste die Register aber auch den Config-Dateien selbst entnehmen können. Da könnte ich Dir evtl was schicken.

                  Wie die KNX-Anbindung technisch funktioniert, kann ich noch nicht sagen, da ja noch nicht auf dem Markt. Aber nach allem was man schon darüber lesen kann, dürfte es letztelich ein KNX-Modbus-Gateway sein.

                  Uwe
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    ich habe nur die Steckkarte, die Software dazu habe ich nicht. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob diese Software wirklich per Modbus-Protokoll kommuniziert. Es gibt namlich auch ein nicht offengelegtes Carel-Protokoll. Das Bios des WPM kann von Haus auch scheinbar beide Protokolle.
                    Gibt es das Programm irgendwo zum herunterladen oder muss man das kaufen?
                    Wenn darin irgendwo eine config-Datei ist, in der direkt die Register stehen, könntest du mir die bitte zuschicken?
                    Zum Mitschneiden der Kommunikation auf der seriellen Schnittstelle gibt es das Tool "PortMon" direkt von Microsoft (ehemals Sysinternals).

                    Kommentar


                      #25
                      die Software gibt's eigentlich kostenlos zum Download bei Carel (PlantVisor), aber ohne eine passende Config-Datei für die Dimplex-WP. Die gibt es nur käuflich bei Dimplex zusammen mit einer PlantVisor Version (ich hab's gekauft)
                      Die Kommunikation läuft ziemlich sicher per Modbus, das pLAN (was Du vermutlich meinst) wird meines Wissens nur für die Kommunikation mehrerer Controller untereinander verwendet.
                      Eine "lesbare" Config-Datei im Sinne von "Register 4001 = VL Soll" gibt es nicht, ist alles "verschlüsselt". Hab mir aber nie die Mühe gemacht, ob man das einfach entziffern könnte. Du kannst es ja aber mal versuchen.
                      Zum Mitschneiden: ich hab die Version mit USB-Adapter.
                      Allerdings bin ich ja auch trotzdem der Meinung, dass diese Infos von Dimplex zu bekommen sein müssten, da es sonst nicht viel Sinn macht, eine Modbus-Karte zu verkaufen.
                      Wen hast Du gefragt? Nur per Mail? Würd mich lieber mal telefonisch durchfragen, hab da eigentlich sehr gute Erfahrungen.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        ich habe die Software "PlantVisor" leider nirgends zum Download gefunden, aber eigentlich benötige ich sie auch nicht.
                        Zur Kommunikation steht folgendes im pCO3-Handbuch: "Der Anschluss an das serielle Überwachungs-/Fernwartungssystem per CAREL- oder Modbus-Kommunikationsprotokoll über RS485 erfolgt anhand einer seriellen, optionalen Platine". Ich denke, damit ist nicht der pLan-Anschluss gemeint.
                        Da der USB-Adapter vom LDS eigentlich auch nur eine virtuelle serielle Schnittstelle am PC zur Verfügung stellt, sollte das Mitschneiden mit PortMon funktionieren. Du kannst den gewünschten Port über das Menü "Capture->Ports" auswählen.
                        Könntest du mir bitte die PlantVisor Config-datei und evtl. einen kurzen Mitschnitt zuschicken? Vielleicht kann ich damit was anfangen.
                        Im neuen Jahr werde ich auch nochmals versuchen, die entsprechenden Informationen von Dimplex zu bekommen, zwischen den Jahren werde ich dort vermutlich auch keinen großen Erfolg haben.

                        Kommentar


                          #27
                          Die Software gäb bei ksa.carel.com

                          Aber wie ich auch schon schrieb, ist der interesannt Teil nicht das pLan sondern der Modbus, der per Platine und Adapter auf seriell/USB gebracht wird. Hätte jetzt aber behauptet, dass es ein "echter" USB-Anschluss ist, kein emulierter über seriell.
                          Kkann ich aber mal versuchen und Dir was schicken, noch bin ich aber auf einer Berghütte in Norwegen.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #28
                            Die zeitbeschränkte Demoversion der Software konnte ich mit Hilfe deines Links herunterladen und installieren.
                            Die Variablenzuordnung steht offenbar in Form von *.var Dateien in dem Verzeichnis 'C:\PlantVisor\ServerComponents\UnitT'.
                            Könntest du mir bitte die entsprechende Datei für den WPM zuschicken?

                            Kommentar


                              #29
                              Genau, Mail kommt demnächst. Hast Du Deine Adresse im Profil hinterlegt?

                              Du kannst sie auch als "Full-Version" installieren, musst nur die Version "Free" beim installieren anklicken. Hat ein paar Einschränkungen, aber ist dann keine Demo.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo, vielen Dank für die Hinweise.
                                Meine Adresse habe ich per PN geschickt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X