Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Dimplex WP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Dimplex WP mit Buderus WPM 2006 - das soll gehen!!

    Hallo Thorsten,

    geht das wirklich mit dem WPM von Buderus und einer "umlakierten" Dimplex/ Buderus WP?
    Nach der mir von einem Buderustechniker gegebenen Auskunft (Ende 2007) geht das leider nicht!!
    Es soll aber mit den neueren Buderus Wärmepumpen gehen (nach 2008), weil diese nicht mehr von Dimplex kommen, sondern Eigenentwicklungen von Buderus sind!!
    Danke für die Info und Grüße, Mike

    Kommentar


      #32
      Hallo Mike,

      hab Deinen Beitrag leider auich nach dem 3. Lesen nicht verstanden....

      Willst Du einen Dimplex WPM an eine Buderus anschießen?

      Oder umgekehrt?

      Oder willst Du die FDS-Software mit einer Buderus nutzen?

      Oder?


      Uwe
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #33
        Buderus Logafix WP an EIB anschließen

        Sorry, mein Steno Stiel war zu knapp.
        Meine Aufgabenstellung:

        Ich habe eine Buderus Logafix Warmepumpe (wird von Dimplex gebaut, klebt nur Buderus drauf) und die wollte ich an meine EIB-Installation anschließen. Dachte mir bei Buderus kein Problem, bis ich rausfand das die WP nicht von Buderus sondern von Dimplex. (Da war ich zu naiv vor der Bestellung und habe nicht genau recherchiert) und der WPM somit keine EIB Interface bietet, im Gegensatz zu den sonstigen Buderus Heizungssteuerungen.
        Jetzt suche ich nach einer Integrationslösung EIB-Logafix!

        Kommentar


          #34
          jetzt war's auch für mich ausführlich genug!
          Wenn Du die Beiträge hier gelesen hast, weist Du ja, das es seitens Carel bereits eine KNX-Schnittstelle für die pCO-Regeler (die bei Dimplex und damit auch Buderus verbaut werden) gibt.
          Und nach meinen Recherche ist in den Logafix (bisher?) wie auch bei den älteren Dimplex-Modellen die pCO2 verbaut, für die es KEINE KNX-Anbindung gibt. Die neueren Dimplex Modelle haben die pCO3 drin. Bei Buderus hab ich nur die Loagafix-Reihe (mit pCO2) und die Logatherm-Reihe (mit mir unbekanntem Regler) gefunden. Ob jetzt in den neueren Logafix Modellen auch eine pCO3 verbaut wird weiß ich nicht.

          Lange Rede, kurzer Sinn: Für pCO2 gibt es keine KNX-Anbindung und wird es auch nicht geben! Für pCO3 gibt es seitens Carel eine entsprechende Platine und PDB für die ETS, nach den hier verbreiteten Gerüchten soll es demnächst auch von Dimplex vertrieben werden, siehe Beitrag von Bsee72.

          Hast Du mal nachgeschaut, welcher Regler bei Dir verbaut ist?

          Uwe
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #35
            ist eine pCO3

            Hallo Uwe,
            bei meiner Logafix ist eine pCO3 verbaut. Denn Thread über die pCOs von Carel habe ich verfolgt, bin mir aber nicht sicher ob die von Carel angebotene EIB Schnittstelle mit der Firmware von Dimplex funktioniert. Eine Antwort von Buderus / Dimplex erwarte ich in den nächsten Tagen.

            Danke für deine Hilfe uns viele Grüße,
            Michael

            Kommentar


              #36
              Wie alt ist Deine WP? Laut Carel-Auskunft von vor ca. 6-8 Monaten brauchen die pCO3 ein FW-Update, damit die KNX-Schnittstelle funktioniert.Wenn Deine WP älter ist, wird es ohne Update also nicht klappen. Weiß nicht, ob Dimplex da eine Update-Möglichkeit anbieten wird.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #37
                Ich möchte meine Dimplex SI 7KS fernüberwachen, bzw. die Betriebsdaten aufzeichnen. Nach dem Lesen dieses Threads habe ich noch einige Fragen:

                1.) Ist die LWPM 410 Platine identisch mit der Platine, die man mit den LDS seriell/USB Hardwarepaketen bekommt? Ich denke Ja, bin mir aber nicht sicher.
                2.) Wer kennt Preis und Bezugsquelle für das LDS USB Hardwarepaket?
                3.) Gehe ich richtig in der Annahme, dass die LWPM 410 Platine ein Konverter von Regler internen Signalen auf halbduplex RS485 ist? Warum sind es dann 3 Drähte statt nur 2 Drähte? Wofür ist der 3. Draht?
                4.) Ist der PC der einzige Busmaster und die Regler sind Bus-Slaves, die nur auf Anfragen antworten? Dann bräuchte man sich wegen der Bus-Arbitrierung keine Sorgen machen und könnte ein passiven RS485/RS232 Konverter zum Anschluss an den PC nutzen (Preis ca. 12 Euro).
                5.) Gibt es hier Interessenten, die nicht auf die zukünftige KNX/EIB Fähigkeit der pCO3 – Regler warten möchten, oder - wie ich - eine pCO2 Regler haben? Dann bleibt ja nur der Weg über RS485. Ich wäre an ein Informationsaustausch / einer Projektkoordinierung interessiert.

                LG
                Bernd

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Bernd,

                  zu 1.: Die LWPM410 Platine ist identisch mit der die in dem Paket geliefert wird. Die Carel-Bestellnummer ist PCO2004850. Laut Dimplex-Hotline ist diese Platine sowohl für den pCO2 als auch für den pCO3 geeignet.

                  zu 2.: Wo man das Paket kaufen kann, weiß ich nicht. Ich habe die LWPM410 bei eibmarkt.de für rund 100,- € bestellt.

                  zu 3.: Ja, das ist im Prinzip ein Pegelwandler auf RS485 mit glavanischer Trennung, siehe angehängtes Bild. Auf der Rückseite der Platine befindet sich noch ein DC-DC Wandler. Eine Beschreibung gibts hier. 3 Drähte werden benötigt, da RS485 auf einer differentiellen Signalübertragung beruht. Du hast also 2 Drähte für die Daten (RX/TX+ und RX/TX-, und einen Draht für GND)

                  zu 4.: Es wird das Modbus-RTU Protokoll verwendet, dort gibt es nur einen Master (dein PC) und mehrere Slaves. Nur der Master darf Anfragen an jeweils einen Slave schicken.

                  zu 5.: Ich bin momentan dabei, eine übersichtliche Tabelle mit den Variablenadressen im WPM zu erstellen, und auch mit welcher Modbus Funktion welcher Bereich gelesen/geschrieben werden kann.

                  Ich habe kein KNX im Haus, sondern eine S7-Steuerung die über Ethernet und einen Ethernet<->RS485 Wandler mit dem WPM verbunden ist. Die Modbus Telegramme baue ich in meinem Steuerungsprogramm selbst zusammen.

                  Da ich bisher im Internet nur wenige Informationen gefunden habe, werde ich alles dokumentieren und zur Verfügung stellen, das wird allerdings noch einige Zeit dauern.

                  Viele Grüße

                  Daniel
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    in Ergänzung zu Daniel:
                    zu 2) bei jedem Heizungsbauer der Dimplex vertreibt. Preis war glaube ich so knapp 200€

                    zu 5) ich warte:-)

                    Uwe
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      ich verfolge dieses Thema sehr ausführlich.
                      Leider habe ich auch nur einen WPM 2004 auf meiner Dimplex WP. Da ich aber gerne die Daten über meinen Server tracken möchte, bin ich sehr an einer Lösung interessiert.

                      Der Kauf eines WPM 2006 oder neuer geht dann doch zu sehr ins Geld. Zumal ich die Daten ja nicht unbedingt auf meinem KNX-Bus benötige sondern in meinem Server damit ich hier via LinKnx einige Logiken schalten kann.

                      Gruß,
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #41
                        Wenn Du die Daten "nur" auf dem Server brauchts, hol Dir das LDS-Paket. Adapter-Karte, Konverter RS485 auf wahlweise seriell oder USB und Software ist alles mit dabei.
                        Statt der Software müsste es auch was wie "Simply Modbus" (siehe oben) tun, hab ich magels Zeit aber noch nciht richtig getestet.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #42
                          Eine Schreibmöglichkeit wäre natürlich noch besser :-)
                          Nun ist mein Server ein Linux-System (auf Basis NSLU2) und ziemlich weit weg von der Heizung. Daher wäre eine Ethernet-Anbindung besser.
                          Weiss jemand ob es auf Linux-Basis eine Kommunikationsschnittstelle zu Modbus gibt?

                          Kommentar


                            #43
                            Mit dem LDS-Paket kannst Du auch schreiben!

                            Und Modbus (bzw. RS485) auf Ethernet-Umsetzer sollte es bei Moxa geben.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #44
                              @Daniel: Danke für die ausführliche Antwort.
                              Das die Masse mitgeführt wird, ist eigentlich nur nötig wenn die RS485 Teilnehmer nicht galvanisch vom Bus getrennt sind. Das ist dann aber nur eine Billiglösung, die für die angeschlossenen Geräte durchaus gefährlich werden kann.

                              @Uwe: 200Euro für das LDS USB Hardwarepaket wäre deutlich billiger als das günstigste, was ich gefunden habe. Im Preisroboter steht für http://www.eibmarkt.com">www.eibmarkt.com ein Preis von 249Euro, geht man direkt auf die Seite, sind es schon 262,43Euro zzgl. Versand.

                              @all: Hat jemand ein besseres Angebot gefunden?

                              Wie es aussieht, habe ich nun die Wahl zwischen einer von Anfang an funktionierenden Lösung für >260Euro oder einer Eigenlösung im Materialwert von ca. 120Euro. Für die gesparten 140Euro trägt man ein ziemlich hohes Entwicklerrisiko! Wie immer ich mich entscheiden werde, ich kann mir nicht vorstellen, dass mich der Funktionsumfang der Ferndiagnosesoftware FDS 2006 zufrieden stellen wird. Also werde ich auch das Problem haben, das hier alle haben, die mehr wollen: Die nicht dokumentierten Modbus-Befehle. Wir sollten da enge zusammen arbeiten. Ich kann natürlich erst was beisteuern, wenn ich eine funktionierend Schnittstellenverbindung WP/PC habe.

                              @mrtdi: Mit RS485 kann man bis zu 1,6km überbrücken, das sollte eigentlich reichen. Die Umsetzung auf Ethernet bringt nur zusätzlichen Aufwand. Umsetzen heißt ja in diesen Fall nicht, dass nur die physische Übertragung umgesetzt werden muss. Vielmehr müssen auch die höheren (Software-) Protokollschichten umgesetzt werden. Ich rate dir davon ab. Aber wenn du es brauchst/willst, dann würde ich eine Mikrocontroller-Lösung wählen. Zum Beispiel über einen XPort-Baustein, siehe http://www.lantronix.com/device-netw...ers/xport.html. Dafür gibt es deutsche Distributoren, habe aber jetzt keine Adresse parat. Das Teil ist ziemlich cool, weil darin ein ganzer Web-Server steckt. Man bedenke die Möglichkeiten!

                              @all: Eine Idee zu einer Billiglösung habe ich noch: Das RS232 Modul Carel PCO200MDM0 bzw. Dimplex MWPM 300 ist zwar nicht billiger als das RS485 Modul, soll aber – soweit ich das in ein anderen Forum gelesen habe – eine rein passive Lösung sein. Zwar wird das Modul nur für den Anschluss eines Modems beworben, ich kann mir aber gut vorstellen, dass man die WP nur auf lokale Datenübertragung konfigurieren muss, um dann ebenfalls Modbus-Befehle darüber zu bekommen. Kann un will das jemand ausprobieren?
                              Wenn man an so ein Teil (leihweise) heran bekommen könnte, wäre sicher ein Know-how-Transfer möglich. Nur so eine Idee, ich werde mich hier aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Bernd,

                                ich habe genau die von dir vorgeschlagene Lösung für einen Ethernet->Modbus Gateway mit Hilfe eines XPort schon umgesetzt. Ich habe mir dafür auch schon eine Platine angefertigt, wie im Bild zu sehen. Auf eine galvanische Trennung habe ich verzichtet, da ich das Teil direkt im Gehause des WPM unterbringen will.
                                Die Anschlüsse sind von links nach rechts: Versorgungsspannung (8 - 40 VDC), RS485, Ethernet (10/100 MBit/s). Eine solche Platine (unbestückt) habe ich noch übrig, wenn jemand Interesse hat einfach melden.

                                Den XPort kann man bei segor beziehen, ist allerdings nicht ganz billig.

                                Welche Modbus-Funktionen zu benutzen sind, ist von Carel hier dokumentiert.
                                Eine Tabelle mit den Variablenadressen im Dimplex WPM konnte ich mittlerweile erstellen. Darin ist auch die Information, welche Variablen read only sind, und welche read/write enthalten. Ich werde das ganze wahrscheinlich am Wochenende auf einer Internetseite zur Verfügung stellen.

                                Zu dem PCO200MDM0 RS232 Modul: Ich vermute wie du auch, dass man darüber genauso das Modbus-Protkoll benutzen kann.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X