Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Dimplex WP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Daniel, das sind richtig gute Neuigkeiten! Du bist ja schon richtig weit gekommen. Nun sehe ich optimistisch in die Zukunft. Da ich bereits ein XPort-Baustein besitze, überlege ich nun, ob ich mich nicht an dein Projekt dranhänge. Mir schwebte bisher eine billigere Lösung mit einen Atmel MC vor, bei der die Daten der WP auf der MC-Platine zwischengespeichert werden. Das hätte den Vorteil, dass der PC nicht immer laufen müsste. Das spart schon mal einiges an Stromkosten. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hast du den XPort eine RS485 Schnittstelle spendiert (MAX485?) mit der du das PCO2004850 Modul ansprichst. Ich bin durchaus an näheren Informationen interessiert. Wenn ich dazu komme, werde ich mich am WE mit den XPort beschäftigen. Habe bisher noch nichts damit gemacht. LG Bernd

    Kommentar


      #47
      Hallo Bernd,

      die Schaltung ist kein Geheimnis, hier ist der Plan.

      Ich hatte den XPort auch bei mir rumliegen, da ich ursprünglich etwas anderes damit machen wollte.
      Um den TX Enable Eingang des MAX485 anzusprechen, musste ich zunächst die Firmware des XPort upgraden, dann konnte ich einen der Benutzerdefinierten Pins dafür benutzen. Mit der alten Firmware war das noch nicht möglich.

      Bedenke bei deiner Überlegung, einen Atmel µC einzusetzen, dass man aus dem WPM ca. 400 Bytes auslesen kann, je nach Intervall musst du einen großen Speicher einplanen.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #48
        Hallo Daniel,

        bei Segor habe ich gerade ein X-Port-485 (85€ zzgl. Versand) gefunden, Hier die Lantronix AppNode dazu. Hast du das Firmenware-Update von dieser Variante oder hast du selbst die auf deinem XPort vorhandene Firmware modifiziert? Vielleicht hast du ein Tipp, wo was zum Bau einer eigenen Firmware steht. Ich stehe bei meinen Wissen über den XPort noch ganz am Anfang.

        Zitat von dj999 Beitrag anzeigen
        Bedenke bei deiner Überlegung, einen Atmel µC einzusetzen, dass man aus dem WPM ca. 400 Bytes auslesen kann, je nach Intervall musst du einen großen Speicher einplanen.
        Ja, genau das ist das Hauptproblem, was die Kosten einer µC Lösung hochtreibt. Aber da ich mich nun für die Luxusvariante LWPM410-XPort entschieden habe (man gönnt sich ja sonst nichts - LOL), werde ich als Datenspeicher eine Fritz!Box verwenden. Die bekomme ich beim nächsten Wechsel des Internetproviders (fast) geschenkt.

        Für das Loggen plane ich ein möglich kurzes Intervall zu nehmen (ca. 1s) und nur die Differenzen abzuspeichern.

        Das LWPM410 Modul habe ich gerade bestellt. Das vorhandene XPort ist auf einer Platine des c't-FPGA-Projekts. Mal sehen wie ich ohne großen Schaden an der Platine einen MAX485 dran bekomme. Wenn alles klappt wie geplant, werde ich übernächste Woche eine Datenverbindung zu meiner WP haben *freu*.

        PS: Weil ich weiter oben noch von der Umsetzung auf Ethernet abgeraten habe und es nun selbst plane: Aus finanzieller Sicht ist es sicher nicht die beste Lösung, aber als Bastler der Spaß an der Realisierung hat, ist es schon sehr attraktiv. Ich bin jedenfalls schon ganz kribblig.

        Kommentar


          #49
          Hallo,

          ich habe einen ganz normalen XPort-03, keine spezielle Variante für RS485. Ich habe auch keine andere Firmware darauf geladen. Scheinbar hat Lantronix die Möglichkeit, einen MAX485 damit anzusteuern irgendwann mal in die Standard-Firmware eingebaut.
          Meine aktuelle Version ist: 6.6.0.2, anbei die Screenshots von den Einstellungen in der Weboberfläche.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #50
            Hallo Daniel,

            meine Begeisterung bezüglich des XPorts hat bereits einen ziemlichen Dämpfer bekommen. Das einzige was ich bisher zur Programmierung gefunden habe, ist ein Hinweis im mikrocontroller.net, dass man das SDK kostenlos bei Lantronix anfordern kann. Ansonsten Null Information. Ohne diese kann man den XPort nur als Seriell zu LAN - Konverter benutzen. Wie ich bereits schrieb, ist das bei RS485 völlig nutzlos - ja sogar kontra produktiv. Ein Umsetzer von RS485 zu RS232 zum Anschluss eines PCs gibt es schon für 12€. Da dies eine rein Pegelumsetzung ist, spart man sich den ganzen Ärger einer Umsetzung mittels virtueller COM-Schnittstelle und ist sogar unabhängig vom Betriebsystem.

            Wie aus der AppNode zum XPort-RS485 hervorgeht, unterscheidet diese Version sich nur in der Firmware von den anderen Varianten. Wenn man auf der Homepage nachschaut, sieht es so aus, als würde Lantronix mittlerweile für alle Varianten die gleiche Firmware ausliefern. XPort 1-XPort 3 sind sicher nur verschiedene Revisionen. Ich hoffe meiner ist auch Rev. 3, da ich ihn erst vor 2 Monaten gekauft habe.

            LG
            Bernd

            Kommentar


              #51
              Hallo Bernd,

              Zitat von BerndD Beitrag anzeigen
              Ohne diese kann man den XPort nur als Seriell zu LAN - Konverter benutzen. Wie ich bereits schrieb, ist das bei RS485 völlig nutzlos - ja sogar kontra produktiv.
              das verstehe ich jetzt nicht, wieso soll das nutzlos sein? Weshalb möchtest du eine eigene Firmware für den XPort schreiben?

              Um Daten über die serielle Schnittstelle zu senden, musst du noch nicht einmal den virtuellen COM-Port Treiber auf deinem Rechner installieren. Es genügt, wenn du eine TCP-Verbindung zum Port 10001 des XPort aufbaust und danach einfach deine Daten schickst. Damit ist die Lösung plattformunabhängig und du kannst auch deine FritzBox benutzen.

              Vermutlich hast du sogar schon die aktuelle Firmware auf deinem XPort drauf. Meiner ist bestimmt schon 4 Jahre alt und hat die genaue Bezeichnung XP1001000-03 Rev. B14.

              Kommentar


                #52
                Update für alle Interessierten

                Gerade auf der Dimplex-HP "gefunden":

                Dimplex:*Aktuell*-*Neuheiten 2009*-*Wärmepumpen*-*KNX/EIB Steckkarte
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #53
                  Hallo,

                  ich möchte noch etwas zu der Eingangs geschriebenen Lösung zu WAGO- Modbus-KNX-Anbindung etwas sagen.
                  Es ist richtig, dass der Modbus-Controller die KNX-Klemme nicht unterstützt. Mögliche Varianten sind ein KNX/IP-Controller mit RS485-Klemme oder ein Ethernet-Controller mit KNX und RS485 Klemme.
                  Die Kommunikation kann man frei programmieren. Die Variante wurde schon von einem Schalterhersteller so eingesetzt, wenn da weiteres Interesse besteht müßte ich in den Unterlagen nocheinmal nachsehen.

                  Viele Grüße
                  Elrond

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Elrond,

                    ich bin in jedem Fall interessiert!

                    Danke und Gruß
                    Uwe
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #55
                      Und noch ein Update:

                      nun kann ich auch offiziell berichten, dass ich die KNX-Schnittstelle seit einigen Monaten als Pilot im Einsatz habe. Falls Erfahrungsberichte gewünscht sind, kann ich gern etwas schreiben.
                      Außerdem kann ich bei Interesse eine Excel-Datei mit der internen Belegung der Variablen im WPM bereit stellen. Für alle die versuchen direkt per Modbus drauf zuzugreifen sicher eine Hilfe.
                      Auch hier bitte bei Interesse melden!

                      Gruß
                      Uwe
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Uwe,
                        ich bin auf alle Fälle interessiert. Welche Variablen lassen sich auslesen und steuern? Ist das identisch zur Ethernet-Schnittstelle? Ich hab das Problem, einen WPM 2004 zu haben, da funzt die KNX Schnittstelle wohl nicht. Evtl. geht der Weg über Ethernet und HS.

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo Christian,

                          wie dem Link schon zu entenhemn ist geht die KNX-Schnittstelle leider erst ab WPM 2006.
                          Die Netzwerkkarte läuft dagegen laut Angabe auch schon mit WPM2004, da hab ich aber keine eigene Erfahrung, denke aber, dass da wohl der gleiche Umfang funktioniert. Und das ist bei der KNX-Schnittstelle eigentlich ALLES.

                          Uwe

                          PS:
                          ich bin auf alle Fälle interessiert
                          am Erfahrungsbericht oder de Execel-Datei (die m.W. für den WPM2004 nicht (100%ig) passt
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #58
                            An beidem. Die Excel Tabelle und der Erfahrungsbericht. Hast du ein ETS PlugIn für die Schnittstelle? Dann kann ich mir das da auch mal ansehen.

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Uwe,

                              ich wäre auch an beidem interessiert. Ich habe meine Modbus-Lösung schon ein paar Wochen dauerhaft im Einsatz, aber vielleicht ist deine Variablentabelle noch etwas ausführlicher als meine aus dem PlantVisor gewonnenen Daten.

                              Außerdem habe ich mich bisher noch nicht getraut, Werte in dem WPM hinein zu schreiben, kann man dies dauerhaft tun, oder besser nur wenn sich ein Wert geändert hat?

                              Kommentar


                                #60
                                also das PlugIn ist schon seit ewigen Zeiten direkt bei Carel (Carel Knowledge Sharing Area - Home page) => Connectivity=>Konnex downloadbar, zusammen mit "KSet", einem kleinen Programm um ein XML-Konfigurations-File zu erzeugen.
                                Beides hilft aber für sich nicht viel weiter. Das PlugIn ist nicht mehr als die Möglichkiet das XML-File auf die Schnittstelle zu laden, man sieht im PlugIn also keinerlei Parameter etc.

                                File und Bericht liefer ich nach, File heute Abend, Bericht sobald ich dazu komme.
                                @Daniel:
                                Was meinst Du mit
                                kann man dies dauerhaft tun, oder besser nur wenn sich ein Wert geändert hat?
                                ?
                                Also über KNX kann ich auch jeden Wert (dauerhaft) ändern, so wie am WPM direkt auch. (wobei sich "jeden" natürlich nur auf grundsätzlich änderbare Werte bezieht, durch Fühler gemessene Werte sind z. B. logischerweise nur lesbar, aber nicht änderbar)
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X