Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Linie über MDT KNX RF+ Linienkoppler verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von fox007 Beitrag anzeigen
    ...
    • Gateway Weinzierl KNX ENO 622/632 (hoher Preis)
    • Magnet Kontakt Fenster enocean STM 250


     
    ...

    Ich hab's in der Kombination Weinzierl KNX eno 634 mit Enocean Fenstergriffen (Secusignal Hoppe) oder eben nur Fenster/Türkontakten, je nach Anwendungsfall und ob mich der Unterschied interessiert, ob gekippt oder geöffnet. Klappt wunderbar.

    Die Fensterkontakte mit reiner Solarzellenversorgung sind nicht immer das Ideale, da an vielen Stellen nicht der nötige Lichteinfall herrscht, um die Dinger genügend zu laden. Es gibt die Kontakte aber auch in Kombi mit Batteriestützung (Eltako FTKB).

    In Verbindung mit dm EibPC wird daraus eine richtig runde Sache.

    Kommentar


      #17
      Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
      Ich hab's in der Kombination Weinzierl KNX eno 634 mit Enocean Fenstergriffen (Secusignal Hoppe) oder eben nur Fenster/Türkontakten, je nach Anwendungsfall und ob mich der Unterschied interessiert, ob gekippt oder geöffnet. Klappt wunderbar.

      Die Fensterkontakte mit reiner Solarzellenversorgung sind nicht immer das Ideale, da an vielen Stellen nicht der nötige Lichteinfall herrscht, um die Dinger genügend zu laden. Es gibt die Kontakte aber auch in Kombi mit Batteriestützung (Eltako FTKB).

      In Verbindung mit dm EibPC wird daraus eine richtig runde Sache.

      Hallo Klaus

       
      Besten Dank für dein Feedback. Hast du evtl. auch Erfahrung mit dem Weinzierl Eno 634 und dem Eltako FTKE Fensterkontakt. Wenn im Fensterrahmen genügend Platz vorhanden ist, wäre das aus meiner Sicht eine gute Lösung.


      Gruss
      Reto

      Kommentar


        #18
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Hallo Kollegen..

        zum Thema Funkstrecke.. warum nicht WLAN?

        Gruss Peter

        Hallo Peter
         
        Welche Lösungen bieten sich den via WLAN an?
        Voraussetzung ist eine laufende KNX Installation die ich mit Funk erweitern möchte.


        Gruss
        Reto

        Kommentar


          #19
          Hallo Reto..

          Man nehme:

          KNX-Linie 1 mit KNX/IP-Router 1.1.0
          WLAN-Access-Point

          KNX-Linie 2 mit KNX/IP-Router 1.2.0
          WLAN-Access-Client

          Wir haben auf der letzten Messe Ineltec2013 unsere Messewände am Messestand so ausgerüstet (keine Kabel mehr/Nur 230V Steckdose für mobile Messewände).

          1x WLAN-Router als "Master" mit Linie 1 auf KNX/IP-Router (1.1.0) für Visualisierung und Programmierung.
          3x WLAN-Clients an KNX/IP-Router auf 3 KNX/IP-Router auf zusätzlichen 3 Linien (mobile Messewände) (1.2.0/1.3.0/1.4.0)

          Den Netgear WLAN-Router kann man als Client einrichten:
          http://www.netgear.ch/home/products/.../wndr3700.aspx

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Hallo Peter


            Besten Dank für die schnelle Antwort. Sorry wenn ich meine Frage falsch gestellt habe.
            Ich suche RF Sensoren (Fensterkontakt) die ich in meine bestehende KNX via einem RF Gateway integrieren kann.

            Im Internet bin ich auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gestossen:
             
            • Gateway WeinzierlKNX ENO 632 -> Magnet Kontakt Fenster enocean STM 250
            • Raspberry PI mit FHEM Server -> verschiedene Funk Sensoren/Aktoren mit KNX verbinden (programmieren, „basteln" üben)

            Wünschenswert wäre ein RF Gateway den ich in KNX einbinden kann und den einzelnen Kanäle direkt eine Adresse vergeben könnte und verschiedene RF Sensoren und Aktoren im RF Gateway anmelden könnte.

            Leider kenne ich den Weinzierl Gateway zu wenig aber so ich die Doku verstanden habe, müssen es da enocean Sensoren/Aktoren sein.


            Besten Dank und Gruss
            Reto

            Kommentar


              #21
              Zitat von fox007 Beitrag anzeigen
              Hallo Klaus

               
              Besten Dank für dein Feedback. Hast du evtl. auch Erfahrung mit dem Weinzierl Eno 634 und dem Eltako FTKE Fensterkontakt. Wenn im Fensterrahmen genügend Platz vorhanden ist, wäre das aus meiner Sicht eine gute Lösung.


              Gruss
              Reto

              Mit dem FTKE habe ich keine Erfahrung, sollte aber kein Problem in der Kommunikation über das Weinzierl KNXeno machen - Bisher habe ich immer alles zum Laufen gebracht (Heizkörperventil, Thermostat), auch wenn die Beschreibung nicht immer komplett war. Nur Mut!

              Kommentar


                #22
                Hmm.., habe überlegt, ob ich meine Erfahrungen hier schildern soll....
                Mag ein Einzelfall sein und ist noch in Klärung, sowohl Voltus als auch eltako immer sehr hilfsbereit!

                Ich habe das Gateway und einen eltako FPE-2 geordert.
                Natürlich habe ich erstmal den FPE-2 genommen und an den entsprechenden Stellen geprüft, ob er Platz hätte. Natürlich habe ich bei der Gelegenheit auch den Hebel mehrfach bedient..... Als ich dann das Gateway installiert hatte, konnte ich den Kontakt nicht anlernen, keine Reaktion.

                Also Voltus (Lieferant) und eltako (Hersteller) kontaktiert. Nach einigen Tips wie ich es am Besten machen sollte, fiel die Entscheidung, das Teil muss defekt sein....

                Ersatzteil geliefert: Ausgepackt, anlernen probiert -> Super, geht sofort. Nun wollte ich natürlich die Reichweite im Haus etwas ausloten. Bei der ersten Tür gings noch, musste feststellen, dass es wohl besser sein wird den Kontakt in die Holztür einzuarbeiten, als in die Metallzarge...
                Schon im nächsten Raum ging nichts mehr, habe erstmal gedacht es liegt an der Reichtweite. Wieder hoch zum Gateway.... keine Reaktion -> Ich fürchte der nächste Defekt.

                Das Teil ist aktuell bei eltako, mal sehen was rauskommt. Die Ausschnitte werde ich nicht im meine Türen fräsen, solange ich nicht auf ein zuverlässiges Produkt hoffen kann.

                Wie gesagt, hoffentlich ein Einzalfall, evtl. meldet sich ja jemand, der die Dinger ohne Probleme einsetzt, wäre für mich auch interessant.

                Die Kommunikation funktioniert auf alle Fälle problemlos, wenn das Signal kommt.

                Gruß
                Winni

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                  Hmm.., habe überlegt, ob ich meine Erfahrungen hier schildern soll....
                  Mag ein Einzelfall sein und ist noch in Klärung, sowohl Voltus als auch eltako immer sehr hilfsbereit!

                  Ich habe das Gateway und einen eltako FPE-2 geordert.
                  Natürlich habe ich erstmal den FPE-2 genommen und an den entsprechenden Stellen geprüft, ob er Platz hätte. Natürlich habe ich bei der Gelegenheit auch den Hebel mehrfach bedient..... Als ich dann das Gateway installiert hatte, konnte ich den Kontakt nicht anlernen, keine Reaktion.

                  Also Voltus (Lieferant) und eltako (Hersteller) kontaktiert. Nach einigen Tips wie ich es am Besten machen sollte, fiel die Entscheidung, das Teil muss defekt sein....

                  Ersatzteil geliefert: Ausgepackt, anlernen probiert -> Super, geht sofort. Nun wollte ich natürlich die Reichweite im Haus etwas ausloten. Bei der ersten Tür gings noch, musste feststellen, dass es wohl besser sein wird den Kontakt in die Holztür einzuarbeiten, als in die Metallzarge...
                  Schon im nächsten Raum ging nichts mehr, habe erstmal gedacht es liegt an der Reichtweite. Wieder hoch zum Gateway.... keine Reaktion -> Ich fürchte der nächste Defekt.

                  Das Teil ist aktuell bei eltako, mal sehen was rauskommt. Die Ausschnitte werde ich nicht im meine Türen fräsen, solange ich nicht auf ein zuverlässiges Produkt hoffen kann.

                  Wie gesagt, hoffentlich ein Einzalfall, evtl. meldet sich ja jemand, der die Dinger ohne Probleme einsetzt, wäre für mich auch interessant.

                  Die Kommunikation funktioniert auf alle Fälle problemlos, wenn das Signal kommt.

                  Gruß
                  Winni

                  Hallo Wini


                  Besten Dank für deinen Erfahrungsbericht. Hoffen wir, dass noch weitere Feedbacks folgen.


                  Gruss
                  Reto

                  Kommentar


                    #24
                    Irgendwie passt es garnicht zum Topic KNX RF
                    Ich habe heute problemlos ein neues Geräte und eine kleine Entschuldigung bekommen...
                    Angeblich ein Montagefehler bei der Produktion, ich habe ein neueres Modell erhalten, mit der Möglichkeit zu verschlüsseln.
                    Bisher klappt noch alles. Wer sich mit dem Gedanken spielt enocean zu benutzen, soll gut prüfen, wie weit er sein Haus mit der Reichweite abdecken kann. In einem Stockwer habe ich keine Probleme, darüber hinaus wird's schon sehr knapp. Wer also denkt, sein Haus mit nur einem Gateway an zentraler Stelle abdecken zu können, wird zumindest bei Massivbausweise Probleme bekommen.
                    Um zumindest etwas zum Topic zurückzukehren: KNX RF ist aber ähnlich gelagert (ich benutze Hager)

                    Gruss
                    Winni

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen

                      Ich habe mir jetzt einen Weinzierl KNX ENO 632 gekauft, dazu ein Fensterkontakt Eltako FTKE und ein PEHA 450 FU FK. Soweit funktionieren die beiden Sensoren und senden auch ein Funksignal welches ich auch auf dem Bus ersichtlich ist.
                      Ein Problem habe ich nur mit dem Eltako FTKE, von diesem bekomme ich nur die Meldung EIN beim drücken des Kontaktes und beim Loslassen bekomme ich auch wieder nur die Meldung EIN.
                      Im ETS4 4 habe ich es bereits mit verschiedene Einstellung versucht, aber leider ohne Erfolg.

                      Kann mir da jemand evtl. einen Tippe geben?

                      Besten Danke und Gruss
                      Reto

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                        Irgendwie passt es garnicht zum Topic KNX RF
                        Ich habe heute problemlos ein neues Geräte und eine kleine Entschuldigung bekommen...
                        Angeblich ein Montagefehler bei der Produktion, ich habe ein neueres Modell erhalten, mit der Möglichkeit zu verschlüsseln.
                        Bisher klappt noch alles. Wer sich mit dem Gedanken spielt enocean zu benutzen, soll gut prüfen, wie weit er sein Haus mit der Reichweite abdecken kann. In einem Stockwer habe ich keine Probleme, darüber hinaus wird's schon sehr knapp. Wer also denkt, sein Haus mit nur einem Gateway an zentraler Stelle abdecken zu können, wird zumindest bei Massivbausweise Probleme bekommen.
                        Um zumindest etwas zum Topic zurückzukehren: KNX RF ist aber ähnlich gelagert (ich benutze Hager)

                        Gruss
                        Winni


                        Hallo Winni

                        Kannst du mir evtl. verraten wie du im ETS4 den eltako FPE-2 parametriert hast?

                        - Fensterkonakt
                        - Fenstergriff
                        - 4 Wippen


                        Ich habe das Problem dass mein FTKE immer nur eine EIN Meldung bringt.


                        Gruss
                        Reto





                        Kommentar


                          #27
                          Weinzierl KNX ENO 632 mit Eltako FTKE Fensterkontakt (Funksensor mit Energie-Generator)

                          Hallo zusammen
                          Nach einigen Test habe ich die passenden Einstellungen im ETS4 gefunden. Die Ausgänge des Weinzierl Gateway muss für den FTKE Fensterkontakt auf den Type RPS Fenstergriff eingestellt werden und anschliessen kann auf dem Kontakt 1 das Singal auf / zu abgegriffen werden.

                          Gruss
                          Reto

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X